Fridays for Future: Eisenmann droht streikenden Schülern mit schlechten Noten
                    STUTTGART. Seit Monaten gehen Schüler während des Unterrichts aus Angst vor der Klimakatastrophe auf die Straße. Schulen überlegen schon seit längerem, wie sie am...                
            Studie: Arme Kinder werden immer weiter abgehängt – Bildungspaket reicht nicht
                    BERLIN. Der Paritätische Gesamtverband hat sich Einkommen und Ausgaben von finanzschwachen Familien angeguckt - und schlägt Alarm. Viele würden immer mehr abgehängt. Die Regierung...                
            Joko Winterscheidt besucht Klimaaktivisten: «Ihr macht alles richtig»
                    DORTMUND. Mit einem Streikaufruf «an alle» hat der Entertainer Joko Winterscheidt den jungen Klimaaktivisten von «Fridays for Future» den Rücken gestärkt. «Warum geht nur...                
            Unternehmer Klaus Fischer (der mit den Dübeln) kritisiert Digitalpakt
                    WALDACHTAL. Der Unternehmer Klaus Fischer wirft der Politik schwere Versäumnisse bei der Digitalisierung vor. Der Digitalpakt von Bund und Ländern sei nur ein Tropfen...                
            Digitalpakt: In Bayern werden Fördermillionen ab sofort verteilt
                    MÜNCHEN. Zweieinhalb Monate nach der Unterzeichnung des «Digitalpakt Schule» hat Bayern die rechtlichen Voraussetzungen für die Verteilung der rund 778 Millionen Euro Fördermittel geschaffen....                
            Mehr Jugendliche ohne Schulabschluss – Zuwanderung als ursächlich benannt
                    BERLIN. Mehr als 52.000 Jugendliche in Deutschland haben nach Zahlen der Caritas im Jahr 2017 die Schule ohne Abschluss beendet. Das waren 5000 mehr...                
            Kultusministerium schafft 1200 neue Lehrerstellen – zu wenig?
                    MÜNCHEN. Kultusminister Piazolo will knapp 1200 neue Lehrer an Bayerns Schulen holen - für bessere Förderung und mehr Digitalkompetenz. Der Grünen-Fraktion ist das deutlich...                
            Natalia Wörner: Das Bildungssystem läuft der (digitalen) Realität hinterher
                    WIEN. Schauspielerin Natalia Wörner («Tannbach - Schicksal eines Dorfes») macht sich Sorgen um die Bildung der Kinder und Jugendlichen. «Bis heute ist es doch...                
            Drogendelikte an Schulen machen der Hamburger Polizei zu schaffen
                    HAMBURG. Die Polizei muss in Hamburg häufiger wegen Drogendelikten in Schulen ermitteln. Das geht aus einer Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage des...                
            Protest für “Flugscham” – Klimaaktivisten demonstrieren am Flughafen
                    STUTTGART. Flugscham ist derzeit in aller Munde. Auf dem Weg in die Sommerferien dürfte bei manchem Urlauber das schlechte Gewissen mitreisen. Gut so, finden...                
            Heimliche Unterrichts-Videos: Lehrer sehen Politik in der Pflicht
                    OSNABRÜCK/BERLIN. Der Deutsche Lehrerverband fordert von der Politik ein aktiveres Vorgehen gegen heimliche Bild- und Tonaufnahmen aus dem Schulunterricht.
«Eigentlich müsste der Staat im Rahmen...                
            Unis wollen mehr Aufmerksamkeit für kleine Fächer
                    FRANKFURT/MAIN. Nach dem Motto «klein, aber oho» wollen hessische Universitäten sogenannte Orchideenfächer stärker in den Blick rücken. Motto: Auch kleine Fächer mit wenigen Studenten...                
            Eisenmann soll’s richten – CDU gibt Kultusministerin Rückenwind
                    HEILBRONN. Fast einstimmig hat die Südwest-CDU ihre Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann ins Rennen um die Landtagswahl 2021 geschickt. Die Kultusministerin rief die Partei zu Geschlossenheit...                
            Nazi-Symbole im Klassenchat – Ermittlungen gegen Gymnasiasten
                    LEONBERG. Ein Klassenchat voller Hakenkreuze, fremdenfeindlicher und pornografischer Inhalte. Dem Schulleiter reicht es, er schaltet die Polizei ein. Kein Einzelfall.                
            Größter Zuwachs an Kitaplätzen in NRW seit zehn Jahren – aber immer noch nicht...
                    DÜSSELDORF. Der Bedarf an Kitaplätzen wächst in NRW in allen Altersgruppen. Mit Milliardeninvestitionen versucht die Politik mitzuhalten. Die Landesregierung vermeldet sogar einen Etappenrekord, aber die Eltern sind nicht überall zufrieden.                
             
                



















