Podcast: Sprachunterricht in der Schule – wird das Pauken von Vokabeln überschätzt? „Fehler sind...
BONN. Gute Deutschkenntnisse gelten hierzulande als Schlüssel für Bildungserfolg. Vor allem die Sprachkompetenzen zugewanderter Kinder und Jugendliche stehen seit der jüngsten PISA-Studie im Fokus...
Was macht Leistung in der Schule aus? Ein Talk mit Montessori-Pädagogin Elizabeth von Sobiesky...
BERLIN. In einer neuen Folge des News4teachers-Podcasts „Schulschwatz! - Der Bildungstalk“ besprechen Herausgeber Andrej Priboschek und die pädagogische Leiterin des Verbands Montessori Deutschland, Elizabeth...
Podcast: Nur jedem 25. Schüler gefällt das Schulgebäude, in dem er den Tag verbringt...
BONN. Nur acht Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland, das ergab das gestern erschienene Schulbarometer, fühlen sich in der Schule wirklich wohl (News4teachers...
Warum Schule jetzt auf Menschlichkeit setzen muss: Zukunftsforscher Horx im Podcast
ROSTOCK. Wie sieht die Welt aus, in die unsere Schülerinnen und Schüler in zehn Jahren entlassen werden? Was können Schulen tun, um Kinder und...
News4teachers-Podcast von Kati Ahl: Gemeinschaft, Innovationskraft… Was deutsche Schulen sich in Dänemark abgucken können
FRANKFURT/MAIN. Kati Ahl kennt sich mit dem Thema Bildung aus. Sie war Lehrerin, Ausbildende für Lehramtsreferendar*innen und Schulleiterin. Heute ist sie Schulentwicklungsberaterin, Buchautorin –...
“Schulschwatz, der Bildungstalk!” Neue Folge des News4teachers-Podcasts: Ist die Inklusion noch zu retten?
DÜSSELDORF. Das Thema Inklusion hat in letzter Zeit (wieder mal) für viel Wirbel gesorgt. So sind Kritikern zufolge Inklusion und Integration verantwortlich für die...
Podcast-Reportage: Mangelware Grundschullehrkraft – zu hoher Erwartungsdruck?
DÜSSELDORF. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Schulen für unsere Gesellschaft sind – insbesondere die Grundschulen. Allerdings fehlen gerade im Primarbereich besonders viele Lehrerinnen...
Neue News4teachers-Podcast-Reihe: „Schulschwatz! Der Bildungstalk“ – erste Folge: Warum Lehrkräfte jetzt einen Sokratischen Eid...
DÜSSELDORF. Der Pädagogik-Professor Klaus Zierer hat unter News4teachers-Leserinnen und -Lesern eine hitzige Debatte ausgelöst – mit seinem Vorstoß, Lehrkräfte sollten einen „Sokratischen Eid“ ablegen,...
Podcast: “Culture Clash” – Warum es sich lohnt, als Lehrkraft auch mal in fremden...
FRANKFURT/MAIN. Kati Ahl kennt sich mit Bildungsthemen aus. Sie war Lehrerin, hat Lehramtsreferendar*innen ausgebildet und war Schulleiterin. Heute ist sie Schulentwicklungsberaterin, Buchautorin - und...
„Schulschwatz, der Bildungstalk!“ Neue Folge des News4teachers-Podcasts: Hurra, ein angehender Grundschullehrer (männlich!)
DÜSSELDORF. In der fünften Folge von „Schulschwatz! Der News4teachers-Bildungstalk“ sprechen News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek und Professorin Ines Oldenburg von der Universität Oldenburg mit einem besonderen...
Podcast von Kati Ahl: Zu Besuch in einer papierlosen Schule (und dort, wo ein...
FRANKFURT/MAIN. Kati Ahl kennt sich mit Bildungsthemen gut aus. Sie war Lehrerin, hat Lehramtsreferendar*innen ausgebildet und war Schulleiterin. Heute ist sie Schulentwicklungsberaterin, Buchautorin und...
Podcast: Mehr Freiheit für bessere Bildung? Was Schulautonomie bringen kann – wenn Lehrkräfte diese...
BONN. Wie viel Freiheit brauchen Schulen? In Italien bietet seit über 20 Jahren ein Schulautonomiegesetz den Schulen weitreichende Gestaltungsspielräume. Doch was bedeutet das für...
Plötzlich Lehrer – eine Podcast-Reportage über den Seiteneinstieg: Angekommen (nach vier Jahren Schuldienst)
DÜSSELDORF. Engagiert und unterbesetzt, so könnte man die Kollegien an sogenannten Brennpunktschulen beschreiben. Denn hier ist der Lehrermangel laut Erhebungen derzeit am höchsten. Deshalb...
Podcast-Reportage zum Seiteneinstieg: “200 verschiedene Schüler – nach dem ersten Schultag war ich erstmal...
DORTMUND. Als Seiteneinsteiger im Schulsystem gibt es viele neue Herausforderungen zu bewältigen – das gilt insbesondere in Zeiten einer Pandemie. Gleichzeitig wachsen Seiteneinsteiger*innen mit...
Podcast: Warum Demokratie ohne Bildung an ihre Grenzen stößt (und was die Politik dagegen...
BONN. Ob neue Schulformen, alternative Prüfungsformate oder Lernmethoden – wer im Bildungsbereich etwas verändern will, stößt auf Widerstände. Doch nicht nur dort: Politische Reformen...