Aktuelle Studie belegt: Betreuungsgeld ist bildungsfeindlich
BERLIN. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält tapfer fest am Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kinder nicht in eine Kita geben wollen – gegen heftige...
Landesregierung will handeln: Jeder dritte Brandenburger ist offline
POTSDAM. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) will die Medienkompetenz der Menschen in Brandenburg verbessern. Bei der Internet-Nutzung liegt das Bundesland unter dem Bundesdurchschnitt.
Bankgeschäfte im...
Urheberrecht: Schnüffel-Erlass empört Schulleiter
HANNOVER. Nach dem vorläufigen Scheitern des „Schultrojaners“ suchen Kultusministerien offenbar nach neuen Wegen, um Verstößen gegen das Urheberrecht auf die Spur zu kommen. In...
Brandenburg heizt Wettbewerb um Lehrer an
POTSDAM. Brandenburg sucht neue Lehrer. Mit einer Kampagne soll in Kürze Nachwuchs angeworben werden - bundesweit. Dies kündigte Bildungsministerin Martina Münch (SPD) an.
In der Halbzeitbilanz...
Debatte um Bildungspolitik in Sachsen hält an – Tillich in der Kritik
DRESDEN. Eine Landtagsdebatte zur Bildung in Sachsen hat teilweise chaotische Zustände an Schulen offenbart. Viele von der Opposition vorgebrachten Vorwürfe wurden von der CDU/FDP-Koalition...
Betreuungsgeld der Koalition – bildungsfeindlich?
BERLIN. Gegen den Widerstand aus den eigenen Reihen und der Bevölkerung hält Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Betreuungsgeld für Eltern fest, die ihre Kinder...
Großes Interesse an Rückkehr zu G9 in Baden-Württemberg
STUTTGART. Der Druck auf Rot-Grün in Baden-Württemberg steigt, mehr Gymnasien in einen Schulversuch zu G9 aufzunehmen als vorgesehen.
Eine Umfrage des Städtetags Baden-Württemberg ergab, dass mindestens...
Brunhild Kurth ist Sachsens neue Kultusministerin
DRESDEN. Sachsen hat eine neue Kultusministerin. Nach dem Rücktritt von Roland Wöller ernannte der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich in der vergangenen Woche Brunhild Kurth...
Studie: Inklusion kostet Deutschland 660 Millionen Euro im Jahr
GÜTERSLOH. Deutschlands Schulen brauchen fast 10.000 Lehrer mehr als heute, wenn die Schulsysteme aller Bundesländer innerhalb des kommenden Jahrzehnts auf Inklusion umgestellt werden sollen....
GEW fordert Entschädigung für Betroffene des Radikalenerlasses
GÖTTINGEN. Vor 40 Jahren, im Frühjahr 1972, wurde der Radikalenerlass in Kraft gesetzt. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat aus diesem Anlass eine...
Inklusion à la Niedersachsen: Es darf weiter abgeschult werden
HANNOVER. Der niedersächsische Landtag hat mit den Stimmen von CDU, FDP und SPD das neue Schulgesetz zur Inklusion beschlossen. Kritisiert wird vor allem, dass...
Schulleiterkongress: VBE fordert bessere Bezahlung
DÜSSELDORF. Udo Beckmann, Vorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) hat zum Auftakt des Deutschen Schulleiterkongresses in Düsseldorf die Bedingungen für Führungskräfte in Schulen...
Streit um Studie: Bieten die Schulen wirklich keine Gerechtigkeit?
GÜTERSLOH. Um die Deutung der Bertelsmann-Studie zur Chancengerechtigkeit in den Schulsystemen der Bundesländer ist ein heftige Debatte entbrannt. "Es ist kaum erträglich, dass fast...
Bayern: Wem G8 zu schwer ist, darf künftig freiwillig ein Jahr wiederholen
MÜNCHEN (Mit Leserkommentaren). Der bayerische Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) will das G8 nach eigenem Bekunden nicht zurückdrehen – im Einzelfall aber schon: Schüler sollen...
Bildungsstudie: Zu wenig Chancen für benachteiligte Kinder
GÜTERSLOH. Wie gerecht und leistungsstark sind die Schulsysteme der 16 Bundesländer? Das fragt eine neue Bertelsmann-Studie. Ergebnis: Chancengerechtigkeit und Leistungsstärke sind vereinbar, aber kein...





