Bei Heirat Entlassung – Wissenschaftlerinnen erinnern an Aufhebung des “Lehrerinnenzölibats”

2
KARLSRUHE. Die Gleichstellung von Männern und Frauen im Beamtenverhältnis ist heute zumindest als Anspruch selbstverständlich. Doch es ist noch gar nicht so lange her,...

„Gesundheitsschutz nicht gewährleistet“: Wie ein Anwalt den Antrag begründet, Kinder seiner Mandanten vom Präsenzunterricht...

54
BERLIN. Die meisten Bundesländer öffnen – trotz steigender Infektionszahlen – ihre Schulen wieder weit. Manche davon, darunter Niedersachsen, führen auch die Schulbesuchspflicht wieder ein....

„Ende der Zeitzeugenschaft“: Deutschlehrer fordern, das Thema Holocaust in den Lehrplänen ihres Faches zu...

95
BERLIN. Die Erinnerung an den Holocaust verblasst – auch weil Zeitzeuginnen und -zeugen immer seltener in Schulen gehen, um Kindern und Jugendlichen von den...

Der totalen Erschöpfung entgegenwirken: Warum Supervision gerade für Lehrkräfte wichtig ist – ein Gastbeitrag

58
OLCHING. Nicht erst seit Corona zehrt der Schuldienst an den Kräften von Lehrerinnen und Lehrern - seit Ausbruch der Pandemie aber besonders, zumal Herausforderungen...

Schüler sollen besser vor Übergriffen durch Lehrer geschützt werden

0
WIESBADEN. Die bayerische Justizministerin Beate Merk (CSU) hat eine Initiative angekündigt, um Schüler besser vor Übergriffen durch Lehrer zu schützen. Auf der Frühjahrskonferenz der...

Umfrage: Lehramtsstudium ist mehr als ein Notnagel – die meisten werdenden Lehrer sind intrinsisch...

5
DRESDEN. Darüber, warum jemand Lehrer werden will - oder geworden ist, kursieren viele Vorurteile. Die TU-Dresden hat rund 1.000 Studienanfänger befragt. Das Lehramtsstudium gilt, wie...

Wird ein Drittel der Schüler durch Fernunterricht abgehängt? Eltern fürchten grobe Ungleichbehandlung – Studie...

12
KIEL. Eltern sorgen sich offenbar stark darüber, dass Schüler durch den Fernunterricht während der Schulschließungen benachteiligt und „massiv ungleich behandelt“ würden. Während an manchen...
Willy Brandt, hier beim Bundesparteitag der SPD in Hannover 1973, war Kanzler, als sich Werner Kahmann einschrieb. Foto: Wikimedia Commons / Bundesarchiv (CC BY-SA 3.0 DE)

Offenbar hat Jamaika ein Zukunftsthema für sich gefunden: die Bildung (wie einst Willy Brandt)

7
BERLIN. Die mögliche Jamaika-Koalition hat offenbar ein Leitthema gefunden, das – anders als Verhandlungspunkte aus anderen Politikfeldern – nach mehr als nach einem zähen...

Kultusministerin: „Eine zeitnahe Einführung einer Arbeitszeiterfassung von Lehrkräften ist derzeit nicht geplant“

251
STUTTGART. In Sachen Erfassung der Arbeitszeit von Lehrkräften sind die Kultusministerinnen und Kultusminister abgetaucht: Seit langem gibt es von ihnen keine Stellungnahme dazu. Dabei...

Stockende Tarifverhandlungen: GEW ruft zum bundesweiten „Streiktag Bildung“ auf – der dbb (bislang) nicht

57
BERLIN. Nachdem die Tarifgemeinschaft der Länder in der zweiten Verhandlungsrunde des Tarifstreits kein Angebot vorgelegt hatte, ruft die GEW für den 28. November bundesweit...

DGB-Chefin Fahimi zur Bildung: „Von echter Chancengleichheit sind wir meilenweit entfernt. Es ist eine...

568
BERLIN. „Unser Bildungssystem ist leider auf allen Ebenen unverändert selektiv und ungerecht“ – beklagt die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi in einem aktuellen Interview. Sie fordert...
Lobt Deutschland: PISA-Koordinator Andreas Schleicher. Foto: Hans Peter Schaefer / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Ein offener Brief von Lehrern gegen PISA – Schleicher wehrt sich

17
PARIS. Mittlerweile rund 2500 Professoren, Schulleiter und Lehrer aus der ganzen Welt haben einen offenen Brief an PISA-Organisator Andreas Schleicher unterzeichnet – Tenor: „Durch das...
Viele Lehrkräfte fühlen sich psychisch stark belastet, ausgebrannt. Foto: fakelvis / Flickr (CC BY-SA 2.0)

Studie: Zu viele Lehrer ausgebrannt – Philologen: Arbeitszeit runter!

1
MÜNCHEN. Mindestens jeder sechste Lehrer in Deutschland fühlt sich chronisch überlastet, emotional erschöpft oder ausgebrannt – möglicherweise noch deutlich mehr, manche Studien zählen mehr...

Umdenken gefordert – im Kampf gegen sexualisierte Gewalt sollen Schüler Ideen einbringen

1
Hessische Forscher plädieren für ein Umdenken bei der Bekämpfung sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen. Schüler sollten etwa an der Entwicklung von Präventionsangeboten beteiligt werden. «Das ist nichts, was man nur am Schreibtisch entwickeln kann», sagt die Erziehungswissenschaftlerin Sabine Maschke.

Studie: Inklusion kostet Deutschland 660 Millionen Euro im Jahr

0
GÜTERSLOH. Deutschlands Schulen brauchen fast 10.000 Lehrer mehr als heute, wenn die Schulsysteme aller Bundesländer innerhalb des kommenden Jahrzehnts auf Inklusion umgestellt werden sollen....

Oft gelesen

Aktuelle Pressemeldungen

Das neue lernlog-Hilfesystem ist da!

0
Bonn – Die lernlog gGmbH, eine Initiative der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, hat das bisherige Handbuch komplett überarbeitet - und daraus ist etwas...