Start Schlagworte Philologen

Schlagwort: Philologen

Philologen-Chefin: “Besonders leistungsfähige und begabte Schüler nicht übersehen!”

51
BERLIN. Im Zuge einer bildungspolitischen Jahresbilanz attestiert der Deutsche Philologenverband der mittlerweile geplatzten Ampel-Koalition zu wenig Engagement für Bildung – und verbindet damit Forderungen...

Sprachförderung, Digitalpakt, multiprofessionelle Teams: Was sich Lehrkräfte von der neuen Bundesregierung...

31
BERLIN. Im Februar wird eine neue Bundesregierung gewählt. Obwohl die Zuständigkeit für die Bildung bei den Ländern liegt, engagiert sich auch der Bund immer...

Philologen-Chefin: “KI wird den Lehrkräftemangel weder heute noch morgen beheben!“

0
BERLIN. Die Einigung von Bund und Ländern über den Digitalpakt 2.0 wirft aus Sicht des Deutschen Philologenverbands Fragen auf – insbesondere mit Blick auf...

Deutsch-Abitur: Niedrigere Anforderungen – schlechtere Noten! Philologen schlagen Alarm

16
DÜSSELDORF. Die Bilanz des Abiturs in Nordrhein-Westfalen 2024 bereitet dem Philologenverband sorgen.  Nicht nur, dass die Durchfall-Quote gestiegen ist. Auch die Ergebnisse in Deutsch-Leistungskursen...

“Die Rolle der Lehrkraft als Erklärer wird eine Renaissance erfahren”: Philologen-Chefin...

10
BERLIN. In der kommenden Woche treffen sich die Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder zur „Bildungsministerkonferenz“ (so der neue Titel der bislang als KMK bekannten...

Philologen nehmen TIMSS zum Anlass, “verbindliche Übergangsempfehlung” zu fordern

72
BERLIN. Die aktuelle TIMS-Studie bestätigt einmal mehr, dass in Deutschland die Schulleistungen stark vom sozialen Hintergrund der Kinder abhängen. Der Philologenverband nimmt das zum...

Zweite Fremdsprache verzichtbar? Lin-Klitzing wirft Kretschmann “Tech-Populismus” vor

8
BERLIN. Die von Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ins Spiel gebrachte mögliche Abschaffung der zweiten verpflichtenden Fremdsprache stößt beim Deutschen Philologenverband (DPhV) auf scharfe Ablehnung....

Philologen fordern “Projektgrenze”: Neue Aufgabe für Lehrkräfte ➔ Alte Aufgabe streichen!

15
INGOLSTADT. Schulprojekte wie Thementage zu Alltagsfähigkeiten und Handwerk sollen Schülerinnen und Schüler besser auf das Leben nach der Schule vorbereiten. Doch viele Lehrkräfte sehen...

Kretschmann: Zweite Fremdsprache zu lernen, ist künftig nicht mehr notwendig (“Mein...

173
STUTTGART. Winfried Kretschmann, grüner Ministerpräsident von Baden-Württemberg, hat – einmal mehr – die Notwendigkeit in Zweifel gezogen, dass Schülerinnen und Schüler fürs Abitur künftig...

Wutwelle gegen Rhein: Philologen lehnen Verschiebung der Besoldungserhöhung ab

9
WIESBADEN. Der Hessische Philologenverband lehnt die in dieser Woche von Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) angekündigte Verschiebung der Besoldungserhöhung vom 1. August 2025 auf...

Platzt der Digitalpakt 2.0? Breites Bündnis schlägt Alarm: “Zukunftsfähigkeit des deutschen...

35
BERLIN. Beklagt wird eine seit nunmehr zwei Jahre dauernde „Hängepartie“ um den Digitalpakt 2.0 – schlimmer: Seit dem Platzen der Ampel ist die Weiterfinanzierung...

Lehrer- und Bildungsverbände rechnen Kretschmann vor, wie viele Lehrerstellen fehlen

20
STUTTGART. Lehrer- und Bildungsverbände in Baden-Württemberg suchen den Schulterschluss und fordern gemeinsam mindestens 1.500 Stellen zusätzlich an den Schulen: Der Haushaltsentwurf des Landes stimme...

Grundschullehrkräfte finanziell gleichstellen? Philologen bekräftigen Ablehnung

65
MAINZ. Der Hauptvorstand des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz hat zentrale bildungspolitische Forderungen für die kommenden Personalratswahlen formuliert – und dabei seinen Widerstand gegen eine finanzielle Gleichstellung...

Philologen: Bevor Grundschullehrkräfte besser gestellt werden – erstmal mehr Geld für...

184
MAINZ. Nur noch in vier Bundesländern werden Grundschullehrkräfte grundsätzlich schlechter bezahlt als Gymnasiallehrkräfte. Die übrigen haben in den vergangenen Jahren die Gleichstellung vollzogen oder...

Schreckgespenst Referendariat: Umfrage zeigt Probleme (aber auch überraschend Positives)

25
MÜNCHEN. In der Debatte um die Attraktivität des Lehrerberufs kommt die Sprache häufig auch auf das Referendariat. In Berichten wird nicht selten ein Schreckensszenario...

Oft gelesen

Aktuelle Pressemeldungen

Was Schulen wirklich brauchen: Flexible Lernräume für moderne Lernkonzepte

1
ÖHRINGEN. Unsere Schule beruht seit 150 Jahren auf preußischen Tugenden wie Ordnung und Disziplin und soll nach dem Prinzip des Nürnberger Trichters funktionieren. Die...