Schlagwort: Philologen
„Große Bestürzung“: Philologen-Chefin warnt vor Auslaufen des Digitalpakts Schule
BERLIN. Der Deutsche Philologenverband hat vor einem Auslaufen zweier Bundesprogramme zur Finanzierung digitaler Technik an Schulen und zur Lehrerbildung gewarnt. Zwei wesentlichen Projekten für...
Philologen fordern Ende der Pflichtprüfungen nach Klasse 10 an Gymnasien
DÜSSELDORF. Der Philologenverband NRW fordert, dem Berliner Beispiel zu folgen und die zentralen Prüfungen am Ende der 10. Klasse auch an den nordrhein-westfälischen Gymnasien...
„Demografie-Problem“: Philologenverband sieht Unterrichtsversorgung gefährdet – jahrelang
HANNOVER. Die Unterrichtsversorgung ist in den kommenden Jahren nach Einschätzung des Philologenverbandes gefährdet. Es gebe ein ernsthaftes Demografie-Problem bei den Lehrkräften, sagte Christoph Rabbow,...
Wenn es am Lesen und Schreiben krankt: Englisch an der Grundschule...
MÜNCHEN. Das Fach Englisch wird seit dem Schuljahr 2005/2006 in 15 Bundesländern an allen Grundschulen unterrichtet (im Saarland und in Grenzregionen von Baden-Württemberg sowie...
„Mach was dir Spaß macht“: Schopper lässt umstrittene Lehrer-Werbung umtexten
STUTTGART. Baden-Württembergs Kultusministerium hat nach heftigen Reaktionen von Lehrkräften ein Werbeplakat zur Lehrergewinnung korrigiert. Das teilte Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) am Montag mit. Der...
Der Anfang vom Ende für G8? Bürgerbeteiligung zum Gymnasium gestartet
STUTTGART. Um die Frage, wie viele Schuljahre das Gymnasium in Baden-Württemberg dauern soll, gibt es seit Jahren Streit. Nun soll ein Bürgerforum die Lage...
Philologen entfachen Streit um Gemeinschaftsschulen neu: „An dieser Schulart gibt es...
STUTTGART. Der Philologenverband Baden-Württemberg hat eine Umfrage des VBE unter Lehrkräften an Gemeinschaftsschulen (GMS) zum Anlass genommen, seine Kampagne gegen die Schulform zu erneuern....
Philologen fordern mehr Lehrkräfte – Kultusminister verspricht Einstellungen
MÜNCHEN. Bayernweit ächzen Schulen über einen Mangel an Lehrern. Das hat einen strukturellen Grund, der seit Jahren bekannt ist. Zumindest für die Gymnasien will...
Hitze macht Unterricht in maroden Schulen zur Qual: Philologen fordern Schutzplan...
MAINZ. Angesichts der aktuellen Witterung und dem sich verschärfenden Klimawandel begrüßt der Philologenverband Rheinland-Pfalz die Initiative von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, einen „Hitzeschutzplan Deutschland“ zu erstellen....
Debatte um KI: Philologenverband lehnt Forderung nach Abschaffung von Noten ab
MÜNCHEN. In der Debatte um die Reform des klassischen Notensystems warnt der bayerische Philologenverband vor allzu schnellen Schlussfolgerungen wie der - vom BLLV geforderten...
Iglu-Studie: Philologen fordern verpflichtendes Vorschuljahr, um Kinder besser vorzubereiten
ERFURT. Der Thüringer Philologenverband hat angesichts der desaströsen Ergebnisse der Iglu-Studie für Deutschland ein verpflichtendes Vorschuljahr gefordert, um die Kinder gezielt auf die Schule...
Iglu-Schock – ist die Digitalisierung schuld? Philologen: „Kinder daddeln viel zu...
MAINZ. Mehr Leseförderung, mehr Deutschunterricht, Verzicht auf Englisch in der Grundschule – und überhaupt mehr Leistungsdruck (oder, andersherum, davon weniger): Die Diskussion um die...
Debatte um Iglu-Studie – Philologen fordern: Englisch in der Grundschule streichen!
MÜNCHEN. Nach den desaströsen Ergebnissen der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung sollten sich die Schulen aus Sicht von Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) stärker auf die...
Philologen zur Iglu-Studie: „Leistungsprinzip bereits in den ersten Klassen umsetzen!“
BERLIN. In Anbetracht der aktuellen Iglu-Erhebungen zur Lesefähigkeit von Grundschülerinnen und Grundschülern warnt der Deutsche Philologenverband (DPhV) vor gravierenden negativen Konsequenzen. DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Susanne...
So nicht! Philologen sagen, was sie vom KMK-Gutachten zum Lehrermangel halten
BERLIN. Am morgigen Dienstag treffen sich die Lehrerverbände mit den Bildungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die im Auftrag der Kultusministerkonferenz ein Gutachten gegen den Lehrkräftemangel geschrieben...