HANNOVER (Mit Leserkommentaren). Für fast zwei Millionen Schüler in Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bremen – und ihre Lehrerinnen und Lehrer – haben offiziell die sechswöchigen Sommerferien begonnen. Der ADAC erwartete die Hauptreisewelle für die gestrigen Nachmittags- und Abendstunden. Auch für heute sollten sich Reisende auf Behinderungen einstellen, hieß es. Der Grund sind zahlreiche Autobahnbaustellen.

Anzeige
Ach schade, bei uns sind sie schon fast wieder vorbei. 🙁 Ich glaube, ich schrieb schon mal an anderer Stelle, dass ich es gut fände, wenn es wieder 8 Wochen Sommerferien gäbe. Dann haben die Eltern mehr Zeit für ihre Urlaubsplanung. Die 2 zusätzlichen Wochen würde ich von den jeweils von den Herbst- und Osterferien abziehen (je 1 statt 2 Wochen), damit in der eigentlichen Unterrichtszeit mehr Kontinuität in der Arbeit möglich ist. Die Schüler sind sonst zu oft zu lange “raus”.
@ sofawolf
Acht Wochen Ferien? Das Langzeitgedächtnis ganz vieler SchülerInnen reicht ja nicht einmal für sechs Wochen; das Kurzzeitgedächtnis oft genug nicht einmal für einen Tag!!
Es ist geradezu niederschmetternd festzustellen, wie wenig Lernstoff z.B. Fünftklässler nach dem Übertritt in die RS oder in das Gymnasium noch präsent haben.
Na sowas, gerade lese ich einen Artikel “Machen Ferien dumm?” und vermute Wasser auf die Mühlen von @pfiffikus, aber es ist ganz anders. Gedächtnisforscher sagen, das Gegenteil sei richtig. Auch das Gehirn brauche mal Pause. Der ganze Text: http://www.focus.de/schule/lernen/notenturbo/tid-26562/lernen-machen-ferien-dumm_aid_765767.html
Nicht immer haben Forscher Recht! Meine in der Praxis über viele Jahre gemachten Erfahrungen sprechen leider eine andere Sprache.
Manchmal haben Forscher aber auch Recht. Meine in der Praxis über viele Jahre gemachten Erfahrungen bestätigen ihre Ergebnisse. 🙂 Wat mocken wi nu?
Was wir Forschern oder Wissenschaftlern glauben können oder auch nicht zeigt die aktuelle Euro-Debatte.
Da scheinen Sie aber einer von wenigen LehrerInnen zu sein, die nicht über das Phänomen klagen, dass viele SchülerInnen über die Ferien eine Menge vergessen.
Evtl. haben Forscher darüber noch nicht nachgedacht.
Ach, naja, ich sehe nur keinen wesentlichen Unterschied zwischen der “Vergessensrate” nach 6 Wochen Ferien und nach 6 Wochen in der Unterrichtszeit. Ferien sind daher für mich kein “Grund” für das Vergessen, wie Sie es zumindest aussehen lassen. Bedingungen für besseres Behalten klingen auch in dem Artikel an (s.o.), eine Diskussion darüber hier würde m.E. zu weit führen.