HAMBURG. Bei der zentralen Physik-Abiturprüfung in Hamburg hat es eine Panne gegeben. Wie die Schulbehörde am Dienstag bestätigte, war eine der Teilaufgaben in der vergangenen Woche unvollständig.
Rund 600 Schüler konnten die Aufgabe zunächst nicht lösen, weil die entscheidende Formel in der Aufgabenstellung fehlte. Erst anderthalb Stunden nach Beginn der dreistündigen Klausur reichte die Behörde per Fax und Email die Formel an 120 Schulen nach. «An drei Schulen ist die Formel nicht angekommen», sagte der Sprecher der Schulbehörde, Peter Albrecht. Die Klausur müssen die Schüler jedoch nicht neu schreiben. «Es ist niemand benachteiligt», sagte der Sprecher. An den betroffenen Schulen soll die Aufgabe anders gewertet werden. dpa
Zum Bericht: Mathe-Lösungen im Netz – Ministerium sucht nach Quelle. Ein Lehrer?
Hallo,
an den Zahlen müsste doch was falsch sein? 600 Schüler an 120 Schule = 5 Schüler pro Schule. Das ist doch wohl ein bisschen zu wenig oder? Gibt es überhaupt 120 Schulen (besser Gymnasien) in Hamburg?
viele Schulen werden froh sein, wenn sie regelmäßig 5 physikprüfungen zusammen bekommen …
Wir haben die Zahlen gecheckt – sie sind korrekt. In Hamburg können Schüler das Abitur an Gymnasien, Gesamtschulen und Stadtteilschulen ablegen, und das sind in der Summe 120 Schulen. Und Physik ist ja kein Pflichtfach im Abitur, sondern ein Wahlfach.
Herzliche Grüße
Die Redaktion
Ist bekannt, warum die Formel fehlte? Wie viele Leute sind für das “Ok” verantwortlich? Wie wird es offiziell begründet? Ach, nie erfahre ich das, was ich eigentlich wissen will …