Demokratiebildung: Kostenlose Unterstützung für die schulische Praxis

1

Hier geht es direkt zum MOOC: https://www.oncampus.de/mooc/citizenedu

DÜSSELDORF. Die Demokratiebildung in der Schule hat im Zuge der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen an Bedeutung gewonnen. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, sich als Part der Gesellschaft zu begreifen, der diese aktiv verändern kann. Doch wie können Lehrkräfte dies erreichen? Unterstützung bietet der kostenlose Online-Kurs „Citizenship Education – Demokratiebildung in Schulen“, den die Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover entwickelt hat.

„Schule ist ein zentraler Ort, an dem junge Menschen Demokratie und Engagement lernen, erfahren und gestalten können.“ Foto: Shutterstock

„Demokratie kennenzulernen, ist im Grunde dieser partizipative Ansatz, miteinander ins Gespräch zu kommen“, sagt Hans-Martin Utz, Schulleiter der Gesamtschule Bremen Ost, in einer der Schulreportagen, die Teil des digitalen Lernangebots sind. Damit kommen auch die Personen zu Wort, an die sich der MOOC – Kurzform für „Massive Open Online Course“ – in erster Linie richtet: zukünftige und aktuelle Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte in der Schule oder im Bereich der Schulsozialarbeit. Das Ziel: aufzeigen, wie Schulen demokratische Strukturen implementieren und eine demokratische Kultur leben können. Denn „Schule ist ein zentraler Ort, an dem junge Menschen Demokratie und Engagement lernen, erfahren und gestalten können“, wie es in der Begrüßung zum Online-Kurs heißt.

Individuell und flexibel

Das Besondere des Angebots: Der MOOC ist kostenlos und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Lernprozesse individuell, flexibel, orts- und zeitunabhängig zu gestalten. Nach der Anmeldung zum virtuellen Lernraum stehen ihnen die Kursinhalte jederzeit zur Verfügung – ob nach der Arbeit für eine schnelle Lerneinheit oder am Wochenende für mehrere Stunden.

Insgesamt besteht der Kurs aus neun Kapiteln. Die ersten drei beleuchten grundlegende Fragen. Sie zeigen auf, vor welchen Herausforderungen die demokratische Zivilgesellschaft gegenwärtig steht, erläutern den normativen Auftrag von Schule im Bereich der Demokratiebildung und vermitteln lerntheoretische Grundlagen zu der Frage, wie Schülerinnen und Schüler demokratische Kompetenzen erwerben. Die folgenden sechs Kapitel greifen schließlich zentrale Themen demokratischer Schulentwicklung auf:

  • Zusammenleben in der diversen Gesellschaft,
  • Menschenrechtsbildung,
  • Mitgestaltung durch Engagement und Partizipation,
  • Nachhaltigkeit und Globalisierung,
  • Demokratiebildung im digitalen Zeitalter und
  • Demokratische Schulentwicklung.

Den Lernprozess begleiten Sabine Achour, Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, und Dirk Lange, Professor für die Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover. Sie führen durch die einzelnen Kapitel und präsentieren in kurzen E-Lectures abwechselnd den jeweiligen Schwerpunkt. Anschauliche Animationsfilme, Interviews mit Expertinnen und Experten sowie Praxisbeispiele in Form von Schulreportagen ergänzen das Angebot. Auf diese Weise erhalten nicht nur Personen aus der Wissenschaft und politischen Bildung die Möglichkeit, ihre Perspektive darzulegen, sondern auch Lernende, Lehrkräfte und Schulleitungen.

Mit Weiterbildungszertifikat

Pro Kapitel stehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor verschiedenen Aufgaben: Es gilt etwa, Quizfragen zu beantworten, Inhalte schriftlich zu reflektieren, Ergebnisse anderer zu bewerten, Mindmaps zu erstellen und im Forum zu diskutieren. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Kapitel gibt es ein Badge zur Belohnung; am Ende belegt ein Teilnahme-Zertifikat die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses. Rund 700 Personen – vor allem aus Deutschland und Österreich, aber auch aus der Türkei, Russland, Luxemburg und Albanien – nutzen das Angebot bereits.

Hier ist ein Trailer zum MOOC zu sehen: www.stundenplan-demokratie.de

Hier geht es direkt zum MOOC: https://www.oncampus.de/mooc/citizenedu

Studie: Politische Bildung von Schülern kommt in vielen Bundesländern zu kurz

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

1 Kommentar
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
rolf-carsten ulferts
2 Jahre zuvor

Eine Demokratie mit abhängiger Staatsanwaltschaft ist tot, eine Demokratie mit abhängiger Beschwerdestelle ist tot und köpft den Amtseid der Beamten. Beamten, die auf den Amtseid verweisen erhalten eine Anklage wegen Geheimnisverrat. Wie im Feudalismus stehen die Beamten als Marionetten vor den Führungsetagen. So wurde nach dem Ende der unberechenbaren DDR Korrektive eine Fassadendemokratie, nebst tiefen Staat, mit Hilfe der umerzogenen Dienste aufgebaut, um so über den Gesetzen zu stehen und genügend Angst auf die gefesselte Justiz auszustrahlen. Der demokratische Politiker will unabhängige Korrektive, so wie es die freie Wissenschaft verlangt. Der Antidemokrat verlangt das Gegenteil. So wünschen sich das alle Kriminellen, aber jetzt kommt ja der Demokratiegipfel in den USA.