DÜSSELDORF. Schlagzeilen deutscher Medien von gestern: Wer kann hier einen Zusammenhang erkennen? Ein Kommentar von News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek.
- „Wir brauchen Grönland zur nationalen Sicherheit“, behauptet der designierte US-Präsident Donald Trump und droht Dänemark mit „sehr hohen“ Strafzöllen, sollte es Grönland nicht freiwillig herausgeben. Auch einen Militäreinsatz mag er nicht ausschließen.
- Der US-Milliardär und künftige Regierungsberater Elon Musk hat gefordert, den britischen Premierminister Keith Starmer ins Gefängnis zu werfen. König Charles sollte die Regierung absetzen und Neuwahlen herbeiführen. Alternativ, so Musks Gedankenspiel, könnten auch die USA die Briten von ihrer „tyrannischen Regierung“ befreien.
- Interview mit Trump-naher Zeitschrift: AfD-Chefin Alice Weidel nennt Deutschland „Sklaven“ der USA. „Wir Deutschen sind ein besiegtes Volk.“
- Alice Weidel und Milliardär Elon Musk werden nach AfD-Angaben am 9. Januar auf Elon Musks Plattform X zu einem Gespräch zusammenkommen.
- „Wir werden mit Präsident Trump zusammenarbeiten, um gegen Regierungen weltweit vorzugehen, die amerikanische Firmen verfolgen und immer mehr zensieren wollen” – dies hat Meta-Chef Mark Zuckerberg angekündigt. Auf den Plattformen Facebook, Instagram solle die Redefreiheit – „free expression” – wieder hergestellt werden. Denn bislang gebe es dort „zu viel Zensur”. Meta wird nicht mehr mit unabhängigen Fact-Checking-Organisationen zusammenarbeiten, um Desinformation zu bekämpfen.
- „Wer verhindern will, dass es Entwicklungen wie in Österreich gibt, und wir wollen genau das verhindern, der muss dafür sorgen, dass die Grünen in Deutschland nicht regieren.“ CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt über die Koalitionsverhandlungen von rechtspopulistischer FPÖ und konservativer ÖVP im Nachbarland.
- Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke will die Straftatbestände Volksverhetzung und Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen abschaffen – oder auf „wenige Fallgruppen“ beschränken.
- Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz will straffällig gewordenen Doppelstaatlern die deutsche Staatsangehörigkeit „aberkennen“. Den Vorschlag könnte er aber nicht mit den potenziellen Koalitionspartnern SPD, Grünen und FDP umsetzen. Nur die AfD vertrat bereits ähnliche Positionen.
- CDU und CSU, aber auch FDP, BSW und AfD wollen nach der Wahl das ab 2035 geltende EU-Verbrennerverbot kippen.
- „Lebensmittelbehörde stellt klar: Weihnachtsbäume sind nicht zum Verzehr geeignet.“
Wir werden mit Bullshit geflutet. Zu den drängenden Problemen bei den Zukunftsthemen in Deutschland – Bildungskrise, Klimakrise, Russlandkrise, Wirtschaftskrise, Demografiekrise, Infrastrukturkrise – gut sechs Wochen vor der Bundestagswahl dagegen: kaum ein Wort. News4teachers
Kommentar: Warum es wenig bringen wird, Kindern soziale Medien zu verbieten
Anzeige
Ja und? Wir sind eben mitten in der Karnevalssaison. Narhalla-Marsch (https://mainzer-carneval-verein.de/wp-content/uploads/2023/04/narrhalla-marsch_geschnitten.mp3) und ab zur nächsten Büttenrede.
Das Dumme ist, dass diese Schlagzeilen den eigentlichen bullshit trotzdem zeigen: Figuren wie Trump, Musk, Weidel….sind ernstzunehmende Akteure, in der Lage, die Situation deutlich zu verschärfen/verschlechtbessern.
” Kaum ein Wort zu den drängenden Problemen ” passt deshalb so nicht ganz – die Politspielchen der letzten Jahre ( und deren mediale Aufarbeitung ) führen auch dazu, dass
” Kleinigkeiten ” , wie beispielsweise Bildungskrise und Demographiekrise, die nicht unmittelbar Blut fließen lassen, ( so lange wie möglich) zur Seite geschoben werden.
Ich bin demfolgend, aus meiner Sicht, Ihrer Meinung, befürchte aber, dass wir bereits den Zins für die Bildungskrise zahlen – viele juckt diese Bullshitflut nicht mehr, wenn sie sie überhaupt als solche wahrnehmen ):
Sehr richtig beobachtet,
und warum? Weil Fakten out sind und nur noch “Gefühle” zählen… Hat bei Corona angefangen und sich aus den Erfahrungen der Reaktionen weiterentwickelt zu “Wenn man etwas nur oft genug sagt, postet oder sonstwie raushaut, wird es zur ‘Wahrheit'”.
Sobald jemand Widerspruch erfährt, “wird er in eine Ecke gestellt” und stilisiert sich als Opfer. Wenn’s so weitergeht, … Einfach nur noch schlimm.
Leider unternimmt kaum jemand was dagegen.
Bestenfalls wird gemeckert, aber was anderes wird auch nicht geboten.
Journalistische Blogs versinken im anderen Extrem – intellektuell anmutende Kommentare über vermeintliche Randthemen…
Oder man führt da seine privaten Auseinandersetzungen mit anderen Bloggern bzw. Feuilleton-Schreibern wie Martenstein, Broder & Co.
Was soll man für den Unterricht darauf ableiten?
Medienkompetenz = Verzicht auf Mainstream und folgerichtig dann doch Flucht in TikTok?
Wie gut, dass die Medien in den letzten 10 Jahren dazugelernt haben… 🙁
“Zu den drängenden Problemen […] kaum ein Wort.”
Richtig beobachtet, aber die Ursache nicht bedacht: Die Umwälzungen sind – nach meiner unbedeutenden Meinung – schlicht die Folge der bisher etablierten Politik, die seit Jahrzehnten keinen Lösungsansatz für die vielen drängenden Probleme liefert.
Die drängenden Probleme sind es aber gerade nicht, auf deren Lösung die Bevölkerung drängt. Stattdessen wird so ein Bullshit wie Migration oder das Gendergaga der Rechten hochgejazzt.
Die real existierende Migration ist tatsächlich ein Problem. Man hätte es nicht so weit kommen lassen müssen, hat man aber. Damit meine ich NICHT, gegen Einwanderer vorzugehen, sondern eine Anpassung von Infrastruktur, Wohnungsbau, medizinischer Versorgung, Schulwesen an höhere Bevölkerungszahlen. Wie kann es sein, dass man sich jedes Mal verschätzt, wenn es beispielsweise um die Anzahl der Erstklässler geht? Das das nicht geschah, und deshalb die Rechte an Boden gewann, hat mich über die Linken desillusioniert.
Dass die Arbeitswelt stark im Wandel ist und der Lehrberuf immer unattraktiver wird. Zum Einen, weil wir einen heftigen Reallohnverlust erleben und zum Anderen dass die Arbeits-und Präsenzzeiten unattraktiv sind.
Eine junge Mutter wählt heute lieber einen Job mit 2-3 Tagen homeoffice, Gleitzeit und freien Tagen für weniger geld (macht oft einen Jahresurlaub von bis zu 8 Wochen pro Jahr).
Deshalb benötigen wir in der Schule auch eine 4-Tage Woche und online-Stunden sowie online DBs.
ja, cool!!!!!!
Hm, wenn Lehrer 8 Wochen Urlaub haben, dann sind durch die Schulferien tatsächlich noch 6 Wochen Homeoffice mit absoluter Gleitzeit dabei. Freier Tag für weniger Geld geht auch, nennt sich Teilzeit. Und wenn man dann mit Teilzeit auf 4 Unterrichtstage/Woche kommt, sind das ganze 152 Tage Präsenzpflicht im Jahr. 152 von 365 Tagen im Jahr.
Klingt jetzt nicht so schlecht….
Das klingt mies Andi, denn Teilzeit bedeutet auch einen starken Einkommensverlust——–Tausende weniger oder so.
Warum macht man nicht 4 Tage Woche einfach für die Lehrer???
Wenn ein Handwerker bei Ihnen ist, 4 Stunden da ist und dann 5 Stunden berechnet, weil er eine 4Tage Woche ohne Lohnverzicht will, würden Sie das bezahlen?
Nö, denn der hat schon vorher einfach die Preise um mind. 25% erhöht, so dass es reicht, weiterhin 4 Stunden abzurechnen.
Übrigens: Die letzten Handwerker, die bei uns mehrere Wochen an der Schule waren, haben alle nur von Mo-Do gearbeitet. Ob die das gemacht haben, weil sie auf ein Fünftel ihrer Lohnes verzichtet haben? Keine Ahnung, was die dann am Freitag gemacht haben (Urlaub? “Nachbarschaftshilfe”? Die waren auf jeden Fall montags immer gut gelaunt).
Ich persönlich zahle dem das sehr gerne, wenn er sorgfältig und kundenorientiert arbeitet und berät.
Dem letzten Handwerkertrupp (2 Leute) für automatische Rolläden hab ich ‘nen hunderter zugesteckt, weil sie gewisse, Regulatorienquark kreativ gelöst haben und mir für die in statistisch zehn Jahren verschlissenen Übertragsrollen Ersatzteile dagelassen haben und mir alles genau erklärt haben, so dass ich das dann selbst machen kann.
Außerdem empfehle ich die beiden natürlich weiter.
Herr Schwichtenberg, schön, dass Sie den Lehrerberuf so toll und attraktiv finden. Lehrer werden händeringend in jedem Bundesland gesucht. Mittlerweile entfällt sogar ein langwieriges Lehramtsstudium – Quereinstieg sei dank. Ich freue mich darauf Sie bald als Kollegen begrüßen zu können.
Ich hab nicht gesagt, dass ich den Beruf toll finde (ich weiß schon, warum ich aus der Schule raus bin).
Aber ich finde es merkwürdig, dass gerade das Thema Präsenspflicht von unserer Realistin immer wieder als Argument für Belastungen gebracht wird. Gerade in dem Punkt ist der Lehrerberuf (in Schulen) gegenüber vielen anderen Berufen deutlich privilegiert. Zeigen Sie mir einen anderen Nichtbürojob, in dem man “nur” an 188 Tagen im Jahr präsent sein muss und und Nachmittags zuhause arbeiten kann.
“und Nachmittags zuhause arbeiten kann”
Das zeigt, dass Sie vom Lehrerberuf so richtig gar keine Ahnung haben:
Letzte Woche bei mir(an vier von fünf Tagen passiert, ein Tag war vielleicht eine Stunde kürzer:
Um Viertel vor Acht in der Schule, das Gebäude verlassen kurz vor drei Uhr nachmittags. Dazwischen wohl so ca. 10 Minuten “echte” Pause. D.h. ca. 7 Zeitstunde gerarbeiet. Dass sich dann die Motivation, im selbstbezahlten “Homeoffce” noch stundenlang am “nachmittag” weiterzuarbeiten in Grenzen hält, sollte auch Ignoranten klar sein…
Wer natürlich erst um neun Uhr mit einem frischen Lattemacchiato die Arbeit mit einem Palaver mit den Kollegen über Wetter, Krankheiten oder die “unfähigen Lehrer” der eigenen Kinder den “Arbeitstag” startet, um dann kurz nach elf in die wohlverdiente einstündige Mittagspause mit Entspannung bei einem kleinen Spaziergang verschwindet, um dann um 16 Uhr nach Hause zu verschwinden (die acht Stunden bzw. sieben bei der IGM sind ja dann voll), ja der hat natürlich den ganzen Tag “gearbeitet”. Ist ja um 16 Uhr auch kein “nachmitag” mehr….
Wer sowieso den ganzen Tag im “Homeoffice” sitzt und auf die Post oder die Waschmaschine wartet, bei dem sicht es natürlich noch schlimmer aus: “Zoom-Burnout” wird ja mittlerweile fast als echte Krankheit anerkannt… kein Wunder, dass die Fehlzeiten in der “freien” Wirtschaft so explodieren.
Darf ich das dann so verstehen, dass Sie jeden Schultag ca. 7 Stunden in der Schule arbeiten? Also 35 Stunden/Schulwoche Arbeitszeit in der Schule verbringen?
Und in den Schulferien, sind Sie da auch in der Schule an den Tagen, an denen Sie arbeiten?
Wurde so ja auch nicht dargestellt. Die tägliche Anwesenheitszeit der Lehrkräfte in der Schule weicht von der Unterrichtszeit teilweise erheblich ab. Rechnerisch hat man bei einer Vollzeitstelle im Durchschnitt so zwischen 5 und 7 Unterrichtsstunden je Tag. In den meisten Fällen sind das aber keine 5 Unterrichtsstunden hinter einander am Stück. Dazu kommen Aufsichten – je kleiner die Schule desto mehr – Dienstbesprechungen, Teamsitzungen, Fachschaftskonferenzen, Lehrkräftekonferenzen und etliches mehr (Aufgaben im Lehrerrat, Teilkonferenzen, Schulkonferenz, Beauftragungen etc.) sowie eingeplante Bereitschaften in den ersten beiden Stunden des Tages. Die geklammerten Aufgaben sind Funktionen, die Einzelne per Wahl oder Weisung der SL zusätzlich übernehmen. Zur täglichen Arbeitszeit gehört aber auch das Schlangestehen an den Druckern, Elterngespräche, kollegiale Absprachen und mindestens ein oder zwei Vertretungsstunden, die im besten Fall in den Lücken im Stundenplan (Frei-/Hohlstunden) liegen. Wenn es blöd kommt, kommen die als zusätzliche Arbeitszeit noch on top. – Man muss also noch die 7. Stunde als Vertretung einspringen, obwohl der eigene Stundenplan für diesen Tag eigentlich nach der 6. Stunde geendet wäre. Und weil man erst nach der 7. Schluss hat, darf man auch noch die Busaufsicht übernehmen …
Btw Teilzeit bedeutet an Schulen allenfalls weniger Unterrichtsverpflichtung, entlastet aber nicht von den sonstigen dienstlichen Verpflichtungen und bringt in der Regel mehr Lücken (Freistunden) im Tagesprogramm mit sich. Mehr Freistunden führen dann unweigerlich zu mehr Vertretungsstunden, da man ja in den Freistunden verfügbr ist.
Also ist der Teil der Arbeit zuhause ist vernachlässigbar?
Und in den Ferien wird nicht zuhause gearbeitet?
Und Lehrer auf Teilzeit haben kaum unterrichtsfreien Schultage?
Darf ich Sie so verstehen?
Zu 1: nein
Zu 2: doch
Zu 3: kommt auf den Stundenplaner drauf an
Also ist Homeoffice ein relevanter Teil der Arbeitszeit. Mehr sag ich ja nicht.
Kommt halt drauf an, wie man Homeoffice definiert.
Ich muss, auch mangels Arbeitsplatz in der Schule, einen Großteil meiner Arbeit daheim erledigen. Ich habe dort keinerlei Ausstattung von meinem Arbeitgeber, und keinen einzigen Tag (außer am Wochenende und in den Ferien), an welchem ich ganztägig Homeoffice machen kann. Ich glaube, wenn die Definition von Homeoffice ist: „von 7.45 – 14.30 am Arbeitsort, anschließend x Stunden Homeoffice, Ausstattung zu Hause finanzier Dir selbst“, würden das eher wenig AN machen wollen.
So, ich rechne es noch einmal vor, da ich diesen Quatsch langsam nicht mehr hören kann:
Wer doch noch meint, Lehrer hätten in den Ferien “ungerechtigterweise” frei, ist ein Faktenverdreher, um es vorsichtig zu formulieren!
Oh Gott, wo fang ich an?
Das Schuljahr 24/25 hat in Bayern 188 Schultage. Das sind nicht 40 Wochen Schule, das sind 37,6 Wochen Schule. Eigentlich kann man schon da aufhören Ihren Post zu lesen.
Zählen Sie gerne nach: Unter https://www.schulferien.org können Sie sich einen Jahreskalener mit allen Schultagen holen und abzählen.
Zahl der “normalen” Arbeitstage: 250. (Feiertage sind schon abgezogen)
(https://www.schulferien.org/Arbeitstage/Arbeitstage_2024_Bayern.html)
30 Tage abgezogen macht 220 Arbeitstage. Also haben wir 32 Arbeitstage oder gut 6 Wochen absolute Gleitzeit mit Homeoffice und komplett freier Zeiteinteilung übrig.
Sie können rechnen wie sie wollen, Ihr Herzenswunsch nach einem Tag Homeoffice ist schon an 32 Tagen im Jahr erfüllt.
Andreas, Lehrer haben noch kein Homeoffice.
Das sind 41 ganz reguläre Wochenstunden und das ist mittlerweile sehr viel mehr als bei Handwerkern &Co.
Realist hat also definitv damit Recht, die Zeiten zu verkürzen und flexible Homeofficemöglichkeiten auch für Lehrer anzubieten.
Sind Sie wirklich 41 Stunden pro Woche in der Schule? Oder arbeiten Sie nicht doch nachmittags zuhause im Homeoffice?
Und nehmen Sie sich tatsächlich 14 Wochen Ferien? Oder Arbeiten Sie nicht doch, wie die meisten Lehrer das tun, in den Schulferien (Korrekturen, Unterrichtsweiterentwicklung, Vorarbeit für die kommenden Wochen). Und wenn ja, arbeiten Sie in den Schulferien in der Schule, oder sind Sie da zuhauen im Homeoffice?
Zu Ihrer kruden Rechung noch ein paar Ergänzungen:
Ziehen Sie von Ihren 32 Tagen noch die 2,5 Tage ab, da Lehrer Erkrankungen während des Urlaubs nicht kompensieren können (bei den Autobauern wären,.das entsprechend 5 Tage, da die dort mittlerweile 15% Fehlzeiten haben: Der Untergang der deutschen Autoindustrie scheint da den Beschäftigten sehr auf die Gesundheit zu gehen). Dann noch die 5 Tage Bildungsurlaub, die Lehrkräfte im Rahmen von Fortbildungen in ihrer “Freizeit” zu absolvieren haben (wird in einigen Bundesländern strikt kontrolliert). Sind Sie schon bei 25 Tagen. Dazu sind Sie als Lehrkraft gezwungen, an diversen Wochenenden und Feiertagen Klausuren zu korrigieren, WEIL ES NICHT ANDERS GEHT aufgrund diverser Terminvorgaben. Alleine das sind im Schuljahr mindestens 10 Tage, selbst, wenn sie alles zu opimieren versuchen. Naürlich gibt es dafür keine Feiertags- und / oder Überstundenzuschläge. EInmal noch auf Klassenfahrt für fünf Tage gewesen (da können sie nach 8 Stunden am Tag nicht einfach wegkucken und die Kids sich selbst überlassen), liefert noch einmal mindestens fünf Tage (ich rechne einmal großzügig im Interesse des Dienstherrn mit nur 16-Stunden-Tagen). Bleiben 10 Tage über. Für ein Jahr. Höchstens. Und diese 80 Stunden (in meiner anderen Rechnung waren es sogar 140 Stunden) schaffen Sie in der Unterrichtszeit locker als wöchentliche Überstunden (wären hier dann 2 Stunden pro Woche).
Egal wie Sie es hinzudrehen versuchen, Lehrer arbeiten eher mehr als weniger als der Rest der Bevölkerung.
“Egal wie Sie es hinzudrehen versuchen, Lehrer arbeiten eher mehr als weniger als der Rest der Bevölkerung.”
Über die Arbeitsbelastung bzw. die Anzahl der Arbeitsstunden von Lehrern hab ich mich nicht gatr nicht geäußert. Ich habe Ihnen vorgerechnet, das Lehrer schon jetzt einen Teil der Arbeit im Homeoffice machen.
Reagieren Sie darauf, oder auf was reagieren Sie?
Vielen Dank für die konkrete Auflistung 🙂
Es darf nicht sein, dass es ein Teil gibt mit 34 St Wochen oder 38 und andere mit 50-43
Sie scheinen echt Übung im Vorteilenehmen zu haben und dies zu übertragen.
Da ist Schule wirklich der falsche Ort für; Krötenschlucken ist eine weitaus verbreitetere Übungsdisziplin.
( manchmal wünsch ich mir die roten Daumen zurück )
Krötenliebhaber gesucht !
( sorry @ Dil 😉
Können Sie haben. Wir haben online-DBs und ich kenne auch mindestens eine Schule, die aufgrund Ihrer unattraktiven Lage jeder Lehrkraft eine 4-Tage-Woche ermöglicht. Leider keine allgemeinbildendende Schule, sonst würde ich auch dorthin gehen.
“Wir werden mit Bullshit geflutet.”
Wir werden immer mit Bullshit geflutet. Je nachdem wo sich das Pendel gerade befindet, ist der Bullshit eben ein Anderer.
Wir werden keineswegs immer mit Bullshit geflutet. Es gibt durchaus Politik, die sich mit echten Problemen von realen Menschen beschäftigt, und Medienberichterstattung, die Politikerinnen und Politiker nötigt, sich mit echten Problemen von realen Menschen zu beschäftigen. Leider zunehmend weniger.
“In der politischen Kommunikation lässt sich in jüngerer Zeit ein Phänomen beobachten, das wir demonstrativen Bullshit nennen wollen: Das Aufstellen von Behauptungen, ohne an der Wahrheitsfindung interessiert zu sein und ohne den Versuch zu unternehmen, die eigene wahrheitsindifferente Haltung zu verbergen. Trumps Behauptung, die Sonne habe während seiner Amtseinweihung geschienen, ist ein solcher Fall. (…)
Die Ziele demonstrativer Bullshitter sind vielfältig. Wir wollen hier nur eines nennen: Demonstrativer Bullshit kann ein wirksames Mittel sein, um die Normen des politischen Diskurses in eine Richtung zu verschieben, die Populisten und Demagogen in die Karten spielt. Wenn politische Akteure öffentlichkeitswirksam und regelmäßig demonstrativ bullshitten, dann widersetzen sie sich damit ganz explizit den Normen der Wahrheitsfindung im gesellschaftlichen Diskurs. Auf diese Weise tragen sie dazu bei, die Grundlage für demokratische Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse zu zersetzen.” Quelle: https://forum-streitkultur.de/demonstrativer-bullshit-in-der-politischen-kommunikation/
Herzliche Grüße
Die Redaktion
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich über einen gewissen Zeitraum, ich würde ihn mindestens auf ein Jahrzehnt taxieren, mit wokem Bullshit überflutet wurde…nicht dass das aufgehört hätte.
Seit einigen Jahren gibt es eine Gegenbewegung und Bullshit kommt aus der anderen Eckeder sich politisch manifestiert und in der öffentlichen Wahrnehmung bzw. veröffentlichten Meinung multipliziert.
Ich bin da voll auf der Linie des historischen Materialismus a.k.a. Dialektik.
Zu was ist Nonsens eine Gegenbewegung – zur Aufklärung? Herzliche Grüße Die Redaktion
https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/historischer-materialismus-3554/
Na denn, für die ” Materialisten “
Ja, vieles ist totaler Bullshit, hat aber durchaus Unterhaltungswert. Trump und Musk sind einfach nur witzig, wie kann man denn nicht darüber lachen?
Weil diese Witzbolde auf einem Arsenal von über 5.000 Atomsprengköpfen sitzen vielleicht? Und weil es womöglich gar nicht so lustig ist, demokratisch gewählte Repräsentanten von Staaten zu beleidigen?
Herzliche Grüße
Die Redaktion
Sie Spielen auf unseren Außenminister 2016 ab, der den später siegreichen Bewerber für die US-Päsidentschaft als “Hassprediger” bezeichnet hat?
Oder auf Peer Steinbrück, der 2013 über eine Wahl in Italien gesagt hat, “dass zwei Clowns gewonnen haben”?
Sehen Sie diesen Fauxpas wirklich so weltbewegend? Drohte da etwa jemand mit Krieg ?
“Trump droht Dänemark auch mit militärischer Gewalt für Grönland-Übernahme
Veröffentlicht am 07.01.2025 von T.Wiegold
Die bevorstehende Amtsübernahme des künftigen US-Präsidenten Donald Trump droht die NATO noch mehr zu belasten als bislang schon erwartet. Trump, der am 20. Januar die Präsidentschaft übernimmt, erneuerte den Gebietsanspruch der USA auf Grönland, das zum NATO-Mitglied Dänemark gehört, und schloss dabei auch die Anwendung militärischer Gewalt nicht aus.”
Der Meister der Beleidigung in und außerhalb USA und verurteilte Straftäter ging mMn doch wesentlich weiter ( was natürlich Entgleisungen anderer nicht entschuldigen soll ) – Sie können aber gerne weiter für ihn eintreten.
( predigt/e er also nienicht “Hass” ) z.B um Gebietsansprüche zu rechtfertigen?
Einfach beim Fachmann nachlesen
https://augengeradeaus.net/2025/01/trump-droht-daenemark-auch-mit-militaerischer-gewalt-fuer-groenland-uebernahme/
Ja, der Fauxpas von Steinmeier 2016 ist weltbewegend, weil man jetzt Musk die Einmischung in unseren Wahlkampf nicht mehr vorwerfen kann, ohne Doppelmaßstab anzuwenden.
Genau das fliegt uns jetzt ja gerade um die Ohren.
So ein positivistischer Blödsinn. Trump ist ein Faschist, Scholz und Steinmeier nicht. Und das sage ich als jemand, der Scholz für einen lügenden, moralisch korrupten und arroganten Menschen und Steinmeier für einen eitlen Choleriker hält.
“quod licet iovi non licet bovi” geht auf Dauer nie gut.
Trump spricht mit Dänemark und Europa eben so, wie über Jahrzehnte amerikanische Präsidenten mit Ländern in Lateinamerika gesprochen haben. Hat nur keinen interessiert, war ja dritte Welt.
Jetzt merken wir vielleicht, dass unsere Interessen nicht ganz deckungsgleich mit ” América first” sind. Ich hätte mir ein selbstbewusstes, selbstbestimmtes Europa gewünscht, das gerade, weil es selbst aus seiner Geschichte gelernt hat, etwas Positives zum Weltgeschehen beisteuern kann.
Ich darf zu den wichtigen Punkten von @ Redaktion noch ergänzen
– Weil Musk für viele Jugendliche ein Beispiel ist – reich , clever, durchsetzungsstark (Brandenburg), autoritär
– Weil Weidel mit deren eigenen Waffen Trump und Musk nutzt
– Weil Trump bereits gezeigt hat, dass ihn niemand anderer interessiert als er selbst ( Capitol )
– Weil unsere Politik , wenn Trump/ Musk die e-Rakete losschicken , gerade auf dem ebike fahren lernt.
Ich Frage mich, wie Satiriker noch Satire machen. Die Wirklichkeit überholt sie locker. Nur es ist Ernst.
Ich lese da Trump =Putin 2.0 raus…
Nun, in aller Welt wird man sich damit arrangieren müssen, dass es in wenigen Tagen ein neues Regime in den USA geben wird.
Kann man mögen oder nicht.
Jetzt muss man sich flexibel auf die neuen Bedingungen anpassen. In der Biologie spricht man von “Evolution”.
Manche sterben aus, andere kommen zur Blüte, wieder andere existieren einfach weiter vor sich hin. Über Generationen.
So ist das Leben.
Wie passend, dass bei der dann regierenden Rechten die Evolutionstheorie (wie überhaupt die Wissenschaft) auf den Index kommt: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/pew-studie-republikaner-in-usa-lehnen-wissenschaft-ab-a-941618.html
Herzliche Grüße
Die Redaktion
Auch damit wird man leben müssen, natürlich.
Oder soll der gewählte neue US-Präsident abgeschafft werden?
Die politische Umwelt wird sich ändern, wie auch die natürliche.
Und deshalb bleiben Fakten doch Fakten und Relevantes relevant – darauf hinzuweisen, wird dann immmer wichtiger. Herzliche Grüße Die Redaktion
“Auch damit wird man leben müssen”
“Die politische Umwelt wird sich ändern, wie auch die natürliche.”
-> Eine Floskel nach der anderen
– eines satten, selbstgerechten, handlungsunfähigen Wohlstandsbürgers ?.
Sie sind in guter Gesellschaft, auch viele Ureinwohner Südwest sind zu träge und 😉 wohlstandsverwahrlost, um zu sehen, dass es auch ihre Zukunft beeinträchtigt, wenn Trump Island und den Panamakanal einfach mal fordert und militärische Konsequenzen androht.
( anscheinend zu weit weg, drum schrieb ich oben von Rhein-Main-Donau-Kanal und Bayerwald, damit die Sache näher herankommt ) Juckt nicht ? Lesen Sie oder versuchen Sie weiter, Unangenehmes auszusitzen; eine gute Quelle habe ich bereits verlinkt.
Dannnnn, wenns passiert ist zu lamentieren, jammern, Demokratie und Freiheit einzufordern, ist Blendwerk, dass über die eigene Bequemlichkeit wegtäuschen soll.
@ Redaktion hat recht, immer und immer wieder darauf hinzuweisen, wird gerade immer wichtiger.
Apropos “militärische Drohungen” und “Bequemlichkeit”:
Sie haben in welchem (bevorzugt: Einsatz-) Verband / Truppengattung gedient bzw. wenigstens die Wegrpflicht enthusiastisch abgeleistet?
Wie stehen bzw. standen Sie zu Sätzen wie “Soldaten sind Mörder”, “Wer zum Bund geht ist Zivilversager” und Co.?
Ahhhhh ja, danke, nächster. 🙂
Oooh, @ 447
Informieren Sie sich doch erst mal über den oben verlinkten blog.
Was gegen Ihr BWproblem hilft, wissen Sie doch selbst – ich habe alles andere als enthusiastisch, so doch ( weils sein musste) Menschen zusammengeflickt…..
Und den anderen Schwachfug mit
” Mörder, Zivilversager,…” möchte ich nicht kommentieren.
Manchmal geht Ihnen der Gaul durch 😉 mir auch.
… aber ein “cordon sanitaire” kann ja durch die EU und andere angedacht und ggf. umgesetzt werden.
Um auf 5% des Etats für die Verteidigung zu kommen, müssen doch nur die Zahlungen für die Nutzung einiger Facilities der US Streitkräfte in Deutschland angepasst werden.
Wissen Sie eigentlich was Sie da schreiben oder
haben Sie in Geschichte gefehlt ? Oweh
“Wir werden mit Bullshit geflutet.” Ängste schüren, scheint das Motto unserer Zeit zu sein. Gestern Abend auf einem Berliner S-Bahnhof: Auf der elektronischen Tafel erscheint:
“Amtliche Warnung!” – Oh Schreck, was ist passiert? Terror, Amoklauf, Erdbeben ….?
Dann steht da folgendes: “vor Schneefall” – 10 nasse Schneeflocken in Berlins Mitte und eine amtliche Warnung vor Schneefall? Hätte da gestanden: “Amtliche Warnung vor Schnee- und Eisglätte!” Okay! Aber so?
P.S.: Aber selbst eine amtliche Warnung vor Schnee- und Eisglätte finde ich schon seltsam. Haben die Menschen heute keine Augen mehr im Kopf und können keine Zusammenhänge mehr herstellen? – Wenn es schneit, wird es rutschig! Anders bei plötzlichem Eisregen, gefrierendem Regen, das kann unterschätzt werden – dann ist eine Warnung mMn. gerechtfertigt!
Ist das eine Folge davon, dass viele unserer Kinder, seit gefühlt mehr als 20 Jahren, überall hingefahren werden und die Umwelt nur noch digital kennen? Oder ist es eine Folge des Klimawandels (seltener Schneefall)?
Gestern im regionalen Schneechaos, das TAGE vorher angesagt war:
Mindestens 5 Personen halten mindestens 1000 Personen in einem zweistündigen Stau an einer Engstelle auf, weil: Keine Winterreifen, kein Allrad, teils mit Heckantrieb unterwegs. 3 der Personen trugen nicht einmal Winterkleidung!!!
Das Problem sind nicht diese Leute – das Problem ist, dass ihnen geholfen wurde und nur wenige sie beschimpft haben.
Also gibt es nächstes Jahr keinen Anreiz für sie, es richtig zu machen.
Ich (und ein paar andere) konnte in einer Kurve glücklicherweise auf dem Seitenstreifen/ Böschung dann “überholen”/umfahren.
Wie lange die anderen 90% da noch gestanden haben…keine Ahnung.
Meiner Meinung nach ist das v.a. auf die Dominanz von Juristen in den Behörden zurückzuführen, die möglichst alles schon im Vorfeld justiziabel und gerichtsfest geregelt haben wollen. Daher kommt auch ein Großteil der Überbürokratisierung in den Schulen zustande.
So ist es leider! Kontraproduktiv in dieser Hinsicht ist aber, dass die meisten Schulbehörden Formulare und Handlungsleitfäden raushauen, die leider so gar nicht rechtssicher sind. Das merkt man allerspätestens, wenn sich Eltern einen Anwalt nehmen, die diese dann in der Luft zerreißen….
Die Schneeflocken werden eben vor Schneeflocken gewarnt. Wir können halt nur noch Extreme: Mit Wattebäuschen werfen oder Säbel rasseln….so gesehen sind mir die Schneeflocken sympathisch.
Das hat wohl eher damit zu tun, dass in Deutschland alles, was auf Schienen fährt, eben nicht mehr sicher fahren kann, sobald eine Schneeflocke in der Luft ist. Oder ein Lüftchen weht. Oder es zu warm ist. Oder zu kalt. Usw.
“Was sind die 4 Feinde des öffentlichen Nahverkehrs?
– Frühling, Sommer, Herbst und Winter!” 🙂
Weil der Katastrophen- und Klimadiskurs sowie dessen sprachliche Mittel hervorragend dazu geeignet sind, in der Masse “comoliance”, also Gefügigkeit” zu erzeugen … oder soll da stehen:
“Wir als jahrzehntelang bei jedem Höllenwetter funktionierende pünktliche Bahn vermasseln es halt immer weiter, da wir unfähig PLUS scheinprivatisiert sind, während Politiker nach ihrer Karriere bei uns üppig versorgt sind!”
Na also, Frage geklärt.
Wir werden mit den Herren Trump und Musk leben (lernen) müssen. Es bleibt uns nichts anderes übrig, ist sozusagen alternativlos.
So wie Hr. Trump auch mit Hr. Musk leben muss. Mal schauen, wie lange er es verkraftet, dass der Weltenverbesser sich immer mehr in den Vordergrund drängt.
Wir werden in einer multipolaren Welt leben müssen: USA, aber auch BRICS