Die geplante Änderung des Schulgesetzes in Sachsen-Anhalt insbesondere mit der Erhöhung der Mindestschülerzahlen in Halle, Magdeburg und Dessau-Roßlau trifft auf Kritik. Bei einer Anhörung im Bildungsausschuss des Landtags in Magdeburg machten nicht nur Vertreterinnen der drei Oberzentren, sondern unter anderem auch der Städte- und Gemeindebund und der Landkreistag sowie Bildungsverbände ihre Ablehnung deutlich. Das Bildungsministerium sieht die Fusion oder Kooperation von Schulen, die die Mindestschülerzahlen nicht erreichen, als einen Weg, dem Lehrermangel zu begegnen.
Die Dessauer Beigeordnete für Soziales und Bildung, Eter Hachmann, betonte, dass größere Klassen Integration und das Unterrichten insgesamt erschwerten. Ihre Magdeburger Kollegin Regina-Dolores Stieler-Hinz sagte, wenn man so dem Lehrermangel begegne, schaffe man nur neue Probleme. Sie erwarte ein massives Schulsterben. Mehrere Anzuhörende betonten, dass die Herausforderungen an den Schulen angesichts der Vielfalt der Schülerinnen und Schüler größer wird und nicht kleiner.
Zu kleine Klassenräume und Gebäude
In der Anhörung wurde außerdem deutlich, dass die Rahmenbedingungen für größere Klassen und mehr Parallelklassen in den Schulen vielfach nicht stimmten. Dabei gehe es um geeignet große Gebäude und Klassenräume sowie einen ausreichend flexiblen Schülerverkehr. Schon heute pendelten Lehrkräfte zwischen unterschiedlichen Gebäuden unterschiedlicher Schulstandorte hin und her. Das sorge für Frust, Lehrkräfte überlegten daher, früher in den Ruhestand zu gehen, erklärte die Vorsitzende des Lehrerhauptpersonalrats.
Verständnis für Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Lehrermangel
Verständnis wurde geäußert für die Not des Bildungsministeriums, dem Lehrermangel zu begegnen. Das Ministerium hatte vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der sinkenden Kinderzahlen mit der Änderung des Schulgesetzes einen Plan für langfristig tragfähige Schulen vorgelegt. Konkret soll mit dem Gesetz ab dem 1. August 2027 eine Mindestschülerzahl für die Bildung der ersten Klasse in einem Schuljahrgang gelten.
In den drei großen Städten Halle, Magdeburg und Dessau-Roßlau liegt sie bei 25 Schülerinnen und Schülern, außerhalb gilt für Grundschulen die Mindestgröße von 15 Schülern an Grundschulen, 20 an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen sowie 25 Schülern an Gesamtschulen und Gymnasien. In einem ersten Entwurf hatte die Bildungsministerin auch höhere Mindestschülerzahlen auf dem Land geplant. Das wurde gekippt.
Weiterhin gilt, dass Grundschulen in den drei Oberzentren zweizügig sein müssen, im ländlichen Raum reicht eine Klasse je Jahrgang. Weiterführende Schulen sollen in den kreisfreien Städten mindestens drei Parallelklassen je Jahrgang haben, im ländlichen Raum liegt die Mindestzahl bei zwei.
Mehr Tests für Schüler werden abgelehnt
Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) setzt in dem Gesetzentwurf zudem auf mehr Lernstandtests, unter anderem eine zusätzliche Erhebung vor der Erstellung der Schullaufbahnempfehlung für die Grundschüler. Das wurde von den Anzuhörenden abgelehnt. Die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Eva Gerth, etwa sagte, das führe zu Frust, zusätzlicher Belastung und Ärger. In Sachsen-Anhalt entscheiden am Ende die Eltern, welche weiterführende Schule ihr Kind besucht. News4teachers / mit Material der dpa
Da passen schon noch ein paar Stühle rein – in die zu kleinen Schulen.
Herzlichen Glückwunsch, Sie erhalten jetzt kmGeld für 150km täglich ( 300km gesamt 😉 in Amerika motzt darüber auch keiner.
Sorry liebe Kollegen, das hört sich nach absoluter A-karte an.
( Weiß jemand, ob es ein kmMaß für zumutbares Pendeln gibt ?)
In Baden-Württemberg gelten 50km als zumutbar. Allerdings glaube ich nicht, dass da so etwas wie Staugefahr bzw. stark frequentierte Routen eingerechnet werden. Man kann für 50km sehr unterschiedlich lange brauchen …
Das Problem ist auch der Stundenplan, der bei mehreren Standorten nie gut sein kann. Ich bekomme immer einen Freiblock, um zwischen beiden Standorten zu pendeln. Ggf. geht auch die Mittagspause nach der 6. Stunde drauf, wenn ich 7.-8. am anderen Standort habe. Mein Highlight bisher war 1.- 2. Stunde Standort 1, 3. – 4. Stunde Freiblock, 5. – 6. Stunde Standort 2, 7. Stunde Standort 1.