Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer, Future Skills, neue soziale Dynamiken – die Bildungswelt steht vor enormen Herausforderungen. Wie können Schulen und außerschulische Lernorte mit diesen Veränderungen Schritt halten? Darum geht es auf der digitalen und kostenfreien Fachtagung „Neu lehren und lernen“, die am 20. und 21. Mai 2025 stattfindet und sich an Lehrkräfte und Expert:innen aus der Bildungspraxis richtet.

Lehren und Lernen im Wandel – sind wir bereit?
Das Lehren und Lernen in Deutschland steht vor einer Zeitenwende. Eine Vielzahl von gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Veränderungen stellen Schulen und außerschulische Lernorte vor große Herausforderungen. Es geht um nichts weniger, als mit diesen Veränderungen mitzuhalten, um Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, zukunftsrelevante Kompetenzen zu erwerben und das Beste aus ihren Begabungen zu machen – unabhängig von Herkunft und Hintergrund. Aktuell ist die Verunsicherung jedoch noch groß.
Deshalb greift die digitale und kostenfreie Fachtagung „Perspektive Begabung“ in diesem Jahr das Thema „Neu lehren und lernen“ auf. Am 20. und 21. Mai wird es jeweils von 15 bis 18 Uhr mit einer Vielzahl an Talks, Vorträgen, Praxisforen und Thementischen sowie zahlreichen Networking-Möglichkeiten um Fragen gehen wie: Welches Wissen und welche Fähigkeiten werden künftig relevant sein? Welche Kompetenzen braucht es auf Seiten der Lehrenden, um innovative Lernumgebungen zu gestalten? Wie sehen neue Ansätze für Lehren und Lernen konkret aus? Wie ermöglichen wir Jugendlichen, zukunftsrelevante Kompetenzen zu erwerben und ihr volles Potenzial zu entfalten?
Programmauswahl:
- Talk: „Transformation: Lehren und Lernen zwischen verändern und bewahren“ mit Kathi Ahl (Autorin von „Schule verändern jetzt“) und Prof. Dr. Thorsten Bohl (Direktor der Tübingen School of Education/Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises)
- Vorträge u.a.: „Wie die junge Generation Z und Alpha lernt und wie Lehrende darauf reagieren können“ (Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz), „Neues Lehren und Lernen mit KI?“ (Prof. Dr. Riecke-Baulecke)
- Praxisforen: u.a. „Zukunftsorientierte Lernorte gestalten: Wie Schulen konkret den Wandel schaffen können“ (Micha Pallesche), „Wie viel Innovation brauchen wir?“ (Dr. Saskia Koltermann, QUA-LIS NRW)
- Exklusiv-Labor und Hybrider Workshop
Anmeldung
Die Tagungsteilnahme ist kostenfrei, aber nur nach vorheriger Online-Anmeldung möglich. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, Anmeldefrist ist der 06.05.2025. Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.perspektive-begabung.de/2025
Eine Meldung der Bildung & Begabung gGmbH.
Über Bildung & Begabung
Bildung & Begabung ist die zentrale Anlaufstelle für Talentförderung in Deutschland. Mit unseren individuellen Förderprogrammen helfen wir Jugendlichen, ihre Stärken zu entfalten – unabhängig von Herkunft und Hintergrund. Außerdem unterstützt Bildung & Begabung Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler mit umfangreichen Informations- und Vernetzungsangeboten. Bildung & Begabung ist eine Tochter des Stifterverbandes. Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Kultusministerkonferenz. Schirmherr ist der Bundespräsident.