DÜSSELDORF. Der Schadowplatz, Shopping-Hotspot im Herzen Düsseldorfs, hat sich mit nahendem Ende des Schuljahres in eine Lernlandschaft verwandelt. Zwei Tage lang bietet die Open Air-Veranstaltung „Discover Your Future“ praxisnahe Einblicke in technische Berufsfelder. Berufsorientierung der anschaulichen Art. Und ein Vorgeschmack auf ein Großereignis, das europaweit für Aufsehen sorgen und die berufliche Bildung in Deutschland in den Fokus rücken wird: die EuroSkills, die Europameisterschaft der Berufe, kommt 2027 erstmals nach Deutschland. Eben: nach Düsseldorf.

Bei strahlendem Sommerwetter und begleitet von der neugierigen Energie der anwesenden Schülerinnen und Schüler startete kurz vor den NRW-Sommerferien auf dem Düsseldorfer Schadowplatz mit dem Event „Discover Your Future“ ein lebendiges Mitmachlabor. In mehreren Zelten hatten die Lernenden die Möglichkeit, zu forschen, zu entdecken und zu konstruieren. Das Ziel: jungen Menschen aufzuzeigen, wie spannend und relevant die berufliche Bildung ist.
Berufsorientierung zum Anfassen
Lehrkräften wie Frank Peters ist das ein besonderes Anliegen. „Schüler haben keine Vorstellung, was es alles für Berufe gibt und welche Möglichkeiten sie haben“, erklärt er die Bedeutung der schulischen Berufsorientierung. Er war daher mit einer Klasse vor Ort. Und auch Lehrerin Betül Calik hatte sich mit Schüler*innen für das Event angemeldet, weil sie ihnen „möglichst viele Einblicke in die Berufswelt bieten möchte“. Beiden ist dabei wichtig, dass die Jugendlichen Gelegenheit erhalten, praktisch zu arbeiten. Denn: Wer selbst ausprobiert, lerne nachhaltiger. Das war bei „Discover Your Future“ ausdrücklich erwünscht.
So experimentierten die Schüler*innen beispielsweise mit Vakuum. Sie entzogen Behältnissen die Luft und ließen eingeschlossene Ballons und Marshmallows auf die Größe eine Kinderfaust anwachsen. Angeleitet durch Fragen schlüpften sie in eine forschende Rolle: Sie stellten Hypothesen auf, testeten sie in Experimenten und analysierten ihre Beobachtungen. Auch an der zweiten Mitmachstation zeigten sich die teilnehmenden Schüler*innen hochkonzentriert und engagiert. Mithilfe eines Bausatzes bastelten sie sich ihren jeweils eigenen kleinen Generator, mit dem sie selbst Strom erzeugen können – Technik zum Anfassen.
Ausblick auf die EuroSkills 2027: “Highlight in den kommenden Jahren”
Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller betonte in seinem Grußwort die Signalwirkung des Events: Es setze ein starkes Zeichen für die Berufswelt von morgen. Für die Stadt hatte die Veranstaltung eine besondere Bedeutung: Sie bot einen ersten Ausblick auf ein anstehendes „Highlight in den kommenden Jahren“ in der Landeshauptstadt, so Keller: die EuroSkills 2027 in Düsseldorf.
Mit über 900 jungen Fachkräften aus gut 30 europäischen Nationen, die in etwa 50 Berufsfeldern gegeneinander antreten, gelten die EuroSkills als das größte Berufsbildungsevent Europas. Alle zwei Jahre messen sich dort die besten Auszubildenden und jungen Berufstätigen zwischen 18 und 25 Jahren in Disziplinen wie Mechatronik, Kfz-Technik, Floristik, Kochen, Robot Systems Integration oder Grafikdesign. Im kommenden September ist das dänische Herning der Schauplatz. 2027 wird dann Deutschland Gastgeber sein – in Partnerschaft mit Luxemburg. Es ist das erste Mal in der Geschichte der EuroSkills, dass zwei Nationen gemeinsam die Ausrichtung übernehmen.
„Die EuroSkills sind von zentraler Bedeutung für die Gestaltung der Zukunft“
Als Austragungsort werde Düsseldorf zu einem Ort der Begegnung, des Lernens und der Inspiration, warf OB Keller einen Blick in die Zukunft. In seinem Grußwort betonte er auch den Beitrag des sportlichen Großereignisses zur Fachkräftesicherung: „Die EuroSkills sind mehr als nur ein Wettbewerb: Sie sind von zentraler Bedeutung für die Gestaltung der Zukunft: Denn die Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nur mit sehr guten Fachkräften lösen.“ Darin bündelt sich die Erwartung der Verantwortlichen, junge Menschen über das Event zu inspirieren und für eine berufliche Ausbildung zu gewinnen.

Doch schon in der Zeit davor sollen verschiedene Projekte zu den EuroSkills 2027 hinführen und den Fokus auf die berufliche Bildung in Deutschland legen. „Discover Your Future“ ist ein solches Projekt. Gemeinsam mit WorldSkills Germany, dem Technologieunternehmen 3M sowie der Förderorganisation GlobalGiving präsentierten sich die EuroSkills Düsseldorf 2027 als Mitveranstalter. „Es ist sehr wichtig, dass junge Menschen die berufliche Bildung als echte Alternative zum Standard der akademischen Bildung wahrnehmen. Wir wollen sie davon überzeugen“, so Dawid Solak, Geschäftsführer der EuroSkills Düsseldorf 2027 GmbH, bei der offiziellen Begrüßung auf dem Schadowplatz.
„Je früher Schüler spielerisch an die Berufswahl herangeführt werden, umso besser.“
Zur Unterstützung dieses Vorhabens hatten die EuroSkills Düsseldorf 2027 Niklas Meiser eingeladen, Goldmedaillengewinner der EuroSkills 2023 in Danzig im Bereich Industrie 4.0 und mittlerweile Bundestrainer. Er war eigens angereist, um von seinen Erfahrungen als Teilnehmer der Europameisterschaft der Berufe zu berichten. An einer Lernstation präsentierte Meiser zudem live, wie digitalisierte Produktionsprozesse ablaufen und welche zentrale Rolle der Mensch dabei weiterhin spielt.
Für Meiser ist klar: „Je früher Schüler spielerisch an die Berufswahl herangeführt werden, umso besser.“ In Übereinstimmung mit den Erfahrungen der Lehrkräfte plädiert er dabei für praktische Ansätze, bei denen Jugendliche selbst aktiv werden können: ausprobieren, entdecken, Erfolge erleben. „Dann kann man sie richtig gut abholen.“ Auch die EuroSkills selbst seien ein starkes Mittel: „Es ist schon abgefahren zu sehen, was die Teilnehmer können.“
150.000 Besucherinnen und Besucher erwartet
Wenn im September 2027 die EuroSkills in die Messe Düsseldorf kommen, erwarten die Veranstalter dort mehr als 150.000 Besucherinnen und Besucher. Darunter – so die Hoffnung – zahlreiche Schüler*innen und Lehrkräfte aus ganz Deutschland. Denn gerade sie sollen von dem einzigartigen Einblick in die Welt der Berufe profitieren.
Mit dem Durchtrennen eines roten Bandes auf dem Schadowplatz gab Oberbürgermeister Keller nun symbolisch den Startschuss für die Kommunikation mit den Schulen. Das Ziel: Sie frühzeitig einzubinden – und die EuroSkills 2027 mit ihrem großen Potenzial, Schülerinnen und Schüler zu motivieren, zu einem Bestandteil der Berufsorientierung zu machen. Anna Hückelheim, Agentur für Bildungsjournalismus
News4teachers ist Medienpartner der EuroSkills Düsseldorf 2027 und richtet im Vorfeld den Fokus verstärkt auf die Themen Berufsorientierung und Berufliche Bildung.
Schönes Foto. aber wäre es nicht besser, mit der Ausbildung anzufangen, bevor man in Rente geht?