Zu wenig Software, zu wenig Zeit: Warum Schulleitungen von der Digitalisierung bislang kaum profitieren
DÜSSELDORF. Digitale Technologien sollen Arbeitsprozesse vereinfachen oder optimieren – auch die von Schulleitungen. Klappt das in der Praxis? Eine Studie bringt Licht ins Dunkel....
Zu klein, zu schlecht ausgestattet, kaum zu gebrauchen: Lehrkräfte geben ihre Dienst-iPads zurück
KÖLN. Lehrkräfte in Köln wurden mit iPads als Dienstgeräten ausgestattet – und viele sind offenbar unzufrieden. Die Tablet-Computer seien für Unterrichtsvorbereitung und Schulverwaltung kaum...
ChatGPT: Welche Risiken liegen in der Künstlichen Intelligenz (und welche Chancen?)
DARMSTADT. Der Text-Roboter ChatGPT des US-Start-ups OpenAI verblüfft mit seinen geschliffenen Dialogen und hat einen großen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Lassen...
Digitalisierung schon für Schulanfänger: Wenn Grundschüler programmieren lernen – ein Schulbesuch
DOLGESHEIM. Für Maurice und Turan gehört der Unterricht mit dem Tablet-Computer zum Alltag. Ihre Grundschule in Rheinhessen hat schon früh damit angefangen, die Fibel...
Elternvertreter: Schulen nicht besser vorbereitet als im März
BERLIN. Berlins Elternvertreter sehen der Corona-Pandemie in Herbst und Winter mit großen Sorgen entgegen. «Die Schulen sind nicht besser vorbereitet als im März», sagte...
ifo-Bildungsbarometer: Selbst Jugendliche fordern Altersgrenze für Soziale Medien
MÜNCHEN. Immer mehr Erwachsene sehen Social Media kritisch – und nun auch Jugendliche selbst: Das neue ifo-Bildungsbarometer 2025 zeigt, dass fast die Hälfte der...
“Auf den letzten Metern”: Bund und Länder einigen sich über Digitalpakt
BERLIN. Die Länder haben sich mit dem Bund auf eine Fortsetzung des Digitalpakts geeinigt, der an Schulen eine moderne IT-Infrastruktur gewährleisten soll. Zwar muss...
Humanoider Roboter übernimmt erstmals Unterrichtsstunde – der begleitende (menschliche) Lehrer über die Erfahrungen
DELMENHORST. Sieht so die Zukunft der Bildung aus? Das Gymnasium an der Willmsstraße im niedersächsischen Delmenhorst ließ das vergangene Jahr mit einem Highlight ausklingen:...
NRW investiert 100 Millionen Euro für 200.000 Lehrer-Rechner (also 500 Euro pro Gerät)
DÜSSELDORF. Der Corona-Shutdown hat gezeigt, woran es in den Schulen fehlt: Jetzt sollen Lehrer und Schüler in Nordrhein-Westfalen mit Laptops ausgestattet werden. Auch Direktoren...
didacta Digital: In Österreichs Schulen ist der Computer-Einsatz (fast) schon normal – ein Vorbild?
LINZ. Die größte Bildungsmesse der Welt, die deutsche "didacta", hat einen neuen Ableger: die "didacta Digital Austria". Die Alpenrepublik präsentiert sich - abseits der...
Ideen für den Unterricht: Wie Grundschulen eine altersgerechte digitale Grundbildung umsetzen
DÜSSELDORF. Schulschließungen und Wechselunterricht während der Corona-Pandemie haben den Digitalisierungsdruck auf Schulen erhöht. Auch im Primarbereich sind Digitalisierung und Mediennutzung von entscheidender Bedeutung –...
Wie sich die Politik den Einsatz von KI im Unterricht vorstellt – Schulbehörde legt...
HAMBURG. Künstliche Intelligenz durchdringt immer mehr Bereiche des Lebens - auch Schulen. Wie dort mit KI umgegangen werden soll, hat Hamburgs Schulbehörde nun in...
Sind unsere Jugendlichen komplett digital abgedriftet? Praktisch alle kommunizieren per Smartphone – im Schnitt...
BERLIN. Die Diskrepanz zwischen der Nutzung digitaler Medien zu Hause und in der Schule wird für Jugendliche immer größer. Knapp die Hälfte ihrer Lern-...
Was bleibt vom Distanzunterricht nach Corona? Viele gute Erfahrungen (wenn die Politik es zulässt)!...
DÜSSELDORF. Was passiert nach Corona mit den Schulen – wenn Präsenzunterricht wieder vollständig möglich sein wird? Wie werden sich die Erfahrungen auswirken, die Lehrkräfte...
Lehrer würden gerne mehr und besser digital unterrichten (wenn sie denn könnten)
MÜNCHEN. Probleme mit dem Internet, mangelnde digitale Kompetenzen der Lehrkräfte und fehlende Unterstützung durch die Schule: Die Hürden beim digitalen Unterricht bleiben groß. Dies...