GEW-Umfrage: Lehrkräfte wünschen sich deutlich weniger Verwaltungsarbeit

17
SCHWERIN. Lehrkräfte wollen Schülerinnen und Schülern etwas beibringen. Doch bleibt einer Umfrage unter Pädagoginnen und Pädagogen zufolge dafür oft zu wenig Zeit. Als einen...

Vor der Bundestagswahl: NGO-Allianz (einschließlich GEW) fordert, Vermögen zu besteuern

49
BERLIN. „Öffentliche Investitionen statt Übermacht von Superreichen – hohe Vermögen jetzt besteuern!“ Das fordert eine Initiative von NGOs in Deutschland, der auch die GEW...

In allen Fächern! Schülervertreter wollen, dass Lehrkräfte mehr politische Bildung vermitteln

14
BERLIN. Die Landesschüler:innenvertretungen (LSVen) aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben in einem gemeinsamen Papier deutliche Forderungen zur Verbesserung der politischen Bildung...

Überlastung, Zeitdruck, Burnout: Was hinter dem Mangel an Schulleitungen steckt

13
WIESBADEN. Rektor oder Rektorin gesucht: Besonders an Grundschulen gibt es Vakanzen in den Führungsriegen. Warum klappt es häufig nicht mit einer nahtlosen Neubesetzung, wenn...

“Praxisschock ist ein Mythos”: Die meisten angehenden Lehrkräfte gehen gar nicht im Referendariat verloren...

108
BERLIN. Im Laufe der Ausbildung zur Lehrkraft springen viele junge Menschen – genauer: über 40 Prozent – ab und erreichen den Schuldienst nicht, das...

Tabuthema Wechseljahre: Wie Schulen Lehrerinnen besser unterstützen können

67
MÜNCHEN. Wechseljahresbeschwerden belasten viele Lehrerinnen – doch am Arbeitsplatz Schule bleibt das Thema oft unausgesprochen. Eine Umfrage des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) zeigt,...

Philologen-Chefin: “Besonders leistungsfähige und begabte Schüler nicht übersehen!”

51
BERLIN. Im Zuge einer bildungspolitischen Jahresbilanz attestiert der Deutsche Philologenverband der mittlerweile geplatzten Ampel-Koalition zu wenig Engagement für Bildung – und verbindet damit Forderungen...

Philologen-Chefin: “KI wird den Lehrkräftemangel weder heute noch morgen beheben!“

0
BERLIN. Die Einigung von Bund und Ländern über den Digitalpakt 2.0 wirft aus Sicht des Deutschen Philologenverbands Fragen auf – insbesondere mit Blick auf...

Digitalpakt 2.0 – ASD-Chef Winkler: “Lehrkräfte auf die digitale Zukunft vorbereiten!”

7
BERLIN. Der Allgemeine Schulleitungsverband Deutschlands (ASD) begrüßt den Digitalpakt 2.0 als wichtigen Schritt zur Digitalisierung der Schulen. „Die Einigung zwischen Bund und Ländern ist...

Digitalpakt 2.0 – GEW-Vorständin Bensinger-Stolze: „3 Milliarden sind viel zu wenig“

0
FRANKFURT AM MAIN. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßt grundsätzlich die Einigung zwischen der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesbildungsministerium (BMBF) zum Digitalpakt 2.0,...

Digitalpakt 2.0 – VBE-Vize Neckov: Langersehnte Einigung (mit Luft nach oben)

1
BERLIN. Tomi Neckov, stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), hat die Einigung der Kultusministerkonferenz (KMK) für einen Digitalpakt 2.0 begrüßt - angesichts...

„Diese Freiheit funktioniert“– Montessori-Landesvorstand Manfred Burghardt im Interview

12
DÜSSELDORF. Von der Schulgründungsberatung bis hin zur Lobbyarbeit: Manfred Burghardt bearbeitet als geschäftsführender Vorstand beim Montessori Landesverband Bayern e.V. und Vorstandsmitglied des Montessori Bundesverbands...

Deutsch-Abitur: Niedrigere Anforderungen – schlechtere Noten! Philologen schlagen Alarm

16
DÜSSELDORF. Die Bilanz des Abiturs in Nordrhein-Westfalen 2024 bereitet dem Philologenverband sorgen.  Nicht nur, dass die Durchfall-Quote gestiegen ist. Auch die Ergebnisse in Deutsch-Leistungskursen...

“Die Rolle der Lehrkraft als Erklärer wird eine Renaissance erfahren”: Philologen-Chefin Lin-Klitzing über KI...

10
BERLIN. In der kommenden Woche treffen sich die Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder zur „Bildungsministerkonferenz“ (so der neue Titel der bislang als KMK bekannten...

Urteil gegen Arbeitszeitkonto für Grundschul-Lehrkräfte wird bald rechtskräftig – und dann?

6
MÜNCHEN. Grundschullehrkräfte sollen fünf Jahre lang eine Stunde mehr Unterricht geben. Später dürfen sie das wieder ausgleichen. So war zumindest der (als „Piazolo-Paket“ bekannt...

Oft gelesen

Aktuelle Pressemeldungen

Was Schulen wirklich brauchen: Flexible Lernräume für moderne Lernkonzepte

1
ÖHRINGEN. Unsere Schule beruht seit 150 Jahren auf preußischen Tugenden wie Ordnung und Disziplin und soll nach dem Prinzip des Nürnberger Trichters funktionieren. Die...