Podcast: Problemfeld Berufsorientierung – warum junge Menschen sich verloren fühlen (und wie Schulen unterstützen...
BONN. Schule geschafft – und dann? Schon zum Ende der Schulzeit steht die Frage im Raum: „Welcher Job, welche Ausbildung, welches Studium passt zu...
Was macht Leistung in der Schule aus? Ein Talk mit Montessori-Pädagogin Elizabeth von Sobiesky...
BERLIN. In einer neuen Folge des News4teachers-Podcasts „Schulschwatz! - Der Bildungstalk“ besprechen Herausgeber Andrej Priboschek und die pädagogische Leiterin des Verbands Montessori Deutschland, Elizabeth...
Podcast von Kati Ahl: Zu Besuch in einer papierlosen Schule (und dort, wo ein...
FRANKFURT/MAIN. Kati Ahl kennt sich mit Bildungsthemen gut aus. Sie war Lehrerin, hat Lehramtsreferendar*innen ausgebildet und war Schulleiterin. Heute ist sie Schulentwicklungsberaterin, Buchautorin und...
Podcast-Reportage: Mangelware Grundschullehrkraft – zu hoher Erwartungsdruck?
DÜSSELDORF. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Schulen für unsere Gesellschaft sind – insbesondere die Grundschulen. Allerdings fehlen gerade im Primarbereich besonders viele Lehrerinnen...
„Schulschwatz, der Bildungstalk!“ Neue Folge des News4teachers-Podcasts: Hurra, ein angehender Grundschullehrer (männlich!)
DÜSSELDORF. In der fünften Folge von „Schulschwatz! Der News4teachers-Bildungstalk“ sprechen News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek und Professorin Ines Oldenburg von der Universität Oldenburg mit einem besonderen...
Podcast: Sprachunterricht in der Schule – wird das Pauken von Vokabeln überschätzt? „Fehler sind...
BONN. Gute Deutschkenntnisse gelten hierzulande als Schlüssel für Bildungserfolg. Vor allem die Sprachkompetenzen zugewanderter Kinder und Jugendliche stehen seit der jüngsten PISA-Studie im Fokus...
„Scheitern ist durchaus ein wichtiger Aspekt”: Was macht Leistung in der Schule aus? Ein...
DÜSSELDORF. Was bedeutet Leistung in der Schule? News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek diskutiert im Podcast „Schulschwatz! – Der Bildungstalk“ mit Sabine Mistler, Landesvorsitzende des Philologenverbandes NRW,...
Podcast: “Culture Clash” – Warum es sich lohnt, als Lehrkraft auch mal in fremden...
FRANKFURT/MAIN. Kati Ahl kennt sich mit Bildungsthemen aus. Sie war Lehrerin, hat Lehramtsreferendar*innen ausgebildet und war Schulleiterin. Heute ist sie Schulentwicklungsberaterin, Buchautorin - und...
Wie viel ist uns die Bildung wert? Eine Debatte mit Finanzminister Alexander Lorz über...
WIESBADEN. Wer in der Bildung etwas verändern will, stößt häufig auf ein Problem: Viele Veränderungen kosten Geld. Und Geld gibt es im Bereich Bildung...
Podcast: Warum Demokratie ohne Bildung an ihre Grenzen stößt (und was die Politik dagegen...
BONN. Ob neue Schulformen, alternative Prüfungsformate oder Lernmethoden – wer im Bildungsbereich etwas verändern will, stößt auf Widerstände. Doch nicht nur dort: Politische Reformen...
Podcast: „Internationale Konflikte kommen sofort im Klassenzimmer an“ – Politologin Saba-Nur Cheema über Schulen...
BONN. Kriege, Terror, Fake News, Rassismus: Immer häufiger dringen gesellschaftliche Konflikte mitten ins Klassenzimmer. Lehrkräfte stehen unter Druck – denn sie sollen Orientierung geben...
Podcast: Wertschätzung, stellvertretend für Zehntausende – Was der Deutsche Lehrkräftepreis bewirken soll
HANAU. Großartige Pädagoginnen und Pädagogen leisten jeden Tag Herausragendes – oft ohne großes Aufheben. Der „Deutsche Lehrkräftepreis“ will das ändern: Er macht sichtbar, was...
Die Podcast-Reportage: Schule soll anders werden – aber wie? Lebhafte Debatten im Bürgerrat Bildung...
BONN. Im Bürgerrat Bildung und Lernen der Montag Stiftung Denkwerkstatt debattieren zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger über Bildungspolitik. Das Ziel: Handlungsempfehlungen für die Politik...
Warum Schule jetzt auf Menschlichkeit setzen muss: Zukunftsforscher Horx im Podcast
ROSTOCK. Wie sieht die Welt aus, in die unsere Schülerinnen und Schüler in zehn Jahren entlassen werden? Was können Schulen tun, um Kinder und...
Podcast: Mehr Freiheit für bessere Bildung? Was Schulautonomie bringen kann – wenn Lehrkräfte diese...
BONN. Wie viel Freiheit brauchen Schulen? In Italien bietet seit über 20 Jahren ein Schulautonomiegesetz den Schulen weitreichende Gestaltungsspielräume. Doch was bedeutet das für...