Aus dem Abwärtsstrudel heraus: Was ein individueller Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie bedeutet
BRAUNSCHWEIG. Schüler mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie stecken häufig in einem Abwärtsstrudel fest: Sie üben, oft viel mehr als ihre Klassenkameraden - und sehen diese...
“Die Täter sind nur so stark, wie Kollegium und Schulleitung es zulassen”- ein Gastbeitrag...
BERLIN. Ein neues Buch der renommierten Psychologen Helmut Heyse und Bernhard Sieland, beide seit Jahrzehnten in Sachen Lehrergesundheit engagiert, wirft den Fokus auf „starke...
Der gläserne Lehrer: Wie weit sollten Privates und Berufliches verschmelzen?
Der moderne Lehrberuf wird immer mehr zu einer ganzheitlichen Aufgabe, die oft weder Feierabende noch eine scharfe Trennlinie zwischen dem Lehrer und dem Privatmensch...
Intelligenzförderung durch Musikalische Früherziehung: Wie Musik das kindliche Gehirn beeinflusst
BERLIN. Die Musikalische Früherziehung, auch als MFE abgekürzt, umfasst die Förderung einer elementaren musikalischen Ausbildung im Kindesalter. In der Regel findet sie zwischen dem...
Vier Motivationstypen: Warum sich Lehrer bei manchen Schülern die Zähne ausbeißen – und bei...
DÜSSELDORF. Jeder Schüler ist anders, klar - eine Binse. Das ändert aber nichts daran, dass Lehrer mit ihrem Unterricht möglichst alle erreichen wollen. Warum...
Gratis-Unterrichtsmaterial vom Umweltministerium zu „Erneuerbaren Energien“
BERLIN. Mehr grün für das Klassenzimmer: Die Initiative "Umwelt im Unterricht" bietet neue Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und auch für die Sekundarstufe an. Ein...
Demokratie-Erziehung: Warum gängige Unterrichtsmethoden in der Praxis scheitern – eine Kritik
BERLIN. Eine rechtsstaatliche Demokratie wie unsere ist eine hoch komplexe Staatsform, deren Regeln von jungen Menschen erlernt werden müssen. Die gute Nachricht: Das kann...
Warum wir Kinder annehmen sollten, wie sie sind (und trotzdem nicht alles tolerieren müssen)...
MÜNCHEN. Lehrer begegnen ihr mitunter kritisch – dabei ist sie eine Kollegin. Eltern hingegen fühlen sich von ihr oftmals bestätigt – dabei geht sie...
Legasthenie und Dyskalkulie: An den Rand gedrängt – warum Teilleistungsstörungen zu wenig Beachtung finden
BERLIN. Um das Thema Rechtschreibung wird eine aufgeregte politische Debatte geführt. Ist „Schreiben wie Hören“ verantwortlich für den Absturz der Leistungen von Dritt- und...
“Ich schenk dir eine Geschichte”: Ab 21. November Buchgutscheine für die Klasse bestellen!
MAINZ. Am 23. April 2020 ist wieder Welttag des Buches. Damit Kinder schon früh erfahren, wie viel Freude Geschichten machen, schenken die Stiftung Lesen,...
Waldseemüller-Karte: Uni München zeigt ihren Sensationsfund
MÜNCHEN. Die Bibliothek der Münchner LMU zeigt in der kommenden Woche ihren Sensationsfund: ein bislang unbekanntes Exemplar der Waldseemüller-Weltkarte. Zwei Forscherinnen hatten die wertvolle, rund...
Schluss mit dem Gleichschritt: Wie wir es Schülern ermöglichen können, in ihrem eigenen Tempo...
BERLIN. Jedes Jahr verlassen rund 50.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss - Tendenz steigend. Zwischen 15 und 20 Prozent der 15-jährigen Schüler, so wird...
Eltern immer kratzbürstiger: Wie sich Lehrer für aufreibende Gespräche wappnen können
Streitigkeiten zwischen Eltern und Lehrern landen immer öfter vor Gericht. Das wirft die Frage auf: Was können Lehrer dafür tun, dass sich Konflikte mit Väter und Mütter gar nicht erst hochschaukeln? Tatsächlich gibt es Deeskalationsstrategien.
Dyskalkulie: Mehr Arbeitsblätter für zu Hause helfen betroffenen Kindern nicht
BERLIN. In vielen Bundesländern hat die Schule begonnen, und für Kinder mit einer Dyskalkulie beginnt ein Teufelskreis. Sie können noch nicht einmal die einfachsten...
Orientierung im digitalen Dschungel: Was Lehrer beim Fernunterricht beachten sollten
BERLIN. "Deutschland sicher im Netz" (DsiN) ist ein gemeinnütziger Verein, der von großen Unternehmen wie der Telekom, der Deutschen Bahn und Google und von...