Als guter Vorsatz zum Schuljahresbeginn: Mehr Ordnung auf dem Schreibtisch! Tipps von einer Profi-Aufräumerin
BERLIN. Das neue Schuljahr steht vor der Tür – Zeit für gute Vorsätze. Wie wäre es mit diesem: mehr Ordnung auf dem Schreibtisch? Klassenarbeiten,...
Gespräche mit schwierigen Eltern sind für Lehrkräfte eine Belastung – Tipps zur Vorbereitung!
BRAUNSCHWEIG. In einigen Bundesländern beginnt in der kommenden Woche das neue Schuljahr - und da sind sie wieder, die alltäglichen Herausforderungen im Lehrerberuf. Mit...
Hessens Kultusminister meint, die Schulen seien „hervorragend aufgestellt“ – die GEW spricht von „Realitätsverlust“
WIESBADEN. In der traditionellen Pressekonferenz zu Schuljahresbeginn kamen vom hessischen Kultusminister Alexander Lorz (CDU) jede Menge Superlative: Hessens Schulen seien „hervorragend“ aufgestellt, Schulen seien...
Rassismusdebatte: KMK-Präsident Holter fordert von Lehrern mehr Sensibilität für Migrantenkinder
BERLIN. Die Debatte um Alltagsrassismus auch in der Schule hat die Politik erreicht. Der Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK), Helmut Holter, fordert ein größeres Fingerspitzengefühl...
Datenschutz-Irrsinn: Kita verteilt Erinnerungsmappen an ihre Schulkinder, in denen alle anderen Gesichter geschwärzt wurden
DORMAGEN. Die Verunsicherung von Bildungseinrichtungen durch die europäische Datenschutzverordnung hält an – und treibt weiter Blüten. Eine katholische Kita aus dem niederrheinischen Dormagen hat...
Warum haben Baden-Württemberg und Bayern immer die besten Ferienzeiten? Gebauer sagt der KMK-Ferienordnung den...
DÜSSELDORF. Schüler, Eltern und Lehrer in Nordrhein-Westfalen hatten in diesem Jahr erstmals seit 1966 wieder eine Woche lang Pfingstferien – und sie haben offenbar...
Gleiche Fehlerzahl – schlechtere Note: Migrationshintergrund macht offenbar den Unterschied
MANNHEIM. Ein Befund, wie geschaffen, die aktuelle Integrationsdebatte zu befeuern: Eine Studie der Uni Mannheim zeigt, dass Grundschulkinder mit ausländischen Wurzeln im Fach Deutsch...
Wie rassistisch geht’s in den deutschen Schulen zu? Tausende berichten auf “#MeTwo” von Diskriminierungserfahrungen
BERLIN. Als Reaktion der von Ex-Fußballnationalspieler Mesut Özil entfachten Rassismus-Debatte hat sich auf Twitter eine "#MeTwo"-Bewegung konstituiert - entsprechend der internationalen "#MeToo"-Kampagne von Frauen,...
“Wertvolle Arbeit, schlecht bezahlt”: Viele Pädagogen an Sprach- und Musikschulen werden nur auf Honorarbasis...
HANNOVER. Viele pädagogische Fachkräfte arbeiten an Hochschulen oder in Musikschulen. Ein Angestelltenverhältnis haben aber nur die Wenigsten. Die Landesregierung von Niedersachsen liefert nun konkrete...
Schon eine Kita, die über Religionen hinweg Brücken bauen will, geht der AfD zu...
GIFHORN. Nach zwei Jahren Planung geht es los. In Gifhorn betreut ab August eine «Zwei-Religionen-Kita» christliche, muslimische und konfessionslose Kinder. Bei der offiziellen Eröffnung...
“Überfällig”: Philologenverband fordert Umkehr in der Inklusionspolitik – nach dem Vorbild Nordrhein-Westfalens
HANNOVER. Kinder mit Unterstützungsbedarf könnten in den Regelschulen trotz größter Anstrengungen der Lehrkräfte nicht entsprechend ihrer Behinderungen und Bedürfnisse betreut und gefördert werden –...
Von der Sexualkunde zur sexuellen Bildung: Seit nunmehr 50 Jahren ist Sexualität ein Unterrichtsthema...
BERLIN. Vor 50 Jahren, am 3. Oktober 1968, setzte die Kultusministerkonferenz mit ihren „Empfehlungen zur geschlechtlichen Erziehung in der Schule“ einen „Meilenstein in der...
Schlechtere Abitur-Noten – warum hinken die einstigen Vorzeige-Schüler hinterher?
Sind die Abiturienten ausgerechnet im für seine pfiffigen Menschen bekanntem Baden-Württemberg weniger intelligent als Gleichaltrige in anderen Bundesländern? Die Abiturnoten scheinen das nahe zu legen. Doch mehr spricht dafür, dass die Bedingungen auch der dem gemeinsamen bundesweiten Pool entnommenen Abituraufgaben zu Noten-Unterschieden führen.
Der Fall Özil und die hysterische Debatte um Integration – Bildungsdaten zeigen: Sie gelingt...
BERLIN. Die Debatte um den Rücktritt von Mesut Özil aus der Fußball-Nationalmannschaft und – damit verbunden – um die Integration von Migranten in Deutschland...
Studie: Pubertierende sind selbstbewusst, aber nicht selbstbezogener als früher
BERN. Das Interesse an der Schule ist gering, die Leistungen sinken und im Umgang sind sie schwierig. Lehrer, die mit pubertierenden Schülern zu tun...




















