Keine Integration, keine Inklusion – und Digitalisierung nur für Technikunterricht: Das Bildungsprogramm der AfD
BERLIN. Obwohl Bildung Ländersache ist, widmen sich alle Parteien im Wahlkampf den Kitas, Schulen und Hochschulen mehr oder weniger explizit. Was sagen die Programme?...
Der Kulturkampf geht weiter: Prien untersagt in ihrem Ministerium (auch der Queer-Beauftragten?) das Gendern
BERLIN. Mit ihrer neuen Hausanordnung sorgt Karin Prien (CDU) für Wirbel. Mit sofortiger Wirkung hat die Bildungs- und Familienministerin die Verwendung von Gender-Sonderzeichen wie...
KMK-Präsidentin Ernst will bei vierter Welle nicht “zuerst” über Schulschließungen diskutieren – FDP-Chef Lindner...
BERLIN. Im Falle einer vierten Corona-Welle im Herbst sollen Schulen nach Ansicht der Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Britta Ernst, nur im äußersten Notfall erneut...
Studie: Die Digitalisierung der Schulen geht am spezifischen Bedarf der Schulleitungen meist vorbei
KÖLN. Dass auch Schulleitungen spezifische Bedarfe bei der Digitalisierung haben, um ihre Führungsaufgaben bewältigen zu können, wird noch immer (zu) oft übersehen. Dies zeigt...
Das einzelne Schulkind im Blick: Immer mehr Bundesländer setzen auf regelmäßige Lernstandsanalysen – reicht...
MAGDEBURG. Immer mehr Kultusminister*innen in Deutschland setzen darauf, den Lernstand der Grundschülerinnen und -Schüler regelmäßig digital ermitteln zu lassen. Mit Sachsen-Anhalt führt nun ein...
Trotz Lehrkräftemangels: Viele Bewerber*innen treten Referendariat nicht an – Wirtschaft wirbt sie vorher ab
STUTTGART. Je nach Schulart treten bis zu 40 Prozent der Bewerberinnen und Bewerber ihre Stelle als Referendar*in gar nicht erst an. Das zeigt eine...
Krisentreffen unter Freundinnen: Erlöst Schavan die Kanzlerin?
BERLIN. Man kann sich das Gespräch so vorstellen: Nur die beiden Frauen, die Freundinnen, unter vier Augen. Wenn es abends ist, machen sie vielleicht eine...
Klimawandel: Unterricht – egal bei welchen Temperaturen? Lehrer-Verbände fordern einheitliche Hitzefrei-Regeln
BERLIN. Wie sollen die Schulen in Deutschland bei großer Hitze reagieren? Wie können Kinder geschützt werden? Verbände machen sich für mehr Hitze-Schutz stark -...
Dauerlüften auch bei Minusgraden? Meidinger: An der Schulrealität vorbei
BERLIN. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands, attestiert den Kultusministern einen „im wahrsten Sinne des Wortes kalten Umgang mit den Schulen“. Heinz-Peter Meidinger, Präsident...
Luftnummer: Der Bund fördert Luftfilter für Schulräume, die auch mit Luftfiltern gar nicht für...
BERLIN. Die Bundesregierung hat – nach großem öffentlichem Druck – Mitte Juli ein Förderprogramm für mobile Luftfilter in Schulen und Kitas aufgelegt. So weit,...
Star-Bildungsforscher Hattie im News4teachers-Interview: “Es gibt nicht ‘die’ Unterrichtsmethoden, die per se eine hohe...
OLDENBURG. Der Neuseeländer John Hattie ist der berühmteste Bildungsforscher der Welt, seit er 2008 seine bahnbrechende Arbeit „Visible Learning“ („Lernen sichtbar machen“) veröffentlichte –...
Gibt es eine „Traumnoten-Fraktion in den Lehrerzimmern“? Lehrer appelliert an Kollegen: „Macht es euch...
HAMBURG. „Meine Bitte zum neuen Schuljahr: Seid dieses Jahr ehrlicher und fairer, liebe Kolleginnen und Kollegen, und macht es euch nicht zu bequem.“ Mit...
Aktueller Bericht: Bundesländer schicken alljährlich Tausende von Lehrkräften während der Ferien in die Arbeitslosigkeit...
Die Verträge von befristet beschäftigten Lehrern enden vor den Ferien. Anschlussverträge gibt’s dann erst mit Beginn des neuen Schuljahrs. An dieser Praxis hat sich - trotz aller Kritik - bislang nichts geändert. Vor allem drei Bundesländer stechen hervor.
“Bildung ist Ländersache!” Söder sprengt den Nationalen Bildungsrat
MÜNCHEN. Bessere Zusammenarbeit, vergleichbare Noten: Der geplante Nationale Bildungsrat sollte die Bildungspolitik in Deutschland einheitlicher machen. Doch nun steht das Gremium vor einer äußerst...
Gemeinsamer Lern- und Lebensraum: Wie sich der Ganztag neu gestalten lässt – ohne Neubau,...
MÜLHEIM AN DER RUHR. Wie kann eine Schule räumlich so gestaltet werden, dass sie qualitative ganztägige Bildung ermöglicht – ohne Neu- oder Umbau, aber...



















