CDU-Politiker fordert: Deutsche Hymne öfter in Schulen singen!

0

ROSTOCK. Können Sie die Nationalhymne mitsingen? Wissen Sie, wer den Text geschrieben hat? (Hoffmann von Fallersleben) Oder von wem die Musik stammt? (Haydn) Nur die wenigsten Deutschen können wohl diese Fragen bejahen. Zum Tag der Deutschen Einheit fordert der CDU-Politiker Marc Reinhardt deshalb mehr Aufmerksamkeit für das nationale Symbol – vor allem in den Schulen.

«Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland.» Die ersten Worte der Nationalhymne gehen den meisten Menschen noch zügig über die Lippen. Bei «Danach lasst uns alle streben, brüderlich mit Herz und Hand», müssen jedoch schon einige passen. Bis zur Schlusszeile «Blühe deutsches Vaterland!» kommt kaum jemand. Für viele der über 40-Jährigen mit ostdeutschen Wurzeln hat die Hymne keine Bedeutung, zu sehr geprägt sind sie von «Auferstanden aus Ruinen», der einstigen DDR-Hymne von Johannes R. Becher. Einer Umfrage aus dem Jahr 2009 zufolge kennen 51 Prozent der Westdeutschen den Text der deutschen Nationalhymne, bei den Ostdeutschen ist es nur ein Drittel.  Heute wird der Tag der deutschen Einheit gefeiert – die Hymne wird oft gespielt.

In den Schulen soll wieder mehr die Nationalhymne gebimst werden, fordert die CDU. Foto: fdecomite / Flickr (CC BY 2.0)
In den Schulen soll wieder mehr die Nationalhymne gebimst werden, fordert die CDU. Foto: fdecomite / Flickr (CC BY 2.0)

«Es ist bedauerlich, dass der Wert der Hymne in der Bevölkerung immer weiter sinkt», sagt der der CDU-Landtagsabgeordnete Marc Reinhardt aus Mecklenburg-Vorpommern. Für ihn ist es wichtig, dass das Lied der Deutschen den jungen Menschen in der Schule nahegebracht wird. Im Sozialkundeunterricht könne über Sinn und Inhalt diskutiert werden – auch über die erste Strophe mit der umstrittenen Textzeile «Deutschland, Deutschland, über alles, über alles in der Welt.» Es geht Reinhardt nicht nur um die theoretische Kenntnis. «Die beste Möglichkeit, den Text zu lernen, ist zu singen.» Dafür ist dann der Musikunterricht da.

Eine große Rolle spielten Vorbilder, auch die Spieler der Fußballnationalmannschaft. «Ich erwarte von jedem Fußballer, der für Deutschland spielt, dass er die Hymne mitsingt», betont Reinhardt, der auch Landeschef der Jungen Union ist. Bei diesen schlechten Vorbildern sei es nicht verwunderlich, dass junge Menschen keine Beziehung zur Hymne hätten, moniert der CDU-Politiker. Die vielen schweigenden Spieler bei der Fußball-EM hatten für Diskussionen gesorgt.

Die Hymne ist laut necklenburg-vorpommerschen Bildungsministerium im Sekundarbereich I, also bis zur zehnten Klasse, in den Fächern Deutsch, Musik und Geschichte angesiedelt. «Dabei geht es beispielsweise um die Entstehungsgeschichte, die Bedeutung im 19. und 20. Jahrhundert bis heute, sagt ein Ministeriumssprecher. Festlegungen im Rahmenplan müssen von den Lehrern zu 60 Prozent erfüllt werden, die Hymne kann also durchaus hinten runterfallen. «Aber in vielen Fällen wird sie wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Allgemeinbildung behandelt», ist sich der Sprecher sicher.

Anzeige

Zu den Hymnen-engagierten Lehrer gehört Manuela Bielke vom Richard-Wossidlo-Gymnasium in Waren, die auch Sprecherin des Landes-Philologenverbandes ist. «Als deutscher Staatsbürger möchte man das schon können.» Sie hat die Erfahrung gemacht, dass Kinder fast abgestoßen waren, als die Nationalkicker während der EM nicht mitgesungen haben. «Viele haben gesagt, „das ist ja eine bodenlose Frechheit“», berichtet sie. Schüler fragen teilweise, wann sie die Nationalhymne lernen. Für sie selbst erzeuge das Singen der Nationalhymne immer noch ein «Gänsehaut-Feeling», ein Gefühl, das sie gerne mit ihren Schülern teilen möchte.

„Man kann es nicht verordnen“

«Politische Symbole wie Flaggen oder Hymnen sind wichtig», betont Jochen Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung. «Von Bedeutung ist aber, dass diese Symbolik mit demokratischen Inhalten gefüllt ist.» Für ihn spielen die Schulen die entscheidende Rolle. Die Schüler sollten an die Hymne herangeführt werden und sich selbst ein Urteil bilden. Dabei sollte auswendig lernen nicht das Mittel der Pädagogik sein. «Man kann es nicht verordnen, dass jeder Deutsche die Nationalhymne frei mitsingen kann.»

«In der politischen Linken gibt es viele, die den Gedanken des Nationalstaates wenig schätzen, somit auch nationale Symbole wie die Hymne», sagt der Linken-Landeschef Steffen Bockhahn. Die deutsche Hymne sei durch ihren vollständigen Text und wegen der Verwendung bei den Nazis belastet. «Es gibt viele andere sehr geeignete Lieder. Erinnert sei zum Beispiel an die Kinderhymne von Bertolt Brecht.» dpa

(2.10.2012, aktualisiert am 3.10.)

Hier – auf „Planet Schule“ – gibt es eine Unterrichtseinheit zum „Lied der Deutschen“.

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments