Ein Grundschullehrer, selbst Vater eines behinderten Sohnes, redet KIartext: Das läuft bei der Inklusion schief

0

FRANKFURT/MAIN. Er unterrichtet seit Jahrzehnten Kinder mit Förderbedarf in einer Grundschule und hat selbst einen behinderten Sohn. Wie denkt ein Mann der Praxis über die Inklusion? Kurz vor seiner Pensionierung redet Klaus Rödler Klartext.

Fährt die Inklusion vor die Wand? Foto: Seth Wells / flickr (CC BY-NC 2.0)
Fährt die Inklusion vor die Wand? Foto: Seth Wells / flickr (CC BY-NC 2.0)

Rechnen ohne Zahlen und Mengenlehre aus der Steinzeit: Im Unterricht von Klaus Rödler ist manches anders. In seiner Klasse an der Elsa-Brändström-Schule im Frankfurter Westend haben 5 von 22 Kindern Förderbedarf. Rödler ist seit 28 Jahren Grundschullehrer und hat schon Kinder mit Förderbedarf unterrichtet, als Inklusion noch nicht mal Inklusion hieß. „Es reicht nicht, zu sagen: Ihr dürft alle hier sein. Wer Inklusion macht, hat eine riesige Verantwortung“, sagt der 61-Jährige.

An sich habe er „eine positive Grundeinstellung zu Inklusion“, sagt Rödler, der selbst einen behinderten Sohn hat. Für Max sei der gemeinsame Unterricht eine positive Erfahrung gewesen, vor allem in der Grundschule. In der weiterführenden Schule wurde es schwieriger – aus einem Grund, der Rödler grundlegend erscheint: „Schule ist fast ausschließlich kognitiv ausgerichtet. Bei Max hatten wir das Gefühl, er könnte genauso gut den ganzen Tag auf einem Baum sitzen.“

So kann Inklusion funktionieren: Stets eine Lehrkraft, ein Sonderpädagoge und ein Helfer im Unterricht – aber wo gibt’s das?

In seinem eigenen Unterricht wollte er es anders machen. Bei vielen Kollegen sehe Inklusion so aus, dass der Lehrer die Klasse in verschiedene Gruppen aufteile: „Man löst das Problem mit Differenzierung.“ Rödler findet das aus zwei Gründen keinen guten Ansatz: „Wenn man es gut machen will, braucht man viel Personal. Und es ist nicht integrativ im Sinne von gemeinsam lernen.“

Er fragte sich: „Wie kann man Unterricht so machen, dass alle an den gleichen Aufgaben arbeiten statt gleichzeitig an verschiedenen?“ Die Ideen, die er für seine Klassen entwickelt hat, hat er in einem Ratgeber zusammengefasst („Mathe inklusiv“, AOL-Verlag). Kann man Kindern Rechnen beibringen, die nicht zählen können? Ja, glaubt Rödler und ließ sich von Urmenschen inspirieren. „Sie haben Mengenvorstellen entwickelt, ohne Begriffe für Zahlen zu haben.“

“Gesamtsituation eher verschlechtert”

Im Vergleich zu seiner ersten inklusiven Klasse vor 24 Jahren „hat sich die Gesamtsituation eher verschlechtert“, bilanziert Rödler, der am Ende dieses Schuljahres als Lehrer aufhört. „Das System war inklusiver, als es noch nicht Inklusion hieß.“ Heute gebe es nicht nur weniger Förderlehrer, sie seien auch nicht mehr an der Schule angesiedelt. Dadurch gebe es häufige Wechsel. Rödler findet das „ein Riesenproblem: Inklusion braucht einen stabilen Rahmen“.

Auch die Gruppe Inklusionsbeobachtung (GIB) Hessen – ein Zusammenschluss von sechs Verbänden wie Landesbehindertenrat, Elternbund und GEW – kritisiert „das weit verbreitete Phänomen der Wanderlehrerinnen und –lehrer“. Andere Kritikpunkte des Bündnisses decken sich ebenfalls mit Rödlers Einschätzung: „In den vergangenen Jahren hat sich die Ausstattung mit Förderressourcen pro Schülerin und Schüler mit diagnostiziertem Förderbedarf im inklusiven Unterricht stetig verschlechtert“, heißt es in einer Stellungnahme.

Gastbeitrag zur Inklusion: “Nicht eine Schule für alle, sondern für jedes Kind die beste!”

Nach Zahlen des hessischen Kultusministeriums lernen im laufenden Schuljahr knapp 8300 Mädchen und Jungen inklusiv an allgemeinbildenden Schulen. Im Vorjahr waren es 7900 Schüler. Mehr als 22 100 Kinder und Jugendliche besuchen derzeit eine Förderschule.

Nicht für alle Arten von Förderbedarf funktioniert das gegenwärtige System der Inklusion gleich gut, sagt Rödler. Lernbehinderte Kinder empfindet er als „völlig unproblematisch“, Kinder mit sozial-emotionaler Störung hingegen seien „eine Riesen-Herausforderung“, für die es schulintern „null komme null“ Unterstützung gebe. „Völlig absurd“ findet er, dass Integrationshelfer nur einzelne Kinder betreuen, aber nicht für die gesamten Klasse zur Verfügung stehen. Wünschen würde er sich eine bessere Begleitung im Alltag: „Eigentlich braucht man eine regelmäßige Supervision wie in anderen sozialpädagogischen Berufen.“

Eine Grundschullehrerin verzweifelt an der Inklusion: “Wenn ich gewusst hätte, was auf mich zukommt, hätte ich einen anderen Beruf gewählt”

Anfang Mai wurde in Hessen ein neues Schulgesetz verabschiedet. Die wichtigste Änderung betrifft die „inklusiven Schulbündnisse“: Mehrere Schulen in einer Region vereinbaren, sich die Aufgaben zu teilen. Die GIB fürchtet, dass sich Schwerpunktschulen herausbilden – also nicht mehr jede Schule jeden Schüler aufnehmen kann – und dass einzelne Schulen sich bei der Umsetzung der Inklusion „zurücknehmen“ könnten. Rödler hingegen hat kein Problem mit Arbeitsteilung: Dass jede Schule ideale Voraussetzungen für Inklusion schaffe, sei „unrealistisch“.

An der Novelle findet Rödler vieles gut und manches nicht so gut. Eigentlich aber sei das gar nicht so wichtig, glaubt der 61-Jährige: Gesetze könnten die Probleme nur zum Teil beseitigen. Mehr Ressourcen seien notwendig. Aber auch manche Lehrer müssten hinsichtlich ihrer Unterrichtskonzepte umdenken. „Wenn man ein Kaninchen in die Klasse holt, fragt man: Was braucht das? Können wir das leisten? Bei Behinderten fragt man das nicht mit der gleichen Konsequenz.“ Von Sandra Trauner, dpa

Hier geht es zur Seite “matheinklusiv” von Klaus Rödler.

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments