HANNOVER. Cybermobbing an niedersächsischen Schulen nimmt laut Experten des Landeskriminalamts (LKA) immer mehr zu. «Je mehr Technik im Spiel ist und je jünger die Teilnehmer in den sozialen Netzwerken sind, desto mehr Taten passieren auch», sagte Pia Magold vom LKA. Wie Pädagogen und Polizisten mit solchen Fällen am besten umgehen und wie Cybermobbing schon im Vorfeld verhindert werden kann, diskutierten rund 200 Fachkräfte aus Schule und Polizei auf einer Tagung am Mittwoch in Hannover.

Eine konkrete Anzahl von Mobbingfällen in Niedersachsen kann die Polizei nicht nennen. Denn ein Straftatbestand namens Mobbing ist im Strafgesetzbuch nicht erfasst. «Es gibt also ganz viele Straftaten, die am Ende ein Mobbing darstellen können», erklärte Pia Magold vom Landeskriminalamt. Dazu gehöre etwa Stalking oder üble Nachrede. Ihrer Einschätzung nach hat sich die Häufigkeit solcher Fälle in den vergangenen Jahren erhöht. dpa
Cybermobbing: Lena Meyer-Landrut erhebt ihre Stimme gegen Hass im Netz