BOCHUM. Bei einer Protestaktion gegen die Corona-Politik hat eine Schule in Bochum von Elternverbänden den Titel für die kälteste Klasse in Nordrhein-Westfalen erhalten.

Die Schule musste dafür mit drei Fotos einer Temperaturanzeige aus einer Woche die niedrigste Durchschnittstemperatur nachweisen und landete mit -0,3 Grad auf dem ersten Platz, wie die Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW (LEiS) am Dienstag mitteilte. Die Initiatoren des Wettbewerbs kritisieren, dass die Landesregierung in den Schulen mehr auf Lüften anstatt auf Luftfilter im Kampf gegen das Coronavirus setze.
«Wir danken allen teilnehmenden Klassen für ihr Engagement, ihre Frostsicherheit, und die ermittelten Temperaturen», hieß es von der LEiS. Die eingegangenen Ergebnisse seien erschreckend. Auf dem zweiten Platz landete mit 1,1 Grad eine Schule aus Lippstadt, gefolgt von einer Essener Schule mit 9 Grad. Der Wettbewerb war im Januar von der LEiS und die Landeselternkonferenz (LEK) in NRW ausgerufen worden. News4teachers / mit Material der dpa
Jammerlappen. Kniebeugen und In-die-Hände-Klatschen haben noch immer geholfen!
Alternativ KMK-Mitglieder statt Hände klatschen, um das Denkvermögen zu erhöhen.
Das war ein Tipp von Angela Merkel . Da sind die Kumis ausnahmsweise nicht Schuld . Aber im Herbst / Winter wieder die selben Verhältnisse : Keine Vorbereitung , wieder nur lüften . Vielleicht schaffen wir auch mal deutliche Werte unter 0 . – 0.3 ist doch ein Schiss .
Glaube ich nicht, denn im Zuge des kriegsbedingten Energiesparens bleiben die Fenster diesmal vermutlich zu.
Stattdessen werden die KuMis sich einen neuen Schlachtruf ausdenken, um von ihrem Versagen abzulenken.
„Infektiöse Aerosole stärken das individuelle Imunsystem – damit machen wir die Kinder nicht nur stärker sondern schlagen Putin noch ein Häkchen.“
Spätestens dafür erhoffen sie sich einen Grimme-Preis für besonders kreative Gegenwartsbewältigung.
Kapitel 11: Frühlingserwachen (www.schmoekerninquarantaene.de)
Die Diskussion bei SPON ist auch mal wieder typisch realitätsfern: Da wird den Schülern einfach empfohlen, sich in die andere Raumseite zu setzen, wenn’s am offenen Fenster zu kalt ist…
Auf SPON habe ich nichts gefunden, dafür was anderes – und mich fürs „Pferderennen“ entschieden…..
Irgendwie ticken die doch alle geringfügig neben der Spur – in ihren warmen Büros.
Zitat aus dem Link: *Corona wird durch Kälte nicht übertragen….*
https://www.betzold.de/blog/tipps-gegen-kalte-klassenzimmer/
@Sissi
Pferderennen!
Brillante Idee. 😉
Danach ein thematisch naheliegendes Kurzdiktat? (Ich habe das mal auf einer von diesen Sprüchepostkarten gesehen …)
„der ferd sprungtete über der hun sein haus, hat der ferd gelacht“
Lieber Pit…. 🙂
…. Liest sich und klingt wie ein Gedichtauszug von Oskar von Wolkenstein (12.Jh.??)
Aber als Historiker habe ich Spaß an solchen Dingen….als Germanist würde ich allerdings verzweifelte Brechanfälle 😉 bekommen
Könnte man vermuten, jedoch vom „ferd“ gibt’s jede Menge Sprüche, die viele Kinder heiß und innig lieben.
Man könnte aber schon meinen, das alte Pott….. WaltervonderW hätte seine Finger im Spiel.
Ein ganz großes Schlitzohr, der mir die Mediävistik versüßte.
Hier mal nicht Minne sondern Politik für den Historiker; Sie kennen es sicher. -> Reichsklage
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Reichston#Erster_Spruch_(Reichsklage)
https://youtu.be/eoiWxnpIyL4
@Sissi
Mediävistik – da habe ich gerne mal ein „Extra“-Seminar oder eine Vorlesung belegt, just for fun … und weil man da wirklich auf mehreren Ebenen Erkenntnisse gewinnen konnte. Z.B.: Von wegen „düsteres“ Mittelalter! (Und spätestens dabei haben einige Leute gemerkt, dass es ganz vorteilhaft sein kann, sich erst einmal intensiv mit den Fakten auseinanderzusetzen, bevor man bestehende (Vor-)Urteile nachplappert!)
Der gute, extrem begabte Walther von der Vogelweide war zu Recht ein „Pop-Star“ der damaligen Zeit … 🙂
@ Pit 2020
Stimmt, unsere Politiker heute stellen sich nicht halb so klug an, um an ihre Lehen zu kommen.
Möglicherweise liegts aber auch an den Zuhörern der Pop-Stars; die Vogelweidetexte würden wohl viele nicht blicken.
Sogar die Minne heutzutage….ok, gibt auch gute.
[ Und seine Ichmachsielachenlieder faszinierten auch einen Fredl Fesl (s.u.) ]
@Andre Hog
Lieber Andre,
ich habe als Germanist auch jede Menge Spaß an solchen Dingen.
Es gilt: Der Inscheniör hats schwör – der Germanist erträgt noch den allergrößten Mist. 😉
Und die Anfälle „spende“ ich für die wirklich sensiblen 😉 Gemüter.
Und
“ Der ferd hat vier beiner an jeder Seite einer “
Passend unsere Lieblings- Abschlussnummer
https://youtu.be/esrPcVdAkrA
-> zum Warmlachen