Deutschland gibt 185 Milliarden Euro für Bildung aus – relativ weniger

1

WIESBADEN. In Schulen, Hochschulen und Kitas investierte der Staat 2023 mehr Geld als im Vorjahr – relativ zum Volkseinkommen allerdings weniger.

Sparschwein Bildung? Foto: Shutterstock

Bund, Länder und Gemeinden haben im vergangenen Jahr rund 185 Milliarden Euro für den Bereich Bildung ausgegeben. Das seien 4,4 Prozent mehr gewesen als im Vorjahr, teilt das Statistische Bundesamt mit. Pro Einwohnerin oder Einwohner investierte der Staat damit im Schnitt 2.200 Euro, 100 Euro mehr als im Jahr 2022. Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag allerdings mit 4,5 Prozent knapp unter dem Niveau des Vorjahres von 4,6 Prozent.

90 Milliarden Euro für Schulen

Knapp die Hälfte der Ausgaben wurde 2023 für die Schulen verwendet, die Summe betrug den Angaben zufolge 90 Milliarden Euro. 44 Milliarden Euro flossen in die Kindertagesbetreuung und 36 Milliarden Euro in die Hochschulen.

Mit den restlichen 15 Milliarden Euro wurden Bildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie Jugend- und Jugendverbandsarbeit gefördert. Ein Teil der Summe floss zudem in weitere Bereiche des Bildungswesens.

Größter Anstieg bei den Gemeinden

Die Bildungsausgaben des Bundes betrugen 2023 zwölf Milliarden Euro, sie sanken im Vorjahresvergleich um sieben Prozent. Die Länder gaben insgesamt 126 Milliarden Euro aus und stellten damit gut zwei Drittel der öffentlichen Bildungsausgaben. Ihre Ausgaben stiegen um drei Prozent, wie das Bundesamt mitteilte. Auf Gemeindeebene stiegen die Ausgaben um elf Prozent auf 47 Milliarden Euro, knapp die Hälfte floss in die Kindertagesbetreuung. News4teachers / mit Material der dpa

Deutsche Bildungsausgaben unter OECD-Schnitt – trotz Kita-Ausbau und Gratis-Hochschulen

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

1 Kommentar
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Johann Friedrich H.
1 Monat zuvor

Danke für diesen erkenntnsreichen Beitrag! Bitte das nächste Mal daran denken, wenn in Artikeln und Kommentaren zum Beispiel Dänemark, Kanada oder gar das autoritäre Singapur als leuchtende Vorbilder dargestellt werden. Von Privatschulen hierzulande mit “toller Architektur und kleinen Klassen” ganz zu schweigen.