Digitalpakt: Özdemir fordert, sich auf die Kinder (statt Partei-Interessen) zu konzentrieren

11

BERLIN. Die ersten Gespräche zur Fortsetzung des Digitalpakts unter dem neuen Bundesbildungsministers Cem Özdemir (Grüne) sind laut Rückmeldungen der Beteiligten konstruktiv verlaufen. Es liegt eine Absichtserklärung vor, die aber noch formell besiegelt werden muss. Mit Blick auf die bisherigen Widerstände in den Ländern zeigt sich der Bildungsminister allerdings kämpferisch: «Da bin ich mal sehr gespannt, ob sie das wirklich bis zum Ende durchziehen.»

Der neue Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne). Foto: BMEL / Janine Schmitz Photothek

Bundesbildungsminister Cem Özdemir hat in den laufenden Verhandlungen mit den Ländern über eine Fortsetzung des Digitalpakts Schule alle Beteiligten zur Zusammenarbeit aufgerufen. Er werde die Verhandlungen hoffentlich zu einer Lösung führen, sagte der Grünen-Politiker in Berlin. Wenn man beiseitelegen würde, ob es der eigenen Partei oder dem Bund oder den Ländern nutze, sondern nur die Frage diskutiere, ob es gut für die Kinder und die Schulen sei, dann kriege man alles gelöst. «Leider ist das nicht ganz die Realität, wie ich weiß», sagte er.

Özdemir: Stelle Wohl der Kinder in den Mittelpunkt

«Ich mache es einfach so. Ich stelle das Wohl der Schulen, der Kinder in den Mittelpunkt. Und dann möchte ich mal sehen, dass die Kollegen sagen: „Nö, es ist wichtiger, dass der keinen Erfolg hat oder es ist wichtiger, dass jener keinen Erfolg hat“. Da bin ich mal sehr gespannt, ob sie das wirklich bis zum Ende durchziehen», sagte er mit Blick auf Widerstände in den Ländern.

Unter der früheren FDP-Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger waren die Bund-Länder-Verhandlungen über den sogenannten Digitalpakt 2.0 – ein Vorhaben aus dem Ampel-Koalitionsvertrag – ins Stocken geraten. Ihr Vorschlag sah vor, dass der Bund die Länder ab dem neuen Jahr bis 2030 mit insgesamt 2,5 Milliarden Euro unterstützt, wenn diese den gleichen Anteil in die weitere Digitalisierung ihrer Einrichtungen investieren. Länderwiderstand gab es gegen diese 50:50-Finanzierung und die als zu gering empfundene Fördersumme.

Mehrere Milliarden in den vergangenen Jahren investiert

Beim ersten Digitalpakt Schule, der im Mai dieses Jahres auslief, hatte sich der Bund seit 2019 mit 6,5 Milliarden Euro beteiligt und 90 Prozent der Ausgaben für die Digitalisierung in den Schulen wie Laptops und digitale Tafeln getragen. Länder und Kommunen mussten nur zehn Prozent übernehmen.

Unter Özdemir, der das Bundesbildungsministerium nach dem Bruch der Koalition vorübergehend übernommen hat, war wieder Bewegung in die Gespräche über die Fortsetzung des Förderprogramms gekommen. Zuletzt sah es nach einer möglichen Einigung aus (News4teachers berichtete). Demnach soll es zwar bei der 50:50-Finanzierung und der Summe von 2,5 Milliarden des Bundes bleiben, die Länder könnten geplante oder laufende Investitionen in Digitalisierung aber gegenrechnen, sodass ihr Anteil deutlich geringer ausfallen könnte.

Eine entsprechende gemeinsame Absichtserklärung könnte demnach noch in der laufenden Woche von Bund und Ländern unterschrieben werden. Die Umsetzung bleibt dennoch offen und wird von den Plänen der künftigen Bundesregierung abhängen. News4teachers / mit Material der dpa

Backlash? Lehrkräfte setzen digitale Medien im Unterricht deutlich seltener ein – und sind skeptisch gegenüber KI

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

11 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Spirale
1 Monat zuvor

Billige Wahlkampfrhetorik von ihm. Damals ™ hat der Bund noch Geld in die Hand genommen. Jetzt deutlich weniger. Na, wem liegen hier die Kinder am Herzen?

Mimü
1 Monat zuvor
Antwortet  Spirale

Das schlimmste ist, dass er die Länder aus ihrer Verantwortung weitgehend entlässt. Klar finden die das erst mal gut. Özdemir will ja selbst wieder in die Landespolitik. Wenn diese Vereinbarung tatsächlich kommt, wäre das ein großer Rückschritt. Keine Ahnung, warum er dafür gefeiert wird.

Rainer Zufall
1 Monat zuvor
Antwortet  Spirale

Diese “billige Wahlkampfrhetorik” bringt jetzt schon mehr als der ernste (??) Ansatz der FDP.
Da können wir ja schon fast gespannt darauf werden, wenn die Grünen ernsthaft in den Wahlkampf starten 😉

AlterHase
1 Monat zuvor

“Die UNESCO kritisiert im „2023 Global Education Monitor“ darüber hinaus, dass bei aktuellen IT-Konzepten für Bildungseinrichtungen nicht das Lernen und der pädagogische Nutzen im Mittelpunkt stünden, sondern wirtschaftliche Interessen. Dazu kommen immer mehr Datenverarbeitungssysteme, die als „Künstliche Intelligenz“ (KI) automatisiert beschulen und testen sollen, um fehlende Lehrkräfte zu ersetzen.”

“Der Deutsche Ethikrat warnt daher in seinen Empfehlungen zur „KI und Bildung“ explizit vor der Ersetzung der Lehrkräfte durch Computerprogramme, die UNESCO empfiehlt den Umgang mit KI erst ab 13 Jahren.

Das zum Thema “an den Kindern orientieren”.

Rainer Zufall
1 Monat zuvor
Antwortet  AlterHase

Das muss Özedemir wohl im zweiten Monat seines Jobs lösen…

AlterHase
1 Monat zuvor
Antwortet  AlterHase

Ich würde diese Zitate eher so lesen, dass man ein bisschen vorsichtig sein soll und nicht vor lauter Digital-Begeisterung übers Ziel hinausschießt. Es könnte nämlich sein, dass am Ende viele einen Vorteil daraus ziehen, nur die schwachen Schüler nicht. Wenn die jetzt schon nicht Lesen und schreiben lernen, wie sollen die mit der Überflutung durch das Internet klar kommen und sinnvoll darin lesen können? Die Schüler aus bildungsnahen Verhältnissen werden das vie besser schaffen. Fazit: die Bidungsungleichheit wird zunehmen.

Ureinwohner Nordost
1 Monat zuvor

Wenn es nach dem Wohle der Kinder gehen sollte, braucht es keinen Digi-Pakt.
Wo es sinnvoll ist (gymn. Oberstufe) können das die Länder allein finanzieren.
Aber das ist nur die Meinung eines verrenteten, alten, weisshaarigen DoppelMINTlehrers.
🙂

Lisa
1 Monat zuvor

Das Geld in kleinere Klassen, schön gestaltete Schulen, unterstützendes Personal und DaZ – Lehrkräfte investieren, bitte! Dann klappt es in der Sekundarstufe auch mit KI und Digitalisierung.

Rainer Zufall
1 Monat zuvor
Antwortet  Lisa

Unrealistisch! Da können Sie auch einen Biervulkan im Lehrerzimmer fordern!
Wir haben gerade eine andere Realitiät! 😉

Rainer Zufall
1 Monat zuvor

Hat beim Klimaschutz, nachhaltiger Landwirtschaft, Wohnen und Energie super funktioniert.

Garantiert schaffen es die Grünen es dieses Mal wieder, alle Parteien in Verantwortung für gesellschaftliche Probleme zu nehmen XD

Wandervogel
1 Monat zuvor

Och, immer die gleichen hohlen Phrasen.