Beteiligung immer schwächer: GEW mobilisiert nur noch 2.000 Schulbeschäftigte zum Warnstreik
BERLIN. Rund 2.000 Beschäftigte der Berliner Schulen sind nach Gewerkschaftsangaben dem Warnstreikaufruf der GEW gefolgt und haben heute ihre Arbeit niedergelegt - weniger als...
Philologen nehmen TIMSS zum Anlass, “verbindliche Übergangsempfehlung” zu fordern
BERLIN. Die aktuelle TIMS-Studie bestätigt einmal mehr, dass in Deutschland die Schulleistungen stark vom sozialen Hintergrund der Kinder abhängen. Der Philologenverband nimmt das zum...
GEW ruft (jetzt doch wieder) zu Warnstreik für kleinere Klassen auf
BERLIN. Die Gewerkschaft GEW ruft in Berlin - doch wieder - zum Warnstreik auf. Lehrkräfte, Schulpsychologen und Sozialpädagogen an Schulen sollen die Arbeit niederlegen....
Philologen fordern “Projektgrenze”: Neue Aufgabe für Lehrkräfte ➔ Alte Aufgabe streichen!
INGOLSTADT. Schulprojekte wie Thementage zu Alltagsfähigkeiten und Handwerk sollen Schülerinnen und Schüler besser auf das Leben nach der Schule vorbereiten. Doch viele Lehrkräfte sehen...
Schulbarometer alarmiert Verbände: Kinder und Jugendliche in „Dauerkrisenschleife“ (aber Lehrkräfte längst überlastet)
DÜSSELDORF. Die Ergebnisse des aktuellen Deutschen Schulbarometers sind alarmierend: Ein erheblicher Anteil der Schülerinnen und Schüler fühlt sich psychisch belastet (News4teachers berichtete). Lehrkräfteverbände und...
Jürg Kramer wird neuer Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
BERLIN. Jürg Kramer wird zum 1. Januar 2025 neuer Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), Moritz Kaßmann von der Universität Bielefeld wird sein Vize. Das...
ICIL-Studie: „Ohne Beherrschen der deutschen Sprache nützen die besten Geräte nichts”
BERLIN. Der Deutsche Philologenverband sieht sich in seiner Forderung nach kontinuierlichen Investitionen in die digitale Infrastruktur von Schulen durch die aktuelle ICIL-Studie bestätigt. Verbesserungen...
Realschulen am Ende? VDR startet Volksantrag, um Schulform (mit verbindlicher Grundschul-Empfehlung) zu retten
STUTTGART. Gymnasium und dann der ganze Rest? Die Realschulen fürchten, in einem Schulsystem aus zwei Säulen unterzugehen. Das mittlere Leistungsniveau müsse erhalten bleiben.
Der Verband...
“Beziehung ist für erfolgreiches Lernen zentral”: Elizabeth von Sobiesky, neue Pädagogik-Leiterin von Montessori Deutschland,...
BERLIN. Montessori Deutschland hat eine neue Leitung für den Bereich Pädagogik und Ausbildung: Die aus Bayern stammende Pädagogin Elizabeth von Sobiesky verantwortet die Qualitätsentwicklung,...
Neuer GEW-Landeschef Akgün: Bildungsstätten sind “Orte der Überlastung und Ausbeutung”
BERLIN. Die Landesdelegiertenversammlung der Berliner GEW hat Gökhan Akgün als neuen Vorsitzenden gewählt. Akgün komplettiert das Vorsitzenden-Team mit Martina Regulin, nachdem der bisherige Co-Chef...
Grundschullehrkräfte finanziell gleichstellen? Philologen bekräftigen Ablehnung
MAINZ. Der Hauptvorstand des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz hat zentrale bildungspolitische Forderungen für die kommenden Personalratswahlen formuliert – und dabei seinen Widerstand gegen eine finanzielle Gleichstellung...
Positive Ansätze, aber weit hinter dem schulischen Bedarf: VBE kritisiert NRW-Haushalt
DÜSSELDORF. Anlässlich der Anhörung zur Feststellung des Haushaltsplans im Unterausschuss des Haushalts- und Finanzausschusses im Landtag NRW betont der VBE die Dringlichkeit umfassender Investitionen...
Philologen: Bevor Grundschullehrkräfte besser gestellt werden – erstmal mehr Geld für den gesamten übrigen...
MAINZ. Nur noch in vier Bundesländern werden Grundschullehrkräfte grundsätzlich schlechter bezahlt als Gymnasiallehrkräfte. Die übrigen haben in den vergangenen Jahren die Gleichstellung vollzogen oder...
Schreckgespenst Referendariat: Umfrage zeigt Probleme (aber auch überraschend Positives)
MÜNCHEN. In der Debatte um die Attraktivität des Lehrerberufs kommt die Sprache häufig auch auf das Referendariat. In Berichten wird nicht selten ein Schreckensszenario...
Schulleitungsverband kritisiert die Bürokratie (und sorgt sich um die Demokratie)
CELLE. Zu viel Bürokratie frisst auch in Schulen wertvolle Zeit. Der Schulleitungsverband fordert weniger Regelungen. Gleichzeitig verlangt er mehr Engagement - in Sachen politischer...