Mit dem Schülerboom und G9 kommt jetzt die Raumnot an die Schulen zurück –...
KÖLN. Kommt durch den Schülerboom und G9 der Samstagsunterricht zurück? Das jedenfalls hat die Kölner Regierungspräsidentin Gisela Walsken (SPD) als Möglichkeit in Aussicht gestellt,...
Stadtbewohner bekommen weniger Kinder – Politik soll gegensteuern
Wie viele Kinder eine Frau in Deutschland bekommt, schwankt je nach Region teils erheblich. So haben Frauen der Jahrgänge 1969 bis 1972 in Passau, Kiel, Gera, Würzburg sowie in München, Düsseldorf und Köln bundesweit die wenigsten Kinder geboren - und zwar im Schnitt nur 1,0 bis 1,2 Kinder.
Gebauer erprobt Schulleitung in Teilzeit, um die Führungsposition für viele Frauen attraktiver zu machen....
DÜSSELDRF. Neun von zehn Grundschullehrkräfte in Deutschland sind weiblich. Um die immer schwerer zu besetzenden Rektorenposten für Frauen attraktiver zu machen, wagt Nordrhein-Westfalens Schulministerin...
Das türkische Bildungsbürgertum flieht vor Erdogan – nach Deutschland
KÖLN. Seit dem Putschversuch in der Türkei haben Tausende Menschen in Deutschland Asyl erhalten. Unter den Erdogan-Flüchtlingen sind viele Top-Ausgebildete, die Ehrgeiz mitbringen und...
Sind unsere Jugendlichen zu verwöhnt? Jeder vierte bricht die Lehre ab! DGB sieht die...
BERLIN. Viele Azubis fühlen sich ausgenutzt und schlecht behandelt. Die Abbrecherquote ist so hoch wie seit Jahren nicht. Doch eine Ursache ist auch das...
Kolumne “Die Bildungswoche”: Wie läuft die Integration in den Schulen? Mehr schlecht als recht...
DÜSSELDORF. Geruhsame Ostertage? Von wegen - in der Bildung kracht's aktuell gewaltig. Was in dieser Woche Schlagzeilen machte: aufgespießt und in einen Zusammenhang gesetzt...
Jugendliche in der digitalisierten (Medien)Welt – Schule und Eltern sind gefragt
HANNOVER. Digitale Medien prägen den außerschulischen Alltag von Jugendlichen heute bereits ab dem sechsten Lebensjahr. Medienkompetenzförderung ist dementsprechend eine der häufigsten Forderungen an die...
“Dumm und faul? Ach was – mein Kind ist hochbegabt und unterfordert!” Woran Lehrer...
BRAUNSCHWEIG. Viele Eltern glauben, ihr Kind sei hochbegabt. Doch woran lässt sich erkennen, ob tatsächlich eine Hochbegabung vorliegt? Und was kann ich als Lehrer...
Wie ist es denn, als Lehrer in einer Brennpunkt-Schule zu arbeiten? Wir haben eine...
Brennpunktschulen sind aktuell in den Fokus geraten - durch die Debatten um gewalttätige Schüler und Antisemitismus unter Muslimen. Kämpfen Lehrer dort auf verlorenem Posten? Klar ist: Die Probleme sind groß. Es gibt aber durchaus Wege, wie Kollegien ihnen begegnen können.
Baby-Boom in Deutschland – VBE warnt Kultusminister, Trend nicht nochmal zu verschlafen (in 6...
WIESBADEN. Deutschland holt auf – liegt aber in der statistischen Verteilung von Kindern pro Frau immer noch deutlich hinter Frankreich und Schweden, die gut...
“Noten verringern die Lernfreude”: Kinderschutzbund und GEW machen gegen Zensuren auf Grundschul-Zeugnissen mobil
KIEL. Der Kinderschutzbund und die GEW haben gemeinsam die Initiative der schleswig-holsteinischen Bildungsministerin Karin Prien (CDU) kritisiert, die Notenzeugnisse wieder zum Normalfall in der...
Antisemitismus – Meidinger: In Schulen mit Migrantenquoten von 70 % aufwärts ballen sich die...
BERLIN. Ein jüdisches Mädchen wird an seiner Berliner Schule gemobbt und bedroht. Fachleute warnen, das Geschehen als Einzelfall abzutun. Die Probleme mit Antisemitismus lägen...
Herausforderungen als Pädagoge in heutiger Zeit: Vergiss die Freude nicht – Lehrer aus Berufung
OLCHING. Damit der Lehrerberuf ein ganzes (Berufs)Leben lang Freude macht, bedarf es fachlicher Qualifikation und der geduldigen Anteilnahme an der Entwicklung junger Menschen. Ein...
Kolumne „Die Bildungswoche“: Sind Lehrer der zerstrittenste Berufstand der Welt? Der Eindruck kommt bisweilen...
BERLIN. Krach um „A13 für alle“, Streit um Lorz – und ein konsternierter Spaenle! Was in dieser Woche Schlagzeilen machte: aufgespießt und in einen...
Dortmunder Polizei mahnt Eltern: Erlauben Sie ihrem Kind auf keinen Fall, mit Messer zur...
Zu Beginn des Jahres verloren in Dortmund und Lünen zwei Jugendliche durch Messerangriffe ihr Leben. Erst heute Morgen kam ein Schüler in Bochum mit einer Stichverletzung zur Schule, nachdem es dort eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen 20 bis 25 Jugendlichen gegeben hatte. Die Atmosphäre in der Region ist offenbar überaus gereizt.




















