Nichts zu tun? Landesschülerrat Niedersachsen kritisiert “Leerlauf” vor den Ferien
HANNOVER. Sportfeste, Projekttage und Ausflüge: Zwei Wochen vor den Sommerferien kehrt an den Schulen Niedersachsens und Bremens der alljährliche «Leerlauf» ein. Oder doch nicht?...
“Praxisschock ist ein Mythos”: Die meisten angehenden Lehrkräfte gehen gar nicht im Referendariat verloren...
BERLIN. Im Laufe der Ausbildung zur Lehrkraft springen viele junge Menschen – genauer: über 40 Prozent – ab und erreichen den Schuldienst nicht, das...
Tepe neue GEW-Chefin: Wohin steuert die Gewerkschaft?
Düsseldorf. Marlis Tepe steht für die nächsten vier Jahre an der Spitze der Bildungsgewerkschaft GEW. An ihrem ersten Tag im Amt stand der Lehrertarifvertrag...
Lieber YouTube als Klassenzimmer: Warum viele Jugendliche Influencer für die besseren Lehrkräfte halten
BERLIN. Erklärvideos statt Tafelbilder, Influencer statt Lehrer? Für viele Jugendliche ist das längst Realität: Zwei Drittel finden, dass YouTuber ihnen schulische Inhalte besser vermitteln...
Nach dem Iglu-Schock: Erste Landesregierung erwägt eine “Kindergartenpflicht” – für Fünfjährige mit Sprachproblemen
STUTTGART. Immer mehr Grundschüler in Deutschland können schlecht lesen und schreiben. Die grün-schwarze Koalition in Baden-Württemberg ist sich einig, dass man viel früher ansetzen...
“Man braucht auch Mumm, sinnvolle Dinge umzusetzen”: CDU-Politiker Jarzombek zur schleppenden Digitalisierung der Schulen
BERLIN. Dass es ruckelt bei der Digitalisierung der Schulen, ist keine Überraschung - wie sehr es hakt, schon. Der Düsseldorfer Thomas Jarzombek, bildungspolitischer Sprecher...
Wenig Fortschritte bei der Chancengerechtigkeit in Schulen
BERLIN. Eher im Schneckentempo, so Jörg Dräger, ehemaliger Wissenschaftssenator in Hamburg und heute Vorstand der Bertelsmann Stiftung, gehe es mit der Chancengerechtigkeit in den deutschen...
Die digitale Bildungsrevolution rollt jetzt an – dumm nur: Die meisten Schulen sind darauf...
BERLIN. Die gute Nachricht: Der Digitalpakt kommt – fünf Milliarden Euro wird der Bund in den nächsten Jahren für die IT-Ausstattung der Schulen ausgeben....
Ein Lehrer, mehrere Schulen: Piwarz startet Modellprojekt für den Hybridunterricht – und spricht von...
DRESDEN. Angesichts des Lehrermangels hatte Thüringens Bildungsminister Helmut Holter (Linke) am Montag vorgeschlagen, den Fachunterricht einer Lehrkraft in weitere Klassenräume per Videokonferenz zu übertragen...
Heiligenstadts Expertenkommission kommt zu überraschendem Ergebnis: Vollzeit-Lehrer arbeiten gar nicht zu viel
HANNOVER. Die Lehrer an Niedersachsens Grund- und Gesamtschulen sowie Gymnasien arbeiten nach Experteneinschätzung generell nicht zu viel. Das geht aus einem Zwischenbericht der Kommission...
Große Erwartungen: Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen und die große Koalition
BERLIN. Die Erwartungen von Wissenschaft und Bildung an eine neue Regierungskoalition sind hoch: Abschaffung des Kooperationsverbotes und mehr Geld für überfällige Reformen in Hochschulen...
Aktueller Bericht: Bundesländer schicken alljährlich Tausende von Lehrkräften während der Ferien in die Arbeitslosigkeit...
Die Verträge von befristet beschäftigten Lehrern enden vor den Ferien. Anschlussverträge gibt’s dann erst mit Beginn des neuen Schuljahrs. An dieser Praxis hat sich - trotz aller Kritik - bislang nichts geändert. Vor allem drei Bundesländer stechen hervor.
92 Fehler: Blogger hält Schavans Doktorarbeit für “Täuschung”
DÜSSELDORF. Einer ist sich sicher: Der anonyme Plagiatsjäger des Blogs "Schavanplag" hat nach eigenen Angaben seine Analyse abgeschlossen und dokumentiert 92 Stellen, an denen ...
GEW zum Digitalpakt: Mittel reichen bei weitem nicht aus – Lehrer fordern auch IT-Fachkräfte...
WIESBADEN. Der Digitalpakt ist nach zweieinhalb Jahren zäher Verhandlungen zwischen Bund und Ländern und einer Änderung des Grundgesetzes auf den Weg gebracht. Schüler, Eltern...
Schulplattform Logineo: Eine Never Ending Story (keine gute) – Warum selbst Eltern das Projekt...
DÜSSELDORF. Seit Jahren wird die Plattform Logineo NRW von der Politik am Leben erhalten. Doch zu welchem Preis? Denn schon wieder stockt die Entwicklung...



















