Studie: Zahl der Orthografie-Fehler von Schülern hat sich verdoppelt – „Rechtschreibreform ist ein Flop“

8

BERLIN. Der Mitteldeutsche Rundfunk berichtete vor einigen Tagen allen Ernstes, dass die Rechtschreibreform eine neue Blüte hervorgebracht habe: Zwecks Vereinfachung der Schreibweise würden die beiden Wörter „seid“ und „seit“ künftig nicht mehr unterschieden. „Ab Beginn des neuen Schuljahres im Herbst ersetzt ein einheitliches ‚seidt‘ die beiden Formen“, hieß es. Natürlich eine Falschmeldung: Die Redakteure waren auf einen Satire-Beitrag der Webseite „Der Postillion“ hereingefallen. Der Fall zeigt allerdings, dass in puncto Rechtschreibung seit Beginn der Reform vor 20 Jahren fast alles für möglich gehalten wird. Ist die deutsche Orthografie (oder: Orthographie?) auf den Hund gekommen? Eine Studie des Germanisten Uwe Grund, die Schriftstücke von Schülern der Unterstufe (5. bis 7. Klasse) seit den 1970er-Jahren untersucht hat, scheint ein Scheitern der Reform nahezulegen.

Die Rechtschreibung hat in den Schulen offenbar an Stellenwert verloren. Foto: Claudia-Hautumm / pixelio.de
Die Rechtschreibung hat in den Schulen offenbar an Stellenwert verloren. Foto: Claudia-Hautumm / pixelio.de

Vor 20 Jahren beschlossen die deutschsprachigen Staaten eine Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Schließlich wurde der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ unter der Leitung des ehemaligen bayerischen Kultusministers Hans Zehetmair (CSU) damit beauftragt, die Fassung von 1996 noch einmal zu bearbeiten. Das daraus entstandene Regelwerk wurde dann am 1. August 2006 auch mit dem Segen des Bundesverfassungsgerichts, das empörte Kläger angerufen hatten, zur verbindlichen Grundlage des Unterrichts an Schulen erklärt.

Hälfte aller Schüler schreibt schlecht

Schon 2008 hatte der heute emeritierte Professor Grund (Saarbrücken, heute Hannover) in einer umfangreichen Studie nachgewiesen, dass sich die Fehlerquote in Schülerdiktaten und -aufsätzen gegenüber der Zeit vor der Reform erhöht hat. Jetzt hat er nochmal die Datenbasis seiner Untersuchung erweitert – und kommt zum gleichen Ergebnis: Die durchschnittliche Fehlerzahl in Vergleichsdiktaten ist von vier Fehlern in den 1970er-Jahren auf sieben Fehler in den 2000er-Jahren gestiegen. Grund meint laut Medienberichten, dass heute bei rund der Hälfte aller Schüler der 9. Klasse von „nicht ausreichenden“ Rechtschreibkenntnissen die Rede sein müsse.

Die Rechtschreibreform sei „ein Flop“, schlussfolgert Grund, der für seine Untersuchung auch weitere Studien zur Rechtschreibreform ausgewertet hat. Gerade beim „Herzstück der Reform“ – den Änderungen bei der Verwendung von „ß“ und „ss“ – hätten sich die Erwartungen „offensichtlich nicht erfüllt“, kritisiert der Experte. Bei der Unterscheidung der Wörter „das“ und „dass“ hätten „die Schüler, und nicht nur sie, mehr Probleme als früher“. Dabei habe hier überhaupt kein Änderungsbedarf bestanden.

Grund sagt einem Bericht der „Welt“ zufolge: „Auf dem Gymnasium musste eine Lehrerin sechs Klassenarbeiten mit einer durchschnittlichen Länge von 220 Wörtern durchsehen, um auf einen Fehler in Wortformen wie Naß, Nässe (jetzt Nass, Nässe), wußten (jetzt wussten) und ähnlich zu stoßen.“ Das habe sich mit der Reform geändert. Die neue s-Schreibung erweise sich als Fehlerfalle und treibe die Fehlerzahl um durchschnittlich 20 bis 30 Prozent in die Höhe. Verwirrung und eine „völlig neue Fehlerkategorie“ gebe es vor allem bei Wörtern mit einfachem Silbenschluss-„s“. So komme es vermehrt zu Wortschöpfungen wie „Sarkassmus“, „Kommunissmus“, „Nazissmus“ (in Anlehnung an „Narzissmus“), und zwar umso mehr, je weniger die alten „ß“-Schreibweisen („Narzißmus“) noch in Erinnerung seien.

Ist also die Rechtschreibreform gescheitert? Der Rat für deutsche Rechtschreibung beantwortet die Frage anders als Kritiker Grund. „Die Ergebnisse der Schreibbeobachtung zeigen“, so heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung, „dass zehn Jahre nach Inkrafttreten des Regelwerks – einschließlich der vom Rat erarbeiteten Änderungen – der beobachtete Gebrauch und die kodifizierte Norm im hohen Maße übereinstimmen. Dies gilt auch für Regelungen, die durchaus umstritten waren, so beispielsweise für die mit der Reform eingeführte, an formalen Kriterien orientierte Großschreibung, zu der Fälle wie ‚im Folgenden‘ oder ‚des Öfteren‘ zählen.“ Im Klartext: Die Rechtschreibreform ist im Alltag und in den Schulen angekommen.

Meidinger: Jungen lesen zu wenig

Wie aber erklärt sich die beobachtete Zunahme von Schülerfehlern? Die Hauptursache sieht Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbands, darin, „dass wir es insbesondere bei den meisten Jungen mittlerweile mit einer Generation von Jugendlichen zu tun haben, die kaum mehr liest“. Ohne intensives Lesen erwerbe man aber auch keine ausreichende Rechtschreibkompetenz, betonte Meidinger, selbst Leiter eines Gymnasiums in Bayern.

Der Bildungspolitik wirft Meidinger vor, den Rechtschreibunterricht in den Lehrplänen seit den 90er-Jahren systematisch zu vernachlässigen. Weil Rechtschreibung als Bildungsbarriere gelte, führe sie in manchen Bundesländern insbesondere in der Mittelstufe ein Randdasein. „Ich halte es für einen schweren Fehler, dass es Bundesländer gibt, in denen zumindest in bestimmten Jahrgangsstufen keine benoteten Rechtschreibdiktate mehr geschrieben werden dürfen“, kritisierte Meidinger. In keinem anderen europäischen Land werde dem muttersprachlichen Unterricht in den Stundentafeln so wenig Platz eingeräumt.

PS. Orthografie oder Orthographie – beides ist laut Duden richtig.

Agentur für Bildungsjournalismus

Zum Bericht: Streit ums Schreibenlernen nach Gehör kocht wieder hoch – Online-Petition fordert Verbot der Methode

Die häufigsten fünf Fehler

Was nach der Rechtschreibreform am häufigsten falsch geschrieben wird (zusammengestellt von der Duden-Redaktion):

  1. „spazierengehen“ (richtig: spazieren gehen)
  2. „Fluß“ (richtig: Fluss)
  3. „des weiteren“ (richtig: des Weiteren)
  4. „im vorraus“ (richtig: im Voraus)
  5. „Email“ (richtig: E-Mail)

Quelle: Bild-Zeitung

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

8 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
GriasDi
7 Jahre zuvor

Es liegt halt einfach daran, dass zu wenig geübt wird – üben ist ja nicht mehr in Mode. Außerdem wird von vielen eine schlechte Rechtschreibung mittlerweile als ähnlich cool gesehen wie der Spruch „ach in Mathe war ich eh immer schlecht“.

sinus45
7 Jahre zuvor
Antwortet  GriasDi

Mit Mode hat das wohl wenig zu tun. Wenn in der Grundschule Englisch gelehrt wird, wenn der Umgang mit PCs geübt werden soll und wenn es immer weitere und neue Aufgaben gibt (Sexualunterricht z.B.), dann werden dadurch schlicht Stunden belegt. Die fehlen dann für grundlegende Fähigkeiten wie Rechnen, Schreiben, Lesen. Dass diese auch noch durch Kompetenzorientierung und widersinnige Konzepte zerfasert werden, kommt dazu. Wie man auf die Idee kommen kann, einen Menschen erst einmal Falsches als gut beizubringen (Belohnung verfestigt Gelerntes), um es ihm dann mit viel Mühe später nochmal auszutreiben, versteht wohl keiner mehr. Ja, man erspart dem Kind anfangs etwas Frust. Den hat es dann eben ab Klasse 3 bis 8, bis die Rechtschreibung endlich mal sitzt. Das hätte man einfacher haben können.

xxx
7 Jahre zuvor

Durch die neue Rechtschreibung wurden diverse früher falsche Worte neben der früher korrekten Schreibweise zusätzlich als richtig anerkannt. Insofern wurde die Anzahl Fehlerquellen teilweise gesenkt. Dass trotzdem mehr falsch geschrieben wird, liegt an zu wenig Übung und zu wenig Tests in Form von mit zu bewertenden Fehlerquotienten. GriasDi hat also vollkommen recht.

Palim
7 Jahre zuvor

Dieser Artikel wirft am Ende wieder einmal alles in einen Topf und wirbelt alle möglichen Aussagen durcheinander.

Wie sich die Fehleranzahl wohl ohne Rechtschreibreform entwickelt hätte?

GriasDi
7 Jahre zuvor
Antwortet  Palim

Genau so, weil niemand mehr auf korrekte Rechtschreibung achtet oder sagt, naja so schlimm ist das ja nicht, es gibt ja die Rechtschreibkorrektur auf meinem PC. Warum dann immer noch auch mit Computer geschriebene Texte vor Fehlern strotzen erschließt sich mir nicht.

ysnp
7 Jahre zuvor
Antwortet  GriasDi

Selbst die Zeitungen achten nicht auf die korrekte Rechtschreibung. Öfter einmal entdecke ich Fehler, wo alte und neue Rechtschreibung munter durcheinander gewürfelt werden, vor allem das ss und ß betreffend. Außerdem kapiert in Deutschland die Mehrzahl nicht, dass auf Deutsch der Plural von Hobby nach wie vor mit y, also „Hobbys“ geschrieben wird und nicht „Hobbies“.
Was ich für ein falsches Signal halte, ist, dass für viele Wörter zwei Schreibweisen als richtig anerkannt werden. Da schleicht sich doch mit der Zeit der weiterführende Gedanke ein, dass es egal ist, wie man etwas schreibt. Also, für was soll man sich dann mit der Rechtschreibung so intensiv befassen?

Pälzer
7 Jahre zuvor
Antwortet  GriasDi

z.B. weil der Computer – wie bei Ihrem Beitrag auch – fehlende Kommata nicht bemerken kann.

sofawolf
7 Jahre zuvor

@ Palim, das meine ich auch. xxx und GriasDi stimme ich auch zu.

Dass die Rechtschreibleistungen immer schlechter werden, liegt auch an der Art, wie in den letzten Jahrzehnten Rechtschreibung unterrichtet wird.

Auch wenn einiges durch die Reform nicht leichter geworden ist, wobei ich sie immer begrüßt habe. Leute, die schon aus der Schule raus waren, haben sich vieles falsch oder gar nicht angenommen. Überall lese ich jetzt „Gruss“ (statt Gruß), weil viele glauben, alles -ß- seien zu -ss- geworden. Und überall lese ich das -du- (und seine Formen) als -Du-, nachdem die Großschreibung seit der Reform der Reform wieder möglich ist. Niemand weiß (noch), dass die vertraute Anrede (du und seine Formen) nur in Briefen u-Ä. großgeschrieben werden darf. Sonst nicht ! Das ist also kein Fehler der Rechtschreibreform, das ist alte Schreibweise, die (weiterhin) nicht richtig angewendet wird.

Naja, usw. …………