Wer hat Schuld am dramatischen Lehrermangel? Wer zukünftig besser planen will, kommt um eine Antwort nicht herum

7

BERLIN. In Deutschland fehlen Tausende von Lehrern. Vor allem an Grundschulen können freiwerdende Stellen nicht mehr besetzt werden – und die Situation wird sich in den nächsten Jahren noch verschärfen. Wer ist schuld an dem Debakel? Von der Antwort auf diese Frage hängt viel ab. Auch, ob die heutigen Lehramts-Studienanfänger in sieben Jahren eine Stelle finden.

Wie kompliziert ist es, den künftigen Lehrerbedarf vorauszuberechnen? Illu: pixabay
Wie kompliziert ist es, den künftigen Lehrerbedarf vorauszuberechnen? Illu: pixabay

Ende der vergangenen Woche trat Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth (CDU) vor die Presse und tat etwas höchst Ungewöhnliches für eine Bildungspolitikerin: Sie entschuldigte sich. „Fakt ist, dass wir in den nächsten beiden Jahren die voll ausgebildeten Lehrer nicht zur Verfügung haben werden“, erklärt sie. Man finde auf dem Arbeitsmarkt einfach nicht genügend grundständig ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen. Und dafür trage sie als Ministerin zumindest teilweise die Verantwortung. „Ich entschuldige mich dafür, dass die Studienkapazitäten für das Lehramt erst im Wintersemester 2012/2013 ausgebaut wurden“, sagte Kurth.

Lehrermangel: Kurth räumt Versäumnisse ein, entschuldigt sich – und kündigt das schwierigste Schuljahr seit 1990 an

Persönlich hat sie an den vorherigen Fehlentscheidungen gar nicht mitgewirkt – sie ist erst seit 2012 im Amt. Darüber hinaus ist der akute Lehrermangel insbesondere an den Grundschulen nicht auf Sachsen beschränkt, sondern ein bundesweites Phänomen. Das wirft die Frage auf: Wer ist denn wirklich schuld an dem Debakel? Wer eine solche Situation zukünftig vermeiden will, kommt an einer Antwort darauf nicht herum.

Für Josef Kraus, Ehrenpräsident des Deutschen Lehrerverbands, ist der Lehrermangel Ergebnis eines eklatanten Politikversagens auf breiter Front. „Die Damen und Herren Minister haben es nämlich nicht geschafft oder nicht schaffen wollen, ihre Personalpolitik langfristig zu planen; über den Tellerrand einer vier- oder fünfjährigen Legislaturperiode haben sie kaum hinausgesehen“, meint er.

Fünf Faktoren

Dabei wäre es doch ziemlich einfach gewesen, den Stellenbedarf beim pädagogischen Personal vorauszusehen – der werde nämlich von fünf Faktoren bestimmt, auf deren Basis eine relativ solide Lehrerbedarfsprognose erstellt werden könne, sogar differenziert nach Bundesländern, Lehrerämtern und Unterrichtsfächern. „Die erste Prämisse ist die Altersstruktur der aktiven Lehrerschaft. Diese ist jedem Schulminister für sein Land sehr exakt bekannt. Beispielsweise wusste man bereits im Jahr 2000, dass von den deutschlandweit fast 800.000 Lehrern bis zum Jahr 2015 rund 350.000 in den Ruhestand eintreten“, erklärt Kraus. „Die zweite Bedingung für den Lehrerbedarf sind die Schülerzahlen. Auch sie sind zumindest für die weiterführenden Schulen auf lange Sicht präzise abschätzbar. Die Gymnasiasten, Realschüler, Hauptschüler und Gesamtschüler des Jahres 2027/2028 sind heute schon geboren. Die Schüler des Jahres 2033/34, die dann eine berufliche Schule besuchten werden, sind ebenfalls schon geboren.“

Weitere drei Prämissen des Lehrerbedarfes seien politisch relativ gut prognostizierbar, weil es politische Setzungen seien. „Denn die Politik entscheidet, wie hoch die wöchentlichen Pflichtstunden-Maße der Lehrer sein sollen, wie viele Unterrichtstunden pro Woche eine bestimmte Jahrgangsstufe erhalten und wie groß die durchschnittliche Klassengröße sein soll. Kein Unternehmen in der freien Wirtschaft, die konjunkturellen Zyklen unterliegt, hat so stabile Planzahlen, wie man sie in den Kultusministerien hat“, meint Kraus. Also eigentlich ein Kinderspiel?

Lehrermangel: Niedersachsen kann freie Stellen nicht mehr besetzen – Verbände laufen Sturm gegen Heiligenstadt („Offenbarungseid“)

Dass es mit Prognosen nicht ganz so einfach ist, lässt jemand erkennen, der gerade die Kultusministerkonferenz (KMK) blamiert hat: Der Bildungsökonom Prof. Klaus Klemm hat im Auftrag der Bertelsmann Stiftung mit Blick auf neueste Geburtenstatistiken die bis dato als aktuell geltenden KMK-Voraussagen sinkender Schülerzahlen widerlegt – und er meint, dass es fast unmöglich sei, den Lehrerbedarf exakt vorherzusehen. „Massive Brüche bei den Geburtenzahlen gab es in Deutschland immer wieder“, erklärt er gegenüber dem „Spiegel“.

Zurzeit gebe es wieder deutlich mehr Geburten als vor einigen Jahren angenommen wurde – 2016 seien es 50.000 mehr als im Vorjahr gewesen. „Die Familienpolitik greift stärker als erwartet“, sagt Kemm. „Zusätzlich steigen die Schülerzahlen durch Zuwanderung.“ Und: „Der Lehrerbedarf hängt von politischen Rahmenbedingungen ab: kleinere Klassen, Ganztagsschulen, Inklusion, G8/G9.“ Wer vor einigen Jahren Bildungspolitik verantwortete, habe nicht wissen können, was seine Nachfolger festlegen – und wie viele Lehrer man dafür braucht, sagt der Wissenschaftler.

Schüler-Boom einerseits, Lehrermangel andererseits: Meidinger fordert “Masterplan” der Länder

„Das alles sind Ursachen, die nur bedingt planbar sind“, meint auch der Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands und Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, gegenüber der „Welt“. „Die längerfristige Planung ist bei Schulen ein wenig die Quadratur des Kreises.“ Änderten sich Gesetze, die Geburtenrate oder Zuwanderungsquoten, würden alte Schätzungen auf einmal hinfällig. Berlin beispielsweise sei lange Zeit ein kräftiger Bevölkerungsschwund vorhergesagt worden – nun wächst die Stadt plötzlich wieder Jahr für Jahr erheblich.

Fixierung auf Planzahlen

Trotzdem nimmt auch Meidinger die Politik nicht aus der Verantwortung. Er wirft den Schul- und Finanzministern allerdings nicht falsche Planung vor – sondern, umgekehrt, eine zu starke Fixierung auf Planzahlen. Jahrelang wurden sinkende Schülerzahlen prognostiziert;  also wurden die Ausbildungskapazitäten für den Lehrernachwuchs entsprechend angepasst, ohne dass ein Puffer für Unvorhersehbares eingebaut worden wäre. „Der Gedanke, Geld für jemanden auszugeben, den man erst in einigen Jahren braucht, gilt ja in den Finanzministerien geradezu als skandalös“, sagt Meidinger.

Und genau hier müsse der Hebel ansetzen, um einen solch dramatischen Lehrermangel, wie er sich jetzt abzeichnet, künftig zu verhindern. „Die Länder müssten sich in Zeiten, in denen eine Überversorgung mit Lehrern herrscht, zumindest die 20 Prozent Jahrgangsbesten sichern und sie über Bedarf einstellen.“ So könnten sie Engpässe ausgleichen, wenn später Lehrer fehlten. Sonst drohe absehbar eine neue Runde im sogenannten „Schweinezyklus“ (zum Begriff: siehe unten). Heißt: Der aktuelle Fehlbedarf sorgt dafür, dass wieder mehr Abiturienten ein Lehramtsstudium aufnehmen – um dann am Ende ihrer Ausbildung womöglich festzustellen, dass die freien Stellen auf Jahre hinaus schon wieder besetzt sind.

In eine ähnliche Kerbe schlägt Bildungsforscher Klemm, der die Entwicklung auf dem Lehrerarbeitsmarkt seit Jahrzehnten beobachtet. „Dieses Auf und Ab gab es immer wieder“, berichtet er. „Ich hatte Studenten, die wegen einer 1,7 weinend aus der Prüfung gelaufen sind. Sie hatten Angst, wegen so einer ’schlechten Note‘ keine Stelle zu bekommen, weil es so viel Konkurrenz gab.“ Heute unvorstellbar – in zehn Jahren wieder Realität? bibo / Agentur für Bildungsjournalismus

Droht neue Runde im „Schweinezyklus“? Lehrermangel treibt Zahl von Studienanfängern nach oben

 

Hintergrund: 'Schweinezyklus'

„Schweinezyklus“. Das klingt despektierlicher, als es gemeint ist: Der Begriff kommt aus der Ökonomie – und beschreibt das Problem der Zeitverzögerung bei der Anpassung des Angebots auf einem Markt.

Der Wirtschaftswissenschaftler Arthur Hanau (1902-1985) beobachtete das Phänomen eines hin- und herpendelnden Fleischmarktes 1926. Ein starker Anstieg der Nachfrage, ausgelöst etwa durch eine steigende Bevölkerungszahl oder steigenden Wohlstand, bringt zu gegebenen Preisen eine höhere Nachfrage nach Schweinefleisch mit sich. Das Angebot an Schweinefleisch kann jedoch kurzfristig nicht angepasst werden, zusätzliche Schweine müssen erst aufgezogen werden. Die Folge: Die Preise steigen – die Nachfrage sinkt. Wenn die Bauern die Tiere endlich aufgezogen haben, bieten sie das Fleisch auf dem dann wieder geschrumpften Markt an. Dadurch besteht die Gefahr, dass sie auf ihrem Angebot sitzen bleiben oder es verramschen müssen.

Auf die heutigen Studienanfänger übertragen, hieße das: Arbeitslosigkeit droht.

 

 

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

7 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Küstenfuchs
6 Jahre zuvor

Ein erheblicher Grund für den mangel ist in meinen Augen, dass der Lehrerberuf seit der Jahrtausendwende (das ist der Zeitraum, den ich gut überblicke) erheblich unattraktiver geworden ist.

Oft ist das Weihnachtsgeld weggefallen und damit eine erhebliche Lohnkürzung auf die Lehrer bzw. alle Beamten zugekommen. Was aber nur die Lehrer angeht:

Die Arbeitsbedingungen sind an allen Schulformen schlechter geworden:
Die Grundschullehrer bekommen immer mehr Kinder von Erziehungsversagern in die 1. Klasse, sie und die Real-/Hauptschul/-Gemeinschaftsschullehrer sollen die Inklusion ohne weiter Hilfe stemmen, (besonders) die Gymnasiallehrer müssen sich mit Eltern rumschlagen, die wegen einer 3 zum Anwalt rennen und man kann die Liste beliebig ausdehnen.

Und als ob das Ganze nicht genug wäre, wurde die Unterrichtsverpflichtung nach oben gesetzt bzw. Ermäßigungsstunden für Extraarbeiten zusammengestrichen (in S-H jedenfalls). Wie die GEW-Studie in Niedersachsen gezeigt hat (und meine eigene Rechnung es bestätigt), arbeitet jeder Lehrer – egal an welcher Schulform – mehr als die 40 bzw. 41 Stunden pro Woche, die Beamte zu leisten haben, und das auf einem sehr hohen Streßlevel.

Und da wundert es die Poliitiker, wenn der Beruf von immer weniger jungen Menschen angewählt wird!

dickebank
6 Jahre zuvor
Antwortet  Küstenfuchs

Kurzum – man muss nicht blöd sein um Lehrer zu werden, es erleichtert die Sache nur ungemein.

Alle Welt rät jungen Leuten, dass sie sich inhinblick auf ihre Berufs- bzw. Studienwahl sorgfältig und umfassend informieren sollen… Und jetzt sind die Ratgeber verwundert, dass die Abiturienten genau das tun und sich gegen ein lehramtsstudium entscheiden. Wer alle fünf Sinne beisammenhat macht etwas Anderes und wird auf gar keinen Fall Lehrer.

sofawolf
6 Jahre zuvor

Einen wichtigen Grund sehe ich darin, dass in Zeiten des Lehrerüberschusses – auch durch zusätzlich Stellenabbau forciert (Sparpolitik) – sich viele junge Leute anders orientiert haben. Dass bald wieder Lehrermangel bevorsteht, ist eigentlich seit Jahren schon gesagt worden. Das hat die Politik verschlafen. Den Flüchtlingsstorm konnte sie nicht vorhersehen.

Daneben sind es die Arbeitsbedingungen (!) im Lehrerberuf, die abschrecken. Wir haben das hier vielfach erörtert. 😉 Beispielhaft sei das Urteil gegen den Musiklehrer P. Parusel genannt (Stichwort Freiheitsberaubung), aber erinnern will ich auch mal an das sogenannte „Lehrerhasserbuch“, das vor etlichen Jahren durch die Medien geisterte und an Gerhard Schröder, der Lehrer „faule Säcke“ genannt haben soll (das war doch der?).

sofawolf
6 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

* Flüchtlingsstrom

D.Orie
6 Jahre zuvor

Es werden zu wenige Lehrer (und zu schlecht) ausgebildet!

sofawolf
6 Jahre zuvor

Ja, Dorie, es werden (bzw. wurden bis vor Kurzem) zu wenige Lehrer ausgebildet, weil es vor Jahren einen Lehrerüberschuss gab. Es wurde zu spät umgesteuert.

Dass Lehrer grundsätzlich schlecht ausgebildet werden sollen und was das mit dem derzeitigen Lehrermangel zu tun haben soll, kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe das Gefühl, das ist wie mit der Jugend, die bereits seit 2000 Jahren und länger keine Manieren mehr gelernt hat wie die jeweilige Elterngeneration.

Axel von Lintig
6 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

Für den Lehrerberuf spricht zum einen nach der Verbeamtung der sichere Arbeitsplatz,die Lehrmittel Freiheit,die Länge des Urlaubs,der gute Verdienst,in der Grundschule die Höhe Motivation der Schüler.
Aber warum muss ein Grundschullehrer Analysis etc. lernen?