Rechnungshof: Sanierungsstau an Schulen löst sich auf – wegen der Demografie

25

RUDOLSTADT. Prognosen zufolge gehen die Schülerzahlen in Thüringen in den kommenden Jahren zurück. Bei ihrer Schulnetzplanung sollten die Kommunen das mitdenken, mahnt der Landesrechnungshof: Keine Kinder – kein Bedarf. Eine Milchmännchenrechnung?

Keine Kinder, keine Schulen: Greisenrepublik Deutschland? (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Die Thüringer Kommunen sollten nach Einschätzung des Landesrechnungshofes die demografische Entwicklung stärker in ihren Planungen berücksichtigen. «Wir werden nicht nur weniger, wir werden auch älter», sagte Rechnungshofpräsidentin Kirsten Butzke bei der Vorstellung der überörtlichen Kommunalprüfung in Rudolstadt.

Dieser Umstand muss nach Auffassung ihrer Behörde etwa bei der Planung von Investitionen in Schulgebäuden beachtet werden. Der Rechnungshof bezog sich dabei auf eine Prognose des Bildungsministeriums, wonach die Schülerzahlen in den kommenden Jahren stark zurückgehen werden.

Der Landesrechnungshof sieht bei den Schulen einen starken Sanierungsbedarf. 2023 ermittelte der Rechnungshof bei elf näher betrachteten Schulträgern einen Baubedarf in Höhe von rund 1,1 Milliarden Euro, der den Trägern auch bekannt sei. Für die Bestandsaufnahme wurden 28 Schulgebäude und Sporthallen besucht.

Rund die Hälfte der besichtigten Schulen verfügte nicht über die baulichen Voraussetzungen, um digitale Lernkompetenzen umzusetzen, oder die Einrichtungen erfüllten nicht die Anforderungen der Barrierefreiheit, heißt es im Bericht. Anhand der Prüfung schätzt die Behörde den Sanierungsstau bei den Schulen im Land insgesamt auf bis zu 3,3 Milliarden Euro – hochgerechnet auf alle 33 Schulträger im Land.

Migration spielt bei den Überlegungen des Rechnungshofes offenbar keine Rolle

Zugleich betonte die Rechnungshofpräsidentin, es gehe nicht nur darum, den finanziellen Bedarf hochzurechnen. «Sondern insbesondere auch schon vorher zu schauen: Wie ist denn der Bedarf überhaupt, auch ausgerichtet an den Schülern», sagte sie. Dies solle eine Schulnetzplanung liefern. Dabei sei es auch möglich, sich über die Grenzen der Landkreise und kreisfreien Städte hinaus abzustimmen, welchen Bedarf es angesichts der demografischen Entwicklung überhaupt noch gebe.

Migration, die Deutschland im Allgemeinen (und Thüringen im Besonderen) braucht, um die Renten für die vielen Seniorinnen und Senioren zu finanzieren, spielt bei den Überlegungen offenbar keine Rolle.

Generell bescheinigten Thüringens oberste Kassenprüfer den Kommunen im Freistaat eine positive Entwicklung bei den Einnahmen und dem Schuldenabbau. 2023 erhöhten sich die Einnahmen der Kommunen um 704 Millionen Euro im Vergleich zum Jahr davor. Die Ausgaben stiegen um rund 600 Millionen Euro. Die Schulden waren rückläufig: Die Verschuldung der Kommunen belief sich 2023 auf rund 1,16 Milliarden Euro, das waren 67 Millionen Euro weniger als im Jahr davor. News4teachers / mit Material der dpa

Bevölkerung in Deutschland wächst (ohne Einwanderung) kaum – und altert drastisch

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

25 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Realist
1 Monat zuvor

Alle demographischen Prognosen der letzten 15 Jahre haben sich als falsch erwiesen, nicht nur etwas falsch sondern komplett falsch.

Und jetzt versucht man es wieder.

Scheinbar sucht man verzweifelt nach Argumenten, um den gewaltigen Investitionsstau in den Schulen noch ein paar Jahrzehnte aufschieben zu können, schließlich geht es um sehr viel Geld, das man wohl lieber für andere Dinge ausgeben will (trotz immer noch Rekordsteuereinnahmen!). Man muss der Öffentlichkeit nur vermitteln, dass man “in gutem Glauben” gehandelt hat. Da kommen solche “Mahnungen” gerade Recht, insbesondere wenn sie von einer so ehrenwerten Institution wie dem Landesrechnungshof kommen.

Und in 10 Jahren will es dann wieder keiner gewesen sein: “Hat ja keiner ahnen können, dass es ganz anders kommt als prognostiziert”… Die Propheten von heute sind dann entweder in Pension oder wegbefördert, ausbaden müssen es dann wie immer andere.

dickebank
1 Monat zuvor
Antwortet  Realist

Prognosen sind aber auch schwierig – vor allem dann, wenn sie die Zukunft betreffen:)

Rainer Zufall
1 Monat zuvor

Ich bin mir sicher, die Schüler*innen und Eltern in Thüringen zeigen sich sehr beeindruckt und loben die zerbröselnden Schulen für den “Schuldenabbau”.

Infrastrukturschulden sind ebenfalls Schulden. Bemerkenswert, dass das nach den ganzen Diskussionen im Bund nicht zum Kassenprüfer durchdrang…

dickebank
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Na TH braucht keine Investitionen in Schulbauten, vermutlich aber Geld um die NaPoLas zu reaktivieren. Und wenn die Blauen Thüringer Lebensborn neu auflegen, werden sie auch wieder Schulen brauchen.

447
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Die müssen halt auch Essen bzw. wollen eventuell Karriere machen…

Sylvia Schmid
1 Monat zuvor

Liebe Redaktion, der Ort heißt sicherlich Rudolstadt, ohne “f”.

Ich_bin_neu_hier
1 Monat zuvor

“Der Rechnungshof bezog sich dabei auf eine Prognose des Bildungsministeriums, wonach die Schülerzahlen in den kommenden Jahren stark zurückgehen werden.” – Wirklich und wahrhaftig “auf eine Prognose des Bildungsministeriums”? Ernsthaft? Ehrlich? Ach du liebe Güte: Finde den Fehler!

Hysterican
1 Monat zuvor
Antwortet  Ich_bin_neu_hier

Kann ein Schwein fliegen?

Ich frag ja nur….

dickebank
1 Monat zuvor
Antwortet  Hysterican

Klar doch, oder ennen Sie Schweine im Weltall nicht?
https://www.youtube.com/watch?v=bK0r5UEDwfQ

Hans Malz
1 Monat zuvor
Antwortet  dickebank

Bei solchen Prognosen komme ich mir eher vor wie Statler oder Waldorf.

anka
1 Monat zuvor
Antwortet  dickebank

Hä?
Gehts da nicht um eine frühe Parodie des Weltfrauentages? Verwirrt, anka.

447
1 Monat zuvor

Nun, dank der Erfindung der “Umkehrungsentropiemaschine” ist das kein Problem: Diese wandelt Todesenergie in Renovierungs- und “Schnelles-Internet”-Energie um.

Wenn also heute ein marodes Schulgebäude mit versifften Toiletten vor sich hin fault, dann müssen in der Nähe nur (so bedauerlich das ist) 57 Rentner versterben oder alternativ 114 junge Menschen nicht geboren werden.

Daraufhin erneuert sich erst die Wandfarbe, dann werden zertretene Türen wieder glatt und frisch, ab dem 112 Todesfall glänzen auch die Toiletten wieder.

Der einzige Problemfall ist das schnelle Internet: Das aktiviert sich im Schulgebäude wirklich erst nach dem 57. Rentner.

Die Maschine ist bei mir für nur 78.447 EUR zu erwerben und braucht einfach nur in den Keller der jeweiligen Schule gestellt zu werden.

Ich GARANTIERE, das ganze Geld zurückzugeben falls nach 114 Nicht-Geburten das Gebäude nicht frisch renoviert ist.

anka
1 Monat zuvor
Antwortet  447

Dann bräuchte ich mal die IBAN/BIC, bitte.

447
1 Monat zuvor
Antwortet  anka

Hätten Sie eventuell auch Interesse daran, einem befreundeten nigerianischen Adeligen beim Transfer seines Vermögens nach Europa zu helfen?

Hans Malz
1 Monat zuvor
Antwortet  447

Nein, das ist Betrug.
Ich heirate lieber die osteuropäische Schönheit, die mir immer Mails schreibt.

447
1 Monat zuvor
Antwortet  Hans Malz

Lassen Sie sich nicht täuschen – mir schreiben die erst, seit ich hart trainiere.

Da Sie auch diese mails erhalten, kann das nur bedeuten, dass Sie auch hart trainieren.

Ich sage aber:
“So billig gebe ich mich nicht her!”
plus:
*Türknall*

anka
1 Monat zuvor
Antwortet  447

Ich bin auf jeden Fall im streng antikolonialistischen Sinne auf der Seite der Unterdrückten. Ob dazu allerdings der nigerianische Adelige gehört, der seinerseits Landsleute (Bauern) unterdrückt hat? Überfragt.
Ich nehme den Zuschauerjoker.

Canishine
1 Monat zuvor
Antwortet  447

Meine Überlegung ist etwas schlichter: Wenn die Schülerzahl an einer Schule von 1000 auf 800 sinkt, braucht man auch 20% (wahlweise auch 30-50%) weniger Geld, um das marode Schulgebäude zu sanieren.

447
1 Monat zuvor
Antwortet  Canishine

Dafür gibt es auch eine von mir exklusiv betriebene Zusatzlösung, das “Gebäudeteilverschwindemodul”.

Dies kann an die Umkehrentropiemaschine angeschlossen werden:

Nehmen wir an, Sie haben da ein versifftes Schulgebäude stehen, in dem statt 1000 Schülern nur noch 800 betreu….ähhhhh, gebildet werden.

Sie stellen fest: “Oh je, die Toiletten siffen und im B-Trakt ist Schimmel! Die Heizung nähert sich auch dem 50. Geburtstag und kennt nur ‘Spiegeleibratmodus’ oder ‘Lebenswärmeabsaugmodus’!”

Nun, die Sache ist mit dem Zusatzmodul einfach zu lösen:

Schritt 1: Zusatzmodul bei mir erwerben (nur 4477 Euro) und in den Keller neben die Umkehrentropiemaschine stellen.

Schritt 2: Die 800 (statt 1000) SuS in die noch, äh, ‘nicht kaputten’ Gebäudeteile umquartieren.

Schritt 4: Der Maschine bei der Arbeit zuschauen:
– die betroffenen Gebäudeteile weisen lasergerade Schnitte auf
– kaputte Gebäudeteile lösen sich aus der Gesamtkonstruktion und verschwinden über Nacht durch Dematerialisierung
– Beispiele:
Schimmelwände und Schimmeldecken verfallen und verschwinden – der Schimmel breitet sich NICHT etwa überall aus, solche Behauptungen sind finanzwissenschaftsfeindlich
– kaputte Toiletten dematerialisieren bei verschlossenen Leitungen, in Ihrem Fall verschwinden also proportional 2 von 10 Toiletten. Es ist NICHT etwa so, dass die anderen dann trotzdem renoviert werden müssten, sowas ist Wutbürgergeschwurbel, da Wissenschaftler präzise Prognosen gemacht haben.

Erwerben Sie das Zusatzmodul lieber zügig!

Realist
1 Monat zuvor
Antwortet  Canishine

Einfach die Schüler in die Gebäudeteile schicken, die noch nicht verschimmelt, undicht oder von Einsturz bedroht sind.

Wenn der Verfall der Schülerzahlen schneller voranschreitet als der Verfall des Gebäudes, braucht man GAR NICHT sanieren. Das meint der Landesrechnungshof wahrscheinlich.

Canishine
1 Monat zuvor

Wenn die Schülerzahlen sinken, kann ich auch den Stapel mit Klassenarbeiten noch etwas liegen lassen, auch diese zerfallen irgendwann.

447
1 Monat zuvor
Antwortet  Canishine

Wenn die Schülerzahlen um 20% sinken, kann die Lehrkraft doch 20% mehr Kurse unterrichten.

Dies ist eine mathematisch-wissenschaftlich absolut unwiderlegbare, megastarke Argumentation, raaawwwwrrr! /Löwenemote

Realist
1 Monat zuvor
Antwortet  447

Leider falsch, denn 1 / 0,8 = 1,25

Die Lehrkraft kann dann sogar 25% mehr unterrichten!

Hiermit unabweisbar nachgewiesen! E-Mail an alle Glorreichen ist raus!

447
1 Monat zuvor
Antwortet  Realist

Aber wenn das Ergebnis 1,25 ist, müsste das doch 125% mehr sein?