Datenschutz-Beauftragter warnt vor Hausaufgaben mit Künstlicher Intelligenz
ERFURT. Künstliche Intelligenz mit Chatbots wie ChatGPT sorgen seit einiger Zeit für Furore. Im Unterricht sieht Thüringens oberster Datenschützer ihren Einsatz aber kritisch. Zugleich...
Digitalpakt offenbar vor dem Durchbruch – Schleswig-Holsteins Regierung spricht mit Kommunen schon darüber, wer...
KIEL. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen, aber der Digitalpakt für die Schulen steuert seinen Abschluss an. Die Regierung in Kiel begrüßt gefundene...
«Das Schrauben fehlt mir schon»: Digitale Ausbildung in Zeiten von Corona
INGOLSTADT/BERLIN. Wegen der Coronakrise sind in Deutschland nicht nur die Schulen geschlossen, sondern auch viele Ausbildungsbetriebe. Etliche betroffene Arbeitgeber nutzen nun digitale Ausbildungswege. In...
Kultusministerin Eisenmann schaut sich digitalen Unterricht an: «Ich staune»
STUTTGART. Wie steht es um die Digitalisierung an Schulen? Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann hat es sich an einer Schule angeschaut. In einer vierten Klasse...
Nutzung von Microsoft Teams an Schulen für weiteres Jahr zugelassen
MAINZ. Rheinland-pfälzische Schulen können die Videokonferenzsoftware Teams bis Ende des kommenden Schuljahrs für den Fernunterricht nutzen. Die bisherige Regelung, wonach das Programm des Herstellers...
Die digitale Bildungsrevolution rollt jetzt an – dumm nur: Die meisten Schulen sind darauf...
BERLIN. Die gute Nachricht: Der Digitalpakt kommt – fünf Milliarden Euro wird der Bund in den nächsten Jahren für die IT-Ausstattung der Schulen ausgeben....
didacta-Debatte: Wird die Schule nun ruckzuck digital? Praktiker warnen vor Illusionen
KÖLN. Auf der Bildungsmesse didacta prallen Lernwelten der Zukunft und der reale Schulalltag aufeinander. Die Frage, wie der digitale Wandel gestaltet werden kann, wird...
Digitale Bildung: “Aus den Erfahrungen mit den Smartboards sollten alle gelernt haben”
HANNOVER. Die digitale Bildung in Deutschland kommt, aber sie kommt – so der Eindruck – extrem langsam. Warum ist das so? Wir sprachen darüber...
KMK-Kommission sieht großes Potenzial für ChatGPT und Co. an Schulen – betont aber auch:...
BONN. Chatbots wie ChatGPT können ein Gewinn für den Unterricht sein, davon sind die in der Ständigen Wissenschaftlichen Kommisson der Kultusministerkonferenz versammelten Bildungsforscherinnen und...
(Angeblicher) Hacker-Angriff auf Schul-Plattform in Rheinland-Pfalz
MAINZ. Ausgerechnet am ersten Schultag des neuen Jahres in Rheinland-Pfalz ist es auf der wichtigsten Plattform für das digitale Lernen zu massiven technischen Problemen...
Künstliche Intelligenz korrigiert Klausuren: Utopisch? Bildungsminister: “Müssen wir natürlich in die Anwendung bringen”
ERFURT. Die Korrektur von Klassenarbeiten und Klausuren gehört zu den zeitaufwendigsten Aufgaben im Lehrerberuf. Wird sie bald nicht mehr von Menschen erledigt? Thüringens Bildungsminister...
“Strohfeuer” Digitalpakt? GEW-Studie: Bedarf der Schulen liegt viermal so hoch
BERLIN. Zwischen den in Aussicht gestellten 5,5 Milliarden Euro aus dem Digitalpakt von Bund, Ländern und Kommunen und der erforderlichen Summe für die Mindestausstattung...
„Nutzungsverbote bringen die Bildung nicht voran“: VDR-Chef Böhm über Lernplattformen – und übertriebenen Datenschutz
KÖLN. Digitale Vorreiter Realschulen? Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrerverbands (VDR), erklärte auf dem didacta-Stand von AixConcept – dem IT-Dienstleister für Schulen – im...
Aus der Forschung in die Praxis: Lesekompetenz von Grundschülern digital erfassen
OLDENBURG. Für eine individuelle Leseförderung fehlt es im Grundschulalltag oft an Ressourcen. In dem vom Bundesbildungsministerium geförderten Projekt »LeseKind« wurde an einer Lösung gearbeitet,...
Pleiten, Pech und Pannen: Wie der Datenschutz die Digitalisierung der Schulen ausbremst (und warum...
DÜSSELDORF. Im Frühjahr 2019 soll es endlich so weit sein: Mit „Logineo“ geht in Nordrhein-Westfalen eine große staatliche digitale Plattform für Schulen an den...