Interpretiert Schleicher zu viel in die PISA-Daten hinein? Wissenschaftler üben Kritik am Ranking
BERLIN. Misst PISA, was es messen soll? Lässt sich aus dem „Programme for International Student Assessment“, das die OECD alle drei Jahre herausgibt, tatsächlich...
So wirbt das Land NRW ab sofort für den Lehrerberuf – Verbände: Nützt nichts,...
DÜSSELDORF. Nordrhein-Westfalens Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) hat den Startschuss für eine landesweite Werbekampagne für den Lehrerberuf gegeben – Motto: „Schlau machen – Lehrer werden“....
Sicherheitsvorgaben für Prüfungsaufgaben wurden massiv verletzt – nun ermittelt die Polizei
STUTTGART/RAVENSBURG. Prüfungsaufgaben bei Lehrern zu Hause - das geht gar nicht. Doch eine Schule in Bad Urach hat das fertiggebracht. Darunter leiden jetzt 40.000...
A13 für alle Lehrkräfte – künftig auch in Schleswig-Holstein! Der Haken: Die Angleichung erfolgt...
KIEL. Nun also doch: Auch die Grundschullehrer in Schleswig-Holstein werden künftig besser bezahlt. Ihre Besoldung soll auf das Niveau ihrer Kollegen an den anderen...
Blättern statt Scrollen: Leseclubs für Kinder in digitalen Zeiten begünstigen schulischen und beruflichen Erfolg
Mayla und Karim hocken auf dem Boden, ganz vertieft in «Die Kleine Hexe». Karim hält ein Lesezeichen immer unter das Wort, das gerade dran ist. Das hilft dem Achtjährigen. Er liest konzentriert, etwas stockend, stolpert ab und zu. Dann korrigiert ihn Mayla. Das siebenjährige Mädchen liest jede Stelle einmal, der Junge dreimal.
Die Schule der Zukunft: Warum sozio-emotionales Lernen für die Jugend unerlässlich ist – ein...
TORONTO. "Reden wir über einen Aspekt im Bildungswesen, der in der Schule oft vernachlässigt oder gar vergessen wird: das Unterrichten sozio-emotionaler Fähigkeiten. Denn der...
Kulturkampf um den “Einheitslehrer”: Braucht das Gymnasium ein besonderes Personal?
KIEL. Es herrscht Frieden – vordergründig. Über Jahrzehnte tobte in Deutschland ein heftiger Streit zwischen Bürgerlichen und Linken um das Schulsystem. Mittlerweile ist weitgehend...
Aufregung um beitragsfreie Kitas in Brandenburg – Träger zweifeln an der Umsetzbarkeit
Der im Herbst geplante Einstieg in die Beitragsfreiheit für die Kita-Betreuung in Brandenburg stößt bei den kommunalen und freien Trägern der Einrichtungen auf deutliche Kritik. Angesichts der bereits angespannten Personalsituation in den Kitas sei die Entlastung der Eltern durch das geplante beitragsfreie Kita-Jahr die falsche Prioritätensetzung.
Wegen der Inklusion: Bremer Gymnasialleiterin verklagt Bildungssenatorin Bogedan – GEW: “beschämend”
BREMEN. Ein Novum in Deutschland: Die Schulleiterin eines Bremer Gymnasiums klagt vor dem Verwaltungsgericht der Hansestadt gegen die eigene Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD) –...
Lehrer als Lockvögel? GEW: Immer öfter werden Schulen für Werbe-Aktionen missbraucht – Monitoringstelle gefordert
FRANKFURT/MAIN. In Hessen beschäftigt sich der Landtag mit einer offenbar als Maßnahme zur Verkehrserziehung getarnten Werbeaktion für ein Möbelhaus an Grundschulen - für die...
Abi-Korrekturen können für Spitzenbelastung bei Lehrern sorgen – Philologen: „Nicht zumutbar“
HANNOVER. In diesen Tagen stehen bundesweit wieder die schriftlichen Abiturprüfungen an – für die Lehrkräfte, die die Korrekturen zu leisten haben, eine Herausforderung. In...
Zwei Lehrer wehren sich mit Gewalt gegen aggressiven Schüler und werden dafür angeklagt –...
ÜBERLINGEN. Dürfen Lehrer sich mit Gewalt gegen einen aggressiven Schüler zur Wehr setzen? Wo beginnt die Notwehr im Schuldienst – und wo endet sie?...
Langzeiterkrankungen verschärfen den Lehrermangel! Verband: Kein Wunder
ERFURT. Rund 100 Vertretungslehrer mit befristeten Veträgen sollen in Thüringen die Lücken schließen, die durch 883 langfristig kranke Lehrer entstehen. Der Freistaat prüft, die...
Altphilologen beklagen dramatischen Schülerschwund: Hat Latein überhaupt noch eine Zukunft?
SAARBRÜCKEN. Latein hat es zunehmend schwer an den Schulen: In den vergangenen sieben Jahren hat das Fach bundesweit mehr als 20 Prozent an Schülern...
Hochschulfinanzierung immer stärker aus Drittmitteln: „Aus der Hand in den Mund“ fördert Forschung gegenüber...
BERLIN. Der Titel klingt nach einem trockenen Zahlenwerk: „Entwicklung der Finanzierung von Hochschulen und Außeruniversitären Forschungseinrichtungen seit 1995“. Doch die Untersuchung des Deutschen Hochschulverbands...



















