Schlagwort: Philologenverband
Philologen-Chefin gegen „A13 für alle“ – sie meint: Gymnasiallehrer tragen eine...
BERLIN. Ist das kollegial? Seit Jahren trommeln die GEW und der VBE dafür, Grundschullehrkräfte finanziell aufzuwerten – und alle Lehrerinnen und Lehrer einheitlich nach...
Generationswechsel im Philologenverband Schleswig-Holstein: Der neue Chef ist 37
RENDSBURG. Der Philologenverband Schleswig-Holstein hat einen neuen Vorsitzenden. Mit großer Mehrheit wählten die Delegierten des Jahreskongresses heute in Rendsburg den Studienrat Jens Finger (37)...
Gymnasiallehrer prangern „Platznot in Klassen“ an
OSNABRÜCK. In Deutschlands Schulen ist es eng. Neuer Raum wird allerorten dringend gebraucht. Zusätzlich zum laufenden Schulsanierungsprogramm sieht der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und...
Kurzzeit-Kultusminister Haubitz „froh“ zurück an seiner alten Schule – bald auch...
DRESDEN. Nach nur acht Wochen als sächsischer Kultusminister ist Frank Haubitz wieder an seine alte Wirkungsstätte zurückgekehrt. Er trat im Gymnasium Dresden-Klotzsche seinen Dienst...
Müde, gestresst, überlastet – Philologen wollen die Lehrer-Gesundheit untersuchen
KIEL. Viele Lehrer klagen über ihre Belastung - jetzt soll eine Studie genauen Aufschluss darüber geben, welchen Zeitaufwand Pädagogen an den Gymnasien wirklich haben....
Philologen fordern: Zentrale Prüfungen im Abitur aufwerten – und Vornoten abwerten!
BERLIN. Als Konsequenz aus dem aktuellen Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Numerus Clausus im Fach Medizin fordert die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Susanne Lin-Klitzing, die...
„Zur Befriedung der CDU-Fraktion geopfert“: Ex-Philologenchef Haubitz nach nur acht Wochen...
DRESDEN. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat sein Kabinett mit vier neuen Ministern vorgestellt. Für eine Überraschung sorgte die zweite Umbesetzung an der Spitze...
Neue Philologen-Chefin zu IGLU und PISA: „Genug gejammert, Zeit zu handeln:...
BERLIN. „Spätestens seit TIMSS wissen wir: Wir brauchen gute und nachhaltige Lehrerfortbildung! Das bestätigt jede PISA- und auch die aktuelle IGLU-Studie. Seit mehr als...
Philologenverband will wegen Arbeitszeiten erneut das Land Niedersachsen verklagen – beim...
HANNOVER. Der Philologenverband will gegen das Land Niedersachsen klagen, weil er die Arbeitszeitrechte der Lehrer verletzt sieht. Das kündigte der Verband am Mittwoch in...
Der Philologenverband hat eine neue Chefin – und die ist keine...
BERLIN. Die Vertreterversammlung des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) hat in Berlin mit großer Mehrheit Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing zur neuen Bundesvorsitzenden gewählt. Die 54-jährige Professorin...
Philologen verlangen fortlaufende Einstellung von Lehrern für G9 – 1000 Stellen...
MÜNCHEN. Vor der Wiedereinführung des neunjährigen Abiturs in Bayern fordert der Bayerische Philologenverband eine kontinuierliche Neueinstellung von Lehrern an Gymnasien. Tausend zusätzliche Lehrer werden...
Philologen zeigen sich enttäuscht über Weils Regierungserkärung zur Schulpolitik: „Unverbindlich und...
HANNOVER. Der Philologenverband hat sich enttäuscht über die Regierungserklärung des im Amt bestätigten niedersächsischen Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gezeigt – sie sei zur künftigen...
Philologen verlangen mehr Geld – konkret: eine Wiedereinführung des Weihnachtsgeldes
KIEL. Nach dem Beamtenbund fordert jetzt auch der Berufsverband der Gymnasiallehrer die Wiedereinführung des Weihnachtsgeldes. «In Zeiten sprudelnder Steuereinnahmen ist es überfällig, dass den...
Philologen warnen: Gymnasium wird zur Gemeinschaftsschule – sie fordern „Rückbesinnung“ auf...
WEILBURG. Der Hessische Philologenverband hat „eine Rückbesinnung auf die Kernfunktion des Gymnasiums" gefordert, nämlich: „leistungsstarke und leistungswillige Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe...
„Zu viele ungeeignete Schüler am Gymnasium“: Philologen fordern Rückkehr zur Schullaufbahn...
GOSLAR. Grundschulen in Niedersachsen dürfen Viertklässlern keine Empfehlung für die weitere Schullaufbahn geben. Die Regelung soll weg , fordert der Philologenverband. Sonst landeten auch...