BERLIN. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hat eine unzureichende Qualifizierung von Seiteneinsteigern in den Lehrerberuf kritisiert. Vielerorts würden Menschen, die kein abgeschlossenes Lehramtsstudium aufweisen, ohne qualitätssichernde Vorgaben auf Schüler losgelassen. Die sei „ein Verbrechen an den Kindern“, sagte Meidinger der „Welt“. „Innerhalb von zwei Wochen Uni-Absolventen, die noch nie etwas von Pädagogik und Didaktik gehört haben, per Crashkurs zur Grundschullehrkraft auszubilden, das ist doch absurd.“ Das zeige, wie gering die notwendige Berufsprofessionalität der Lehrerschaft von der Politik geschätzt werde. Der Verband bak Lehrerbildung, in dem Lehrerausbilder organisiert sind, sieht das ähnlich.
In ganz Deutschland gibt es einen großen Bedarf an Lehrern. Insbesondere an Grundschulen ist der Bedarf groß. Das Problem dürfte in den kommenden Jahren andauern – die KMK hat unlängst eine Prognose vorgelegt, nach der bis 2023 bundesweit mindestens 12.000 Grundschullehrer fehlen. Eine Maßnahme, um dem Lehrermangel kurzfristig zu begegnen: die Einstellung von Seiten- beziehungsweise Quereinsteigern, Menschen also, die über keine pädagogische Qualifikation verfügen. Der Anteil solcher Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf steigt aufgrund des Lehrermangels deutschlandweit stetig an.
Fast zwei Drittel aller neuen Lehrer in Berlin sind gar keine richtigen
Laut einer aktuellen Erhebung der „Rheinischen Post“ (News4teachers berichtete) lag bei den Neueinstellungen in den Schuldienst der Anteil derjenigen ohne pädagogische Qualifikation zum Schuljahresbeginn im Bundesdurchschnitt bei rund 16 Prozent – allerdings seien die Unterschiede gewaltig. Sie schwanken dem Bericht zufolge zwischen 61 Prozent (Berlin) und vier Prozent (Rheinland-Pfalz). Westdeutsche Flächenländer wie Nordrhein-Westfalen liegen der Abfrage unter den 16 Kultusministerien der Länder zufolge zwischen zehn und zwölf Prozent, die meisten ostdeutschen Länder kommen dem Bericht zufolge auf Werte um 30 Prozent, Sachsen allerdings auf 50 Prozent. Bayern und das Saarland kommen bislang ohne Seiteneinsteiger aus.
Vielerorts, so Meidinger, würden Seiteneinsteiger ohne alle qualitätssichernden Vorgaben auf die Schüler losgelassen. In den Ländern, wo der Mangel am größten sei, beispielsweise in Berlin und vielen östlichen Bundesländern, hätten die Ministerien oft gar kein Interesse, dass die Quereinsteiger erst mal ordentlich ausgebildet würden, weil sie dann nicht gleich voll in die Unterrichtsversorgung gesteckt werden könnten, vermutet Meidinger. „Dazu kommt, dass es für die Quereinsteiger keine ausreichende Zahl von Ausbildungslehrern gibt.“
Dass Seiteneinsteiger ohne jegliche Vorbereitung eine Schulklasse unterrichten müssen, ist tatsächlich keine Seltenheit. „In den Ländern gibt es viele verschiedene Modelle für die Qualifizierung von Seiteneinsteigern oder Quereinsteigern – von einem vollwertigen Referendariat mit ergänzendem pädagogischen Seminar bis hin zu einer eigenen Ausbildung über zwei Jahre, die dann aber nebenher geschieht, während die Arbeit in der Schule schon läuft“, erklärte Helmut Klaßen, Bundesvorsitzender des Bundesarbeitskreises (bak) Lehrerbildung. „Verschärfend“, so Klaßen, kommt hinzu: „Der Lehrermangel hat in einigen Regionen bereits ein solches Ausmaß angenommen, dass dort eigentlich jeder Kandidat in den Schuldienst durchgewunken wird. Selbst diejenigen, die am Ende durchfallen, bekommen hinterher eine unbefristete Stellte im Lehramt.“
“Tendenzen einer Deprofessionalisierung der Lehrerausbildung”
In einem Positionspapier bezieht der bak Lehrerbildung Stellung zum Seiteneinstieg. „Mit großer Sorge sind klare Tendenzen einer Deprofessionalisierung der Lehrerausbildung festzustellen, teils herrschen skandalöse Missstände an deutschen Schulen – und dies in vielen Bundesländern. Als Bundesverband der Lehrkräfte in der 2. Phase der Lehrerbildung (Referendariat bzw. Vorbereitungsdienst) beobachten wir, dass in sehr vielen Bundesländern der Lehrermangel dazu führt, dass Schüler*innen von Studierenden ohne Staatsexamen oder von Quereinsteiger*innen ohne entsprechende Zusatzqualifizierungen unterrichtet werden bzw. zukünftig unterrichtet werden sollen.“ In keinem ähnlich verantwortungsvollen Beruf – etwa unter Ärzten – wäre es denkbar, den Personalmangel mit dafür nicht ausreichend qualifizierten Kräften zu beheben.
„Nach Auffassung des bak gilt für alle Lehrämter, angefangen von der Primarstufe bis hin zur beruflichen Bildung, dass die Durchführung der Kernaufgaben eine hohe Anforderung darstellt, die auf jeden Fall eine qualifizierte Lehrerbildung erfordert. Diese Qualität der Lehrerbildung sieht der bak durch die flächendeckend steigende Zahl der Quereinstei-ger*innen erheblich gefährdet“ – insbesondere eben dann, wenn es zu keiner wirklich qualifizierten Auswahl und Nachqualifizierung komme. Aus Sicht des Verbands hat diese mindestens zwei Jahre zu dauern und beinhaltet in dieser Zeit keine ergänzenden Aufgaben im Arbeitsumfeld Schule. „Damit die Nachqualifizierung gelingt, müssen Schulen und die Seminare bzw. Studienseminare dafür mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet werden.“
Lorz: “Wir werden in einigen Ländern nicht ohne Quereinsteiger auskommen”
Der scheidende Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK), Hessens Kultusminister Alexander Lorz (CDU), sagte der „Welt“: „Auf mittlere Sicht werden wir in einigen Ländern nicht ohne Quereinsteiger auskommen.“ Er fügte an: „Wir sind uns darüber bewusst, dass diese auch entsprechend qualifiziert werden müssen.“ Im kommenden Jahr würden daher alle Länder ihre Bemühungen „weiter verstärken“, Seiteneinsteiger gezielt fortzubilden und zu qualifizieren.
Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) forderte angesichts des Lehrermangels, so schnell wie möglich in allen Bundesländern die Zahl der Referendariatsplätze und der Studienplätze erheblich zu erhöhen. «Hamburg plant einen Ausbau von 40 Prozent», sagte der Sprecher der SPD-geführten Kultusministerien. «Wir müssen auch dafür sorgen, dass weniger junge Menschen ihr Studium abbrechen. Dazu braucht es an den Universitäten bessere Betreuungs- und Förderangebote.»
Quer- und Seiteneinsteiger sollten nur im Notfall eingesetzt werden, sagte er weiter. «Sie sollten in jedem Fall mindestens ein ordentliches Unterrichtsfach mit Master-Abschuss oder Staatsexamen studiert haben.» Die pädagogischen Qualifikationen könnten dann nachträglich auch mit einem erweiterten Referendariat ergänzt werden. News4teachers / mit Material der dpa
Der Beitrag wird auch auf der Facebook-Seite von News4teachers diskutiert.
Deprofessionalisierung – mein Reden!
Entscheidend dabei ist, dass man auch genau hinschaut, WER WAS übernimmt. Da muss man nachfragen, wer in welchem Bundesland als “Quereinsteiger” und “Seiteneinsteiger” benannt wird und welche Qualifizierungsmaßnahmen diese Personen zu welchem Zeitpunkt erhalten.
ABER man muss sich auch anschauen, und auch das gehört in die Medien, welche zusätzlichen Kräfte als Vertretung eigenverantwortlichen Unterricht erteilen und seit mehreren Jahren einen befristeten Vertrag nach dem anderen erhalten.
Welche Qualifikation wird hier gefordert und geboten?
Was genau “Ausbildungslehrkräfte” sein sollen, ist auch nicht deutlich.
Es wird nicht ohne gehen, denn dann müsste bereits jetzt sehr viel Unterricht ausfallen, der nun von QuereinsteigerInnen, SeiteneinsteigerInnen und Vertretungskräften erteilt wird.
Das bedeutet aber nicht, dass man diese sich selbst überlassen sollte.
Und es bedeutet auch nicht, dass man sich mit dieser Versorgung zufrieden geben darf und darauf ausruhen kann.
Vielleicht sollte man sich innerhalb der KMK Maßstäbe setzen, hinsichtlich der Ausbildung von Lehrkräften ohne Lehramtsstudium sowie der Betreuung in den Schulen.
Ähnliche Standards könnte es auch dort geben, wo Vertretungen Unterricht übernehmen müssen, sodass Betreuung und Qualität besser gewährleistet werden können.
Aber vielleicht sind das auch alles nur Wunschträume und die verantwortlichen Politiker sonnen sich weiterhin in ihrer Sparpolitik und nehmen den Ausverkauf der Bildung billigend in Kauf!
Wenn wir schon von “Verbrechen an den Kindern” reden, beziehen Sie bitte auch die aktiven angeblichen Pädagogen ein. Von den Schulen, die ich beobachten durfte, gab es einige Lehrkräfte, da wäre mir jeder engagierte Quereinsteiger lieber gewesen.
Wenn die Diskussion über die Qualität läuft, dann bitte mit Bezug auf alle Aktiven an unseren Schulen.
Richtig, im Lehreberuf kommt es neben den Fachkenntnissen vor allem auf die Eignung durch eine passende Persönlichkeit und den Draht zu Kindern an. Beides vermittelt kein Studium.
Mich stört auch immer wieder das unzureichende Verständnis von “Qualifikation”.
Also wenn ich mir im Forum hier die Kommentare so anschaue von den professionellen Lehrern, die sich ins Homeschooling zurückziehen wollen oder das rollierende System mit viel Abstand wünschen….die ihren Schülern bis zur ersten Klasse am liebsten die Maske ins Gesicht kleben würden, dass sie wirklich geschützt sind. Nein, das hat mit Pädagogik und mit Empathie und Sozialkompetenz nichts mehr zu tun, da bleibt dann nur die einseitige Wissensvermittlung. Ganz ehrlich, wenn es engagierte, empathische Seiteneinsteiger gibt, die den Stoff gut vermitteln können, warum nicht? Ein Staatsexamen ist nicht alles, und eine gewisse soziale Befähigung gehört zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Ja aber ich sehe auch, dass im Bildungsbereich extrem gespart wird, kleinere Klassen sinnvoll wären. Doch nicht auf dem Rücken der Kinder, dass die Kinder zu Hause lernen. Wenn wir das anfangen würden….
“Ein Staatsexamen ist nicht alles,[…]” – Schon wieder falsch, wenn schon denn schon:
Z W E I !
Ja, was ist schon ein Staatsexamen? Was ist Professionalität?
Wenn es doch engagierte, empathische Seiteneinsteiger gibt, können die doch in Zukunft die Sprechstunden und OPs übernehmen.
Dann ist es mit dem Ärztemangel auch bald vorbei und jedeR bekommt zeitnah einen Termin in einer Praxis, bei KinderärztInnen, bei der KardiologInnen, bei der OrthopädInnen… alles kein Problem mehr.
Ach, und die Masken, die lassen wir dann auch lieber alle gleich weg.
Schließlich verliert man durch das Tragen von Masken die Sozialkompetenz, wer will das schon!
Die Ärzte und Pfleger sind trotz dem Versagen der Politik, Schutzkleidung, bereit zu stellen arbeiten gegangen. Masken wurden an Wäscheleinen getrocknet. In Pflegeheimen und Krankenhäuser kann kein Abstand eingehalten werden. Sie wolle Ihre Tätigkeit nicht in dem Rahmen, wie zuvor aufnehmen.
Ganz schön blöd von denen, sich wegen einer “einfachen Grippe” so in die Pflicht nehmen zu lassen. Liegt vielleicht daran, dass der gard der akademisierung in Schulen höher ist als an Krankenhäusern.
Wir hatten während der ersten Welle, als 5000 Neuerkrankungen täglich auftraten , nicht ausreichend persönliche Schutzmittel, um uns vor möglichen Infektionen zu schützen mit SARS-CoV-2 zu schützen !
Interessant ist es aber wie man sich über den Grad der Akademisierung von Mitarbeitern in Krankenhäusern lustig macht.
Wir sind für sie eben nur Kanonenfutter.
Sie dürfen Masken tragen Plexiglasscheiben aufstellen etc….nur wollen das die Eltern für ihre Kinder nicht. Wie ich zu der Annahme komme? Die Eltern in BW sind Sturm gelaufen vor den Ferien, es gab Dienstaufsichtsbeschwerden gegen eigenmächtige Schulleiter, das KM hat dann auch klargestellt, dass keine Maskenpflicht angeordnet werden darf.
Wäre der erforderliche Abstand von 1,50 möglich (Was verstehen Sie unter „viel Abstand“?) und dazu eine vernünftige Lüftung mit echtem Luftaustausch, um die Aerosolbelastung zu verringern, müsste man über Masken im Unterricht gar nicht diskutieren.
Verstehe ich nicht. – Die Kurzen sitzen doch so dicht, dass eine Erwachsenenmaske für zwei nebeneinander sitzende SuS ausreicht. Das klappt bei einem Abstand von 1,50 m natürlich nicht meht:)
Frau Szidlovszky, sie dürfen gerne den Seiteneinstieg wagen. Wenn sie dann noch eine Lungenvorerkrankung haben und sich trotzdem vor die Klassen stellen, dann zeigen sie uns mal richtig wie es geht.
mississippi: Hahahaha aber wirklich…sehr treffend.
Es dürfen Wetten abgegeben werden ;-))) LG!
Ja, ich entschuldige mich….
Entschuldigen müssen Sie sich ja nur, wenn sie – Frau Szidlovszky -die Wette annimmt. – Und dann auch nur bei den SuS, denen Sie sie mit Ihrem Angebot aufgehalst haben.
Und wie ist die Bezahlung der SeiteneinsteigerInnen geregelt?
Viele LehrkräftInnen arbeiten als Angestellte und erhalten deutlich weniger Geld als die Verbeamteten….abgesehen von der Pension/Rente ….wie soll es denn weitergehen? Regierung? Was sagt ihr dazu?
Ich möchte als empathischer Quereinsteiger mit einem abgeschossenen FH-Studium gerne dem Lehrermangel entgegentreten. Aber wenn ich solche Artikel lese.. man fühlt sich absolut unerwünscht wenn man als potentieller Quereinsteiger als “Verbrecher an den Kindern tiuliert ” wird. Und das von einem Präsidenten des Lehrerverbands.
Na dann bleibt halt unter Euch und wundert Euch nicht über den Lehrermangel…