
Laptops und Tablets sind bei der großen Mehrheit von Bayerns Schulklassen nach wie vor nicht vorhanden. Bei Gymnasien waren nach Angaben des Kultusministeriums im laufenden Schuljahr 2.393 Klassen mit digitalen Endgeräten ausgestattet – das waren nicht einmal 25 Prozent der rund 10.200 Klassen. Bei den Realschulen waren es 1.952 der rund 8.500 Klassen (knapp 23 Prozent).
Bis 2028 sollen alle Schülerinnen und Schüler in Bayern nach dem Plan der Staatsregierung ein Tablet für den Unterricht gestellt bekommen. Doch dieses Ziel scheint in allen Schulformen noch in weiter Ferne: Von den rund 10.200 Klassen in Mittelschulen verfügten den Angaben zufolge nur 1.967 über eine entsprechende Ausstattung (19,28 Prozent), bei den Wirtschaftsschulen waren es nur 116 der etwa 800 Klassen (14,5 Prozent).
SPD fordert Verankerung von Kostenfreiheit für Tablets im Gesetz
«Digitales Lernen kann nur erfolgreich und gerecht sein, wenn alle Kinder gleichermaßen Zugang zu digitalen Endgeräten in der Schule haben. Deshalb müssen wir die Kostenfreiheit für Tablets und Co endlich per Gesetz festschreiben», sagte die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Simone Strohmayr, in München. Nur so könnten gleiche Lern- und Bildungschancen für alle garantiert werden.
Auch sei der staatliche Zuschuss von 350 Euro pro Gerät viel zu gering, kritisierte Strohmayr – «vor allem, wenn man berücksichtigt, dass weitere Kosten für Software und digitale Hilfsmittel wie einen Tablet-Pencil hinzukommen». Die Grünen schlossen sich der Forderung an: Jedes einzelne Schulkind in Bayern sei mit den nötigen Endgeräten und Hilfsmitteln auszustatten, die Regierung stehe hier in der Pflicht, sagte Benjamin Adjei, Sprecher für Digitales.
Stolz weist Kritik zurück und verweist auf neue Zuschüsse
Kultusministerin Anna Scholz (Freie Wähler) wies die Kritik zurück und verwies auf die hohen Investitionen. «Rund 86.000 digitale Klassenzimmer sorgen für moderne Lernumgebungen. Mit meiner Initiative “Digitale Schule der Zukunft” treiben wir die flächendeckende 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten an weiterführenden Schulen voran.» Das Projekt treffe auf großen Zuspruch. Zudem verwies sie darauf, dass es ab Januar einen neuen «dynamischen Pro-Kopf-Zuschuss» für die technische Wartung und Pflege der digitalen Ausstattung gebe. Das sei ein Novum, das die Kosten für Schulaufwandsträger langfristig planbar mache. News4teachers / mit Material der dpa
Spätestens 2028 sind die bis jetzt ausgegebenen Geräte technisch veraltet oder schon unbrauchbar. Ausnahme sind vielleicht noch die iPads von 2024, vorausgesetzt die kriegen noch die Updates von Apple.
Ja das Geld wäre besser für Sanierung in Wärmedämmung und Raumklima investiert.
Aber das klingt ja nicht so modern.
Mit einem Tablet kann man doch sowieso nur konsumieren.
Wer will denn auf so nem Mini Ding den ganzen Tag arbeiten?
„Wer will denn auf so nem Mini Ding den ganzen Tag arbeiten?“
Die Schüler. Wenn ich in meinen iPad-Klassen doch mal aus Versehen ein Papierblatt verteile, wird es als erstes eingescannt und weggeworfen. Die meisten haben auch keine Lust mehr, physische Bücher mitzubringen. Einer hat‘s dabei, scannt die Seite und verteilt es in der Klasse. Das geht nach ein paar Wochen Eingewöhnung ratz fatz. Bekomm ich gar nichts mehr von mit. Wir stellen jetzt auf elektronische Bücher um. Mit ein bisschen Übung geht das ausgezeichnet.
So ca 500 Million alle 4 Jahre? Sportlich.
Eher 6-7 Jahre. Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass Bildung Geld kostet, aber nicht in Deutschland.
Also wir haben für Schüler*innen und Lehrkräfte noch iPads der 7. und 8. Generation im Einsatz, die sind 4-5 Jahre alt und funktionieren problemlos. Üblicherweise werden iPads 6-7 Jahre supported, länger hält Hardware in der Regel aber auch nicht durch.
Apple garantiert 5 Jahre bei iPads. Daher habe ich den Zeitraum gewählt. Billige (Windows-) Laptops halten nur deutlich kürzer.
Die 5 Jahre beziehen sich auf Ersatzteile und Serviceleistungen. Für Softwareupgrades und Sicherheitsupdates gibt es keine festgelegten Zeiträume, in der Vergangenheit wurden iPads insbesondere seit der Aufspaltung in iOS und iPadOS knapp 7, teilweise sogar 8 Jahre supported.
2028: “Jeder Schüler in Bayern ein iPad.”
Deswegen erhöhe ich meinen Bestand an Apple-Aktien nicht. Da wird nichts draus.
Vielleicht kann jeder Schüler 2028 in jeder Pause einen Apfel bekommen. Das wäre gesünder, leichter zu bewerkstelligen und stützte die heimische Wirtschaft. Der Schlagzeile würde ich eher trauen.
Wieso “in der Schultasche”? Ich dachte, der Klassensatz bliebe in der Schule und wird bei Bedarf verteilt.
Diese Klassensätze bringen nicht viel. Der Gamechanger ist die 1:1 Ausstattung
Sehe ich genauso. Und ein toller Nebeneffekt ist, dass die Schüler*innen sich nicht mehr den Rücken kaputtmachen.
Solange die Schüler die Pads nicht wie Hefte Zuhause vergessen, ist es sinnvoll, ja.
Das passiert deutlich seltener, als das Vergessen von Büchern oder Schreibmaterialien. Es ist halt auch deutlich einfacher, wenn man einfach jeden Tag den selben Gegenstand mitnehmen muss.
Gibt es nicht ein Bundesland wo bis zum Schuljahr 2024/25 alle Schüler ab Jahrgangsstufe 8 ein kostenloses Tablet von der Schule erhalten sollten? Dort wurde m.W. auch kostenlose Schulverpflegung versprochen. Ich glaube dort regieren die Parteien, die in Bayern über die mangelnde Ausstattung dedr Klassen meckern.
Populismus können die Bayern wirklich gut mittlerweile.
Aber dann haben die bayrischen Schüler:innen ja wenigstens einen Ersatzbildschirm für die bis dahin bundesweit verbotenen Handys.
Es stellt sich grundsätzlich die Frage, ob das der richtige Weg ist. Es gibt Schulen (auch in Bayern) die rudern zurück und nehmen das Tablet nur noch zur Ergänzung.
“Mit meiner Initiative “Digitale Schule der Zukunft” treiben wir die flächendeckende 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten an weiterführenden Schulen voran.”
Schöner kann man den kultusministeriellen Größenwahn nicht in Worte fassen.
Und wenn es dann nicht so fluppt, wie die hybrisgeplagte Stolz behauptet, dann sind garantiert andere am Scheitern schuld.
Meins,Meins,Meins… 😉
https://www.youtube.com/watch?v=-s6sQnog6sk