Handyverbot an Schulen: Sinnvoll oder kontraproduktiv? Lehrerverband sieht “hohes Ablenkungspotenzial”
BERLIN. Sollte man Smartphones an Schulen verbieten oder nicht? Vorstöße aus anderen europäischen Ländern haben die Debatte neu entfacht. Doch die Fachleute sind sich...
Gastbeitrag: „Soziale Medien sind kein Therapie-Ersatz“ – wie Lehrkräfte helfen können
DÜSSELDORF. Fake News, Cybermobbing, gefährliche Challenges und zuletzt vermehrt Kriegspropaganda sowie extremistische oder antisemitische Inhalte – die Probleme, die mit sozialen Medien einhergehen, sind...
Wie lächerlich ist das? Lehrkräfte müssen weiter auf einheitliche Mailadressen warten
STUTTGART. Seit Jahren sollen Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg einheitliche dienstliche Mailadressen bekommen. Im Dezember hieß es, Anfang 2024 sei es so weit. Nun...
Studie: Die meisten Lehrkräfte nutzen ihren Dienst-Laptop kaum – weil die Schul-IT nicht vernünftig...
BERLIN. Schlechte Rahmenbedingungen und fehlende Zeit bremsen die hohe Bereitschaft der Lehrkräfte zu digitalem Unterricht. Dies zeigt eine neue Studie der Kooperationsstelle Hochschulen und...
Bildungsoffensive für mehr Medienkompetenz gefordert – gegen Internet-Hass
BERLIN. Hass im Netz ist alltäglich – und gefährdet die Demokratie. Was bislang lediglich ein Gefühl war, bestätigen die repräsentativen Ergebnisse einer Befragung von...
Umfrage zur Digitalisierung: Schulleitungen wollen mehr Geld (= Digitalpakt 2.0)
STUTTGART. Ob Laptops, Tablets oder Smartphones – Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland sehen laut einer Umfrage im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE)...
Auf KMK-Sondertreffen: Bund und Länder kommen sich beim Digitalpakt 2.0 näher
BERLIN. Bund und Länder haben auf einem Sondertreffen der KMK ein 20 Milliarden Euro schweres Startchancen-Programm für bundesweit 4.000 Schulen in schwieriger sozialer Lage...
Pflichtfach Informatik kommt – Stifterverband: Ein Beitrag zur Chancengleichheit von Mädchen
BREMEN/DÜSSELDORF. Informatik soll Pflichtfach in Bremen werden, das hat Torsten Klieme, Staatsrat der Bremer Bildungssenatorin, angekündigt. Das Fach soll zunächst an ausgewählten Schulen zum...
War ChatGPT am Werk? Plagiatsforscherin: „Müssen überdenken, wie wir Leistung messen“
BERLIN. Seit Ende 2022 ist ein großer Hype um KI-Textgeneratoren entstanden. Damit einher geht die Sorge, dass sich Studierende auf diese Weise Vorteile verschaffen....
Was machen Computer und Künstliche Intelligenz mit dem menschlichen Gehirn? Forscher: Kommt drauf an…
TÜBINGEN. Digitales Arbeiten fordert das Gehirn ganz ordentlich. Auch der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT kann Prozesse im Oberstübchen verändern. Was macht das alles...
Forscher lassen ChatGPT (Medizin-)Prüfungsaufgaben entwickeln – Ergebnis: Es geht!
BONN. Sieht so die Prüfung der Zukunft aus? Ein Prüfling schickt seine KI in eine Prüfung, die eine andere KI erstellt hat. Eine weitere...
KMK-Kommission sieht großes Potenzial für ChatGPT und Co. an Schulen – betont aber auch:...
BONN. Chatbots wie ChatGPT können ein Gewinn für den Unterricht sein, davon sind die in der Ständigen Wissenschaftlichen Kommisson der Kultusministerkonferenz versammelten Bildungsforscherinnen und...
Erste Amtshandlung: Neue KMK-Präsidentin pocht auf den Digitalpakt 2.0
BERLIN. Den Kampf um Geld vom Bund für die Länder, Transformationsprozesse in der Bildung und eine Reform des Gremiums: Die neue Chefin der Kultusministerkonferenz...
Tablets für alle Schülerinnen und Schüler – Bildungsverwaltung: ein Erfolgsmodell
BREMEN. Während der Pandemie hat Bremen flächendeckend Tablets an Schulen eingeführt - als erstes Bundesland. Laut Bildungsverwaltung ist das, nach Anlaufschwierigkeiten, ein Erfolgsmodell.
Seit zwei...
Verzicht auf digitale Medien bis Klasse sechs? Grundschulverband: Kitas und Schulen dürfen Familien nicht...
BERLIN. Der Grundschulverband hat vor den negativen Folgen eines Verzichts auf digitale Medien in Grundschulen und Kitas gewarnt – und stellt sich damit gegen...