Manifest fordert Stopp des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht bis Klasse sechs – mit...
BERLIN. Drei Dutzend Professorinnen und Professoren, Ärzt*innen und Pädagog*innen sorgen mit einem Manifest für Wirbel, in dem sie eine „einseitige Fixierung auf Digitaltechnik in...
„Eine Baustelle“: Mobile Endgeräte ohne Jugendschutz – an Schulen keine Seltenheit
DÜSSELDORF. Schülerinnen und Schüler sitzen am Laptop, machen ihre Hausaufgaben, recherchieren im Internet für ein Referat. So die Vorstellung. Aber war ist, wenn sie...
Schlauer mit Brille: Kann Virtual Reality beim Lernen helfen? Studie: Älteren Schülern schon
POTSDAM. Bei Videospielen sind die optisch markanten Virtual-Reality-Brillen schon länger eine feste Größe. Doch auch im Bildungsbereich kommen sie in virtuellen Szenarien immer öfter...
Studie: Die Digitalisierung der Schulen geht am spezifischen Bedarf der Schulleitungen meist vorbei
KÖLN. Dass auch Schulleitungen spezifische Bedarfe bei der Digitalisierung haben, um ihre Führungsaufgaben bewältigen zu können, wird noch immer (zu) oft übersehen. Dies zeigt...
Forscher registrieren rasante Entwicklung: ChatGPT besteht das bayerische Abitur – mit einer Zwei
PASSAU. In einer Studie, die im Nature-Journal „Scientific Reports“ erschienen ist, hat ein Forschungsteam der Universität Passau die Qualität von maschinell generierten Inhalten mit...
Iglu-Sonderauswertung zum Einsatz digitaler Medien: Deutschland abgehängt
DORTMUND. Am Tablet Lesen üben oder lernen, im Internet Fakten zu recherchieren – digitale Medien bieten vielfältige Leseanlässe und können die Lesemotivation steigern. Doch...
Schwerkrank und trotzdem Teil der Klassengemeinschaft – dank Tablet und Roboter
BREMEN. Mit der Anschaffung von 16 sogenannten Telepräsenzrobotern will Bremen schwerkranken Schülerinnen und Schülern mehr Teilhabe am Unterricht und an der Schulgemeinschaft ermöglichen. Die...
Hackerangriff legt IT von Kommunen lahm – und von deren Schulen
HEMER. Ein kommunaler IT-Zweckverband in Nordrhein-Westfalen ist Ziel eines Hacker-Angriffs geworden. Seitdem liegen die digitalen Systeme der darin zusammengeschlossenen Städte und Kreise weitgehend lahm....
Umfrage: Mehrheit der Schüler nutzt ChatGPT (warum Lehrer das auch sollten)
BERLIN: Rund ein Jahr ist es her, dass der Hype um ChatGPT einsetzte. Ein Jahr, in dem dieser Chatbot den Alltag vieler Menschen verändert...
Uni-Projekt: Was bringt es, mit einer digitalen Tafel zu unterrichten? “Interaktivität”
OLDENBURG. Was bringen digitale Tafeln für den Unterricht? Noch ist die Forschungslage hierzu dünn, befindet Ines Oldenburg, Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Didaktik...
Datenschutz-Beauftragter warnt vor Hausaufgaben mit Künstlicher Intelligenz
ERFURT. Künstliche Intelligenz mit Chatbots wie ChatGPT sorgen seit einiger Zeit für Furore. Im Unterricht sieht Thüringens oberster Datenschützer ihren Einsatz aber kritisch. Zugleich...
Pflichtfach Informatik für alle verspricht mehr Chancengerechtigkeit – das Problem: Es gibt nicht genug...
BERLIN. In Deutschland erhalten weiterhin zu wenige Schülerinnen und Schüler Informatikunterricht – das ist das Fazit des aktuellen Informatik-Monitors 2023/24, den die Gesellschaft für...
Bündnis von Wirtschaft, Eltern und Lehrern fordert Fortsetzung des Digitalpakts Schule
BERLIN. Im Koalitionsvertrag hat die Ampel-Regierung einen Digitalpakt 2.0 für die Schulen versprochen. Konkrete Ansätze zur Umsetzung stehen aber noch aus, weil Bund und...
Jarzombek: Wenn der Digitalpakt scheitert, werden Schulen (je nach Standort) abgehängt
BERLIN. Thomas Jarzombek ist bildungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und damit der Gegenspieler von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP). Er hält ihr Zaudern beim Digitalpakt 2.0...
Bildung.digital-Debatte: Wie ChatGPT und Co die Schule verändern – Prof. Strasser über KI (und...
ESSEN. Künstliche Intelligenz, so hieß es unlängst in einer Zukunftsstudie der Unternehmensberatung McKinsey, werde die Bildung so stark verändern wie keine andere Branche –...