Schavan bringt den Bund bei Bildung wieder ins Spiel – ein bisschen
BERLIN (Mit Kommentar). Das Kooperationsverbot für Bund und Länder in der Bildung gilt als großer Fehler der Föderalismusreform von 2006. Eine Mini-Korrektur des Grundgesetzes...
Schleswig-Holstein: Bildung als Wahlkampfthema Nummer eins
KIEL. «Bildung, Bildung, Bildung» - so beantwortete SPD- Spitzenkandidat Torsten Albig die Frage nach seinen Schwerpunkten im Wahlkampf in Schleswig-Holstein.
So kam es auch. Nur...
Ahnen kündigt Streichung von Lehrerstellen an
MAINZ. Angesichts sinkender Schülerzahlen will das Land Rheinland-Pfalz in den kommenden fünf Jahren 1050 Lehrerstellen streichen. Das kündigte Bildungsministerin Doris Ahnen (SPD) an.
Sie berief...
Ministerin Schmied macht Ernst: Feiern in der Schule verboten
WIEN. Österreichs Unterrichtsministerin Claudia Schmied (SPÖ) mag Lehrer nicht mehr feiern lassen – jedenfalls nicht in der Schule. Sie gab jetzt einen entsprechenden Erlass...
Schröder will Bau von Kitas vereinfachen
SAARBRÜCKE. Um den Bau von Kindertagesstätten zu beschleunigen, fordert Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) von Ländern und Kommunen, auf übertriebene Bauvorschriften zu verzichten.
Für die Umsetzung...
Neue Hoffnung für Brandenburg im Streit mit Opus Dei
POTSDAM. Im langjährigen Streit um die Gründung des bundesweit ersten Jungengymnasiums der streng konservativen Priester- und Laienorganisation Opus Dei in Potsdam hat Brandenburgs Landesregierung...
Mecklenburg-Vorpommern: Streit um die Bundeswehr in Schulen
SCHWERIN (Mit Leserkommentar). Die Grünen meinen, dass der Bundeswehr an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Sonderrechte eingeräumt werden. Das streitet die Landesregierung ab und hält an...
Kein Amok-Alarm: Vielen Schulen fehlt Geld für die Technik
HANNOVER (Mit Leserkommentar). Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) gerät unter Druck: Eine Untersuchung des Norddeutschen Rundfunks hat ergeben, dass die meisten Schulen nicht ausreichend auf...
Amok: Ein psychiatrisches, kein pädagogisches Problem
Ein Kommentar von NINA BRAUN.
Es mag richtig sein, was der Vorsitzende des Philologenverbandes, Meidinger, meint – nämlich dass kein Schulsystem der Welt vollkommenen Schutz...
Schwere Vorwürfe gegen Sachsens Ex-Kultusminister Wöller
DRESDEN. Nach langem Streit rückt Sachsens Finanzminister nun doch frisches Geld für die Schulen raus. Der Rücktritt von Kultusminister Roland Wöller wirft neue Fragen...
Sozialdemokrat wird Kultusminister im Saarland
SAARBRÜCKEN. Die SPD übernimmt im künftigen Kabinett von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) das Kultusministerium.
Der bisherige SPD-Fraktionsvize Ulrich Commerçon soll Bildungs- und Kulturminister an der...
Machtwort der Kanzlerin: Betreuungsgeld kommt 2013
BERLIN. Im erbitterten Streit um das Betreuungsgeld hat Kanzlerin Angela Merkel der CSU die Einführung dieser Staatsleistung im nächsten Jahr trotz des Widerstands in...
Betreuungsgeld: Diskussion läuft der Kanzlerin aus dem Ruder
BERLIN. Kein Ende im Streit über das von Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel weiterhin vertretene Betreuungsgeld. Die CSU nennt ihr Lieblingsprojekt entscheidend für den...
Kultusministerin Henzler tritt zurück – Eltern befürchten Stillstand
WIESBADEN (Mit Kommentar). Die Hessen-FDP will mit einem Generationswechsel punkten: Nach Wirtschaftsminister Posch nimmt mit Kultusministerin Henzler das zweite Kabinettsmitglied über 60 den Hut -...
Platz frei auf dem Schleudersitz
Ein Kommentar von NINA BRAUN.
Und wieder hat es eine/n Kultusminister/in erwischt. Nachdem erst vor drei Wochen der sächsische Kultusminister Roland Wöller zurückgetreten war, kündigte...