Forscher entwickeln erstmals Online-Portal für gesunde Schulverpflegung
FULDA. Forscher haben ein Gütesiegel für Lebensmittel und Fertiggerichte in der Gemeinschaftsverpflegung entwickelt. Produkte, die das Zertifikat whatsEAT erhalten haben, sind gesund, in Küchen...
„Zwischentöne“: Neue Seite mit Unterrichtmaterialien zu gesellschaftlicher Vielfalt
BRAUNSCHWEIG. Ob in Duisburg, München oder Rostock – immer mehr Schüler haben einen Migrationshintergrund. „Im Unterricht bieten sich damit neue Möglichkeiten, die Herausforderungen einer...
Kündigung oder Dienstunfähigkeit: Immer mehr Lehrer kehren dem Berliner Schuldienst den Rücken
BERLIN. Immer mehr Lehrer in Berlin quittieren den Schuldienst in der Bundeshauptstadt. Dies berichtet der „Tagesspiegel“. Danach waren es im vergangenen Schuljahr 470 Pädagoginnen...
Bildungsrepublik – die Presseschau: Neue Kapriolen in Sachen Lehrermangel und der Tipp von “Bild”,...
BERLIN. Womit haben sich die Medien in Deutschland in dieser Woche beschäftigt, wenn sie zum Thema Schule berichteten? Ein Schwerpunkt: der Lehrermangel. Daneben beschäftigen...
“Mehr als Wissen”: Wie Computerspiele schlau machen können
Die New Yorker Schule „Quest to Learn“ setzt als didaktisches Mittel auf Games, die Universität Leipzig untersucht neue medienpädagogische Konzepte, die digitale Spiele einbeziehen,...
Fortbildung, die wirkt: Schulleiter-Qualifizierung im Saarland erfolgreich
BERLIN/SAARBRÜCKEN. Der erste Durchgang der Werkstatt „Schule leiten“ wurde im Saarland mit äußerst positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden abgeschlossen. Dies belegt eine wissenschaftliche Evaluation der...
„Das Leben des Fatih K.“: Berührende Doku eines Behinderten
HAMBURG. Der Student Fatih Kan leidet an der Glasknochenkrankheit. Gemeinsam mit zwei Kommilitonen hat er einen Film über sein Leben gedreht.
«Bis dahin und nicht...
Fernsehtipp: “Extraklasse”- Axel Prahl als Lehrer wider Willen
BERLIN. Axel Prahl ist der Mann für die kantigen, unangepassten und niemals glattgebügelten Typen. Im ZDF-Film «Extraklasse» spielt er einen arbeitslosen Journalisten, der unfreiwillig...
Polizei sendet zweimal wöchentlich Verkehrskasper-Podcast für Kinder
HAMBURG. Straßenlärm, Glockenläuten und quietschende Autoreifen - die Hamburger Polizei bringt ihre Verkehrserziehung in Zeiten der Corona-Krise in die Wohnzimmer der Kinder. Am Freitag...
Individuelle Förderung: Uni Bochum hilft Lehrern bei der Diagnose
BOCHUM. Marie stockt beim Lesen, Finn schmollt bei der Gruppenarbeit, Simon bekommt hektische Flecken während des Mathe-Tests – jeden Tag prasseln unzählige Eindrücke auf...
“Kunst.Klasse”-Förderprogramm in Berlin und Baden-Württemberg: Einsendeschluss naht!
RAVENSBURG. Um künstlerisch-ästhetisches Lernen geht es in einem Förderprogramm für die 3. bis 6. Klassen aller Schularten, das die Stiftung Ravensburger Verlag für das...
Konfetti-Ecke als Hommage an Beuys: Kunststudenten stellen aus
DÜSSELDORF. Alte Röntgenbilder und ein US-Präsident mit Hundekopf: In der Düsseldorfer Kunstakademie stellen die Studenten von Mittwoch an bis Sonntag (10.2.2019) ihre Arbeiten aus....
Deutscher Schulleiterkongress: Margot Käßmann hat sich angesagt
DÜSSELDORF. Zum Deutschen Schulleiterkongress (DSLK) im kommenden März in Düsseldorf hat sich wieder Prominenz angesagt: Die Theologin Margot Käßmann, der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar und...
Immer mehr Lehrer psychisch überlastet: Zerrieben zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Studien zeigen, dass der Lehrerberuf seit langem zu den Spitzenreitern zählt, wenn es um psychische und psychosomatische Leiden geht – und eine Besserung der Verhältnisse ist nicht in Sicht. Ein betroffener Lehrer erzählt, wie ihn vor allem der Stress mit Eltern und Schulleitung krank gemacht hat.
Zur Psychologie des Lehrerberufs: Lehrer brauchen eine fehlerfreundliche Haltung – auch bei sich selbst!
Der Berufsalltag von Lehrkräften ist hart. Gerade deshalb empfehlen ihnen drei renommierte Schulpsychologen: "Leisten Sie sich eine fehlerfreundliche Haltung! Fehler sind hervorragende Lernchancen – für Schüler, aber auch für Sie selbst. Allerdings nur entdeckte Fehler. Sie sollten also wissen, worauf es ankommt."