Verloren im Übergang: Warum der Weg von der Schule in die Ausbildung zu oft...
BERLIN. Rund eine Viertelmillion Jugendliche beginnen jedes Jahr staatlich geförderte Maßnahmen mit Praktika in Betrieben oder Qualifizierungskursen, weil sie nach der Schule keinen Ausbildungsplatz...
Ungerecht? Diskussion um Hausaufgaben kocht hoch – Kultusministerin hält Abschaffung für unrealistisch
HANNOVER. Viele Schülerinnen und Schüler hätten wohl nichts dagegen: Die Linke plädiert für eine Abschaffung der Hausaufgaben - ebenso wie unlängst der Bürgerrat Bildung...
Lehrkräfte sind zufrieden: mit ihrem Leben, mit ihren Schülern (den meisten), mit ihren Kollegen...
DÜSSELDORF. Üppige Ferien, früher Feierabend, aber ständiges Lamento – von diesem Image werden Lehrkräfte oft verfolgt. Eine Befragung für die GEW zeichnet ein ganz...
Serien von Drohungen gegen Schulen in Deutschland: Neuer Höhepunkt – Duisburg schließt alle Gesamt-...
DUISBRUG. Seit anderthalb Jahren sind Schulen in Deutschland immer wieder Zielscheibe ganzer Serien von Bomben- und Gewaltdrohungen. Der neueste Höhepunkt: Wegen einer Bedrohungslage bleiben...
„Kein Grund zum Jubeln“: Tarifabschluss macht Lehrkräften wenig Hoffnung auf ein gutes Ergebnis im...
POTSDAM. Seit Januar stritten Gewerkschaften und Arbeitgeber über Einkommen und Arbeitszeiten von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen....
Pädagogischer Kollateralschaden: Warum Söders Machtwort zu “Exen” der schulischen Demokratiebildung einen Schlag versetzt
MÜNCHEN. In der kommenden Woche wird die Schülerin Amelie eine Petition zur Abschaffung von Stegreifaufgaben und unangekündigten Abfragen an die Vorsitzende des Bildungsausschusses des...
Podcast: Mehr Freiheit für bessere Bildung? Was Schulautonomie bringen kann – wenn Lehrkräfte diese...
BONN. Wie viel Freiheit brauchen Schulen? In Italien bietet seit über 20 Jahren ein Schulautonomiegesetz den Schulen weitreichende Gestaltungsspielräume. Doch was bedeutet das für...
Trotz (besser: wegen) Söders Machtwort: Schüler demonstrieren gegen “Exen” – und für ein anderes...
MÜNCHEN. Am Anfang war es eine Petition. Doch nachdem mehr als 50.000 Menschen diese unterschrieben haben, zieht die Kritik an Bayerns Prüfungssystem weitere Kreise....
„Lehrkräfte erleben eine starke Entgrenzung ihrer Arbeitszeit!“ Studie: Nur noch jede fünfte würde den...
BERLIN. Eine aktuelle Arbeitsbelastungsstudie der Universität Göttingen zeigt, dass nur noch 20 Prozent der Lehrkräfte ihren Beruf weiterempfehlen würden – über ein Drittel rät...
Deutscher Lehrkräftepreis: Das sind Deutschlands Lehrkräfte des Jahres – “stellvertretend für Zehntausende”
BERLIN. Was macht eine herausragende Lehrkraft aus? Beim Deutschen Lehrkräftepreis 2024 wurde es deutlich: Es sind Haltung, Leidenschaft und der Mut zur Veränderung. Im...
Biko 2025: Alarmstufe Rot für die Bildung – Warum Deutschland seine Kinder vergisst
HEILBRONN. Wie kindgerecht ist Deutschland wirklich? Laut Politikwissenschaftler Prof. Sebastian Kurtenbach: kaum. Bei der Biko 2025 schlug er Alarm – und zeigte auf, wie...
Podcast: Problemfeld Berufsorientierung – warum junge Menschen sich verloren fühlen (und wie Schulen unterstützen...
BONN. Schule geschafft – und dann? Schon zum Ende der Schulzeit steht die Frage im Raum: „Welcher Job, welche Ausbildung, welches Studium passt zu...
SPD-Antrag, Arbeitszeit von Lehrkräften zu erfassen, scheitert – Bildungsministerin winkt ab
KIEL. Wie und ab wann soll die Arbeitszeit von Lehrkräften erfasst werden? Eine Debatte im Landtag von Schleswig-Holstein zeigt unterschiedliche Ansätze. Bildungsministerin Prien hat...
“Wieder einen Spaltkeil mehr rein in die Gesellschaft”: Ein Jahr Genderverbote für Schulen und...
MÜNCHEN. Am 1. April 2024 trat das umstrittene Genderverbot für Schulen, Hochschulen und Behörden in Bayern in Kraft. Was hat es bewirkt? Nicht mal...
Warum eine unscheinbare Änderung des NRW-Schulgesetzes wohl das endgültige Ende der Hauptschule einläutet
DÜSSELDORF. Was tun mit Schülerinnen und Schülern, die in der Unterstufe an der Realschule scheitern – und auf die Hauptschule wechseln müssten, wenn es...




















