Datenschutz-Debatte: Wird Lehrkräften funktionierende Software verboten, obwohl die Gründe dafür längst überholt sind?
WIESBADEN. Hessens Kultusminister Alexander Lorz (CDU) hat – nach langem Hin und Her – das Videokonferenzsystem „Big Blue Button“ auf dem hessischen Schulportal integrieren...
Ist die Digitalisierung der Schulen nutzlos? Falsch! Auf die Lehrkraft kommt es an (auch...
DÜSSELDORF. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Philologenverbands Nordrhein-Westfalen betrachtet die Digitalisierung der Schulen kritisch. Mehr noch: Sie stellt „utopische Projektionen über die segensreichen...
Datenschutz: Lehrkräfte müssen aufs Dienst-Laptop umsteigen, wenn es eins gibt
KIEL. Fast 30.000 digitale Endgeräte sind für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein ausgeliefert worden. Doch nicht alle wurden unverzüglich eingesetzt - und einige sind auch verschwunden....
Nach Cyberangriff: Philologen fordern professionelle IT-Administration für Schulen
MÜNCHEN. Michael Schwägerl, Vorsitzender des bayerischen Philologenverbands, hat Konsequenzen aus der Cyber-Attacke auf bayerische Schulen gefordert. „Der Angriff zeigt: Im Zeitalter einer umfassenden Vernetzung...
„Höhere Rechtssicherheit“: Privatschul-Verband berichtet von Gesprächen mit Microsoft
BERLIN. Der Verband Deutscher Privatschulverbände (VDP) hat in einem Mailing an seine Mitglieder von Gesprächen mit Microsoft über den Datenschutz berichtet – Ergebnis unter...
Gesucht: ein/e „Digitalisierungsbeauftragte/r“ für die ganze Schule. Biete: eine Wochenstunde Entlastung
DÜSSELDORF. Die neue nordrhein-westfälische Schulministerin Dorothee Feller (CDU) geht die erkennbar zäh laufende Digitalisierung der Schulen mit frischem Schwung an. Helfen soll eine neue...
Eltern schätzen Kompetenz der Lehrkräfte fürs digitale Unterrichten als schwach ein
BERLIN. Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur. Ein nennenswerter Anteil bezweifelt...
Gläserne Schüler für die Wissenschaft? Experten fordern Bildungsverlaufsregister, um das Schulsystem besser steuern zu...
BERLIN. Das Wissen über Bildungsverläufe und Bildungserträge ist in Deutschland nach Ansicht des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) im europäischen Vergleich gering, die...
Bleibt die Digitalisierung der Schulen auf halber Strecke stecken? Mittel für IT-Administration fließen nicht...
BERLIN. Es hakt beim Digitalpakt – die Mittel fließen zu langsam ab, sodass möglicherweise die Digitalisierung der Schulen in Deutschland auf halber Strecke steckenbleibt....
„Wir müssen 800.000 Lehrkräfte wachküssen“: Was Wissenschaftler der KMK empfehlen, um die Digitalisierung der...
BERLIN. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz hat ihr lange erwartetes Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem vorgestellt. Darin macht sie einen großen Handlungsbedarf aus...
Wegweisendes Urteil: Behörden (Schulen) dürfen darauf vertrauen, wenn IT-Anbieter ihnen Datenschutz-Kompatibilität zusichern
KARLSRUHE. Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat ein wegweisendes Urteil zum Datenschutz (auch) an Bildungseinrichtungen gefällt. Öffentliche Auftraggeber, also auch Schulen und Schulträger, können darauf vertrauen,...
Schwache Schüler per Mausklick-Analyse identifizieren: Ist das die Leistungsdiagnostik der Zukunft?
FRANKFURT/MAIN. Einem internationalen Wissenschaftlerteam ist es gelungen, das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern aus ihren Mausklicks nachzuvollziehen. Dazu nutzten Sie PISA-Daten aus dem Jahr...
Schulamt verbietet Lehrkräften Rückgabe von Dienst-iPads (dafür gibt’s jetzt Office 365)
KÖLN. Zu klein, zu schlecht ausgestattet, kaum zu gebrauchen: Über 1.000 Lehrkräfte in Köln hatten ihre Dienst-iPads an die Stadt zurückgeben wollen – daraus...
Zu klein, zu schlecht ausgestattet, kaum zu gebrauchen: Lehrkräfte geben ihre Dienst-iPads zurück
KÖLN. Lehrkräfte in Köln wurden mit iPads als Dienstgeräten ausgestattet – und viele sind offenbar unzufrieden. Die Tablet-Computer seien für Unterrichtsvorbereitung und Schulverwaltung kaum...
Bundesrechnungshof sieht in der 630 Millionen Euro teuren Nationalen Bildungsplattform eine „drohende Förderruine“
BERLIN. Intransparente Zahlungen, Mitnahmeeffekte, Unwirtschaftlichkeit: Der Bundesrechnungshof geht mit dem Digitalpakt, mit dem der Bund den Ländern bei der Digitalisierung der Schulen auf die...