Digitalisierung konkret – was es für den digitalen Unterricht im Hier und Jetzt braucht
BRAUNSCHWEIG. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Gelder aus dem Digitalpakt Schule fließen. Doch bis das digitale Lehren und Lernen Routine wird, dürfte...
Als der erste MNU-Bundeskongress tagte, flog Otto Lilienthal – heute (beim 110. Kongress) dreht...
HANNOVER. Der MNU-Verband ist eine altehrwürdige Institution. Bereits seit 1891 tritt sie für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfächern ein. Dass...
„Das Gymnasium in Zeiten der Digitalisierung“ – Eine Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes
BONN. Im voll besetzten Hörsaal des Wissenschaftszentrums Bonn fand der Vortrags- und Diskussionsteil der bundesweiten Fachtagung des Deutschen Philologenverbands zu den die gymnasiale Bildung...
Debatte auf dem Deutschen Schulleiterkongress: Die Digitalisierung rollt mit Wucht auf die Klassenzimmer zu...
DÜSSELDORF. Die Schulen in Deutschland - das war auf dem Deutschen Schulleiterkongress (DSLK) deutlich zu spüren - stehen vor großen Veränderungen, stecken eigentlich schon...
Deutscher Schulleiterkongress: Digitalisierung? Ja, bitte – aber nur auf der Grundlage einer neuen Lernkultur
DÜSSELDORF. Das Ordnungssystem der Hierarchie hat sich überlebt – auch an Schulen. Davon zeigte sich der Neurobiologe Gerald Hüther beim 8. Deutschen Schulleiterkongress (DSLK)...
Eine digitale Schule braucht neue Regeln – zum Beispiel: Tablet muss geladen sein
HANNOVER. Während beim Digitalpakt Schule noch über die Verwendung der Mittel diskutiert wird, ist die Oberschule Gehrden bei Hannover schon weiter: Sie arbeitet fast...
VBE-Chef Beckmann zum Digitalpakt: Solide Grundlage, jetzt ‘ran an die Arbeit!
BERLIN. VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann hat das Votum des Bundesrats zur Änderung des Grundgesetzes - das den Weg für den Digitalpakt freimacht - gewürdigt. Die...
Lehrer sehen Digitalisierung zwiespältig – sie erwarten auf Schülerseite mehr Motivation, aber auch einen...
BERLIN. Die Lehrer in Deutschland möchten mehrheitlich digitale Medien gerne öfter im Unterricht einsetzen - fühlen sich aber bislang nicht gut auf die bevorstehende...
Der weltweit prominenteste Bildungsforscher im Interview: Was bringt die Digitalisierung der Schulen, Herr Hattie?...
OLDENBURG. Der Neuseeländer John Hattie ist der prominenteste Bildungsforscher der Welt, seit er 2008 seine Arbeit „Visible Learning“ („Lernen sichtbar machen“) veröffentlichte – Ines...
Selbst konstruiert: Junge Tüftler messen sich bei Roboter-Wettbewerb
HANNOVER. Mit ihren selbstgebauten Robotern liefern sich 350 Schülerinnen und Schüler einen hart umkämpften Wettbewerb. Ziel der Teilnehmer des «RoboCup Hannover» ist die Qualifikation...
Die Zukunft des Lesens – oder: Was macht die zunehmende Zahl digitaler Angebote mit...
TÜBINGEN. Lesen auf Papier oder digital am Bildschirm? Mehr als 130 Forscher weisen in einer gemeinsamen Erklärung darauf hin, dass die Frage, was besser...
Digitalpakt: Vorzeigeschule macht vor, wie Unterricht künftig aussehen kann – mit den Smartphones der...
WIESBADEN. Der Digitalpakt ist in trockenen Tüchern. Bundesweit brüten die Kultusministerium über Pläne, wie er konkret umgesetzt werden soll. Schulen haben hohe Erwartungen -...
Digitalpakt: Noch in diesem Jahr soll Geld an die Schulen fließen – sogar für...
BERLIN. Nach langem Streit geht alles sehr schnell: Keine 24 Stunden nach der Einigung im Vermittlungsausschuss gibt der Bundestag grünes Licht für die Änderung...
Der Digitalpakt kommt – doch die Technik allein wird wenig bringen. Jetzt benötigen Lehrer...
Ein Kommentar von News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek.
Was kommt früher – der BER oder der Digitalpakt? Dieser Witz machte längst unter News4teachers-Lesern auf Facebook die Runde....
didacta-Debatte: Wird die Schule nun ruckzuck digital? Praktiker warnen vor Illusionen
KÖLN. Auf der Bildungsmesse didacta prallen Lernwelten der Zukunft und der reale Schulalltag aufeinander. Die Frage, wie der digitale Wandel gestaltet werden kann, wird...