Kultusministerin kündigt an, 400 Maßnahmen zur Entbürokratisierung des Schuldienstes umzusetzen – Lehrer: Schau’n mer...
MÜNCHEN. Lehrerinnen und Lehrer klagen seit langem über zu viel Bürokratie und zu wenig Zeit für die Kinder, auch in Bayern. Dort will Kultusministerin...
Schulsystem in der Krise: Geht der Leistungsanspruch verloren? „Die Schüler erleben, dass sie mit...
MAINZ. Lesekompetenz, Mathematik und Motivation – die jüngste PISA-Studie zeigt erschreckende Defizite im deutschen Schulsystem auf. In der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ diskutierten Expertinnen und...
Kompass 4: Nach dem Test-Debakel fordern Verbände Aussetzen der “verbindlicheren Grundschulempfehlung”
STUTTGART. „Die Einführung von Kompass 4 und der verpflichtenden Grundschulempfehlung hat in Baden-Württemberg bei Eltern, Kindern, Schulleitungspersonen und Lehrkräften für Chaos, Überlastung und Vertrauensverlust...
ASD-Mitgliedermagazin „Beruf Schulleitung“ (b:sl) ab Januar auf News4teachers
DÜSSELDORF. News4teachers – Deutschlands meistgelesenes Bildungsmagazin – und der Allgemeine Schulleitungsverband Deutschlands (ASD) haben eine Kooperation vereinbart: Die Inhalte des ASD-Mitgliedermagazins „Beruf Schulleitung“ (b:sl)...
“Ein Rückschritt”: Bundesland führt die Ein-Fach-Lehrkraft ein – vollwertig, mit der Möglichkeit der Verbeamtung
WIESBADEN. Das Bundesland Hessen senkt die Anforderungen für den Einstieg in den Schuldienst: Im Landtag ist beschlossen worden, dass Absolventinnen und Absolventen mit Universitätsabschluss...
Beamtenbund sieht große Potenziale für KI in Schulen – warnt aber, davon die Lösung...
BERLIN. Der dbb beamtenbund und tarifunion hat in einem umfassenden Positionspapier seine Sicht auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen dargelegt. Angesichts...
„Kommunen werden IT-Support so nicht mehr leisten können“: Wie Schulträger unter dem Hin und...
DÜSSELDORF. Das Hin und Her beim Digitalpakt 2.0, der ruckelnde Start des Startchancen-Programms – damit haben vor allem die Schulträger zu kämpfen, die für...
Kultusminister beraten über generelles Handy-Verbot an Schulen – GEW hält dagegen: Wer soll das...
BERLIN. Die Bildungsministerkonferenz (so der neue Titel der bisherigen Kultusministerkonferenz) diskutiert heute ein generelles Handyverbot an Schulen. Initiator der Debatte ist Hessens Kultusminister Armin...
“Totalausfall”: Nur sechs Prozent der Kinder (angeblich) fürs Gymnasium geeignet – Viertklässler-Test fällt durch
STUTTGART. Erstmals mussten Viertklässlerinnen und Viertklässler in Baden-Württemberg verpflichtend einen neuen Leistungstest schreiben - als Kriterium für die sogenannte «verbindlichere Grundschulempfehlung». Danach gab es...
“Die Rolle der Lehrkraft als Erklärer wird eine Renaissance erfahren”: Philologen-Chefin Lin-Klitzing über KI...
BERLIN. In der kommenden Woche treffen sich die Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder zur „Bildungsministerkonferenz“ (so der neue Titel der bislang als KMK bekannten...
Durchbruch! Özdemir und die Länder einigen sich auf Eckpunkte zum Digitalpakt 2.0 – Stark-Watzinger...
BERLIN. Bund und Länder haben sich auf Eckpunkte zum Digitalpakt 2.0 geeinigt – nach einem praktisch zweijährigen Stillstand bei den Verhandlungen. Dies bestätigte KMK-Präsidentin...
Backlash? Lehrkräfte setzen digitale Medien im Unterricht deutlich seltener ein – und sind skeptisch...
MÜNCHEN. Der Siegeszug von KI ist nicht mehr aufzuhalten. Längst erobern die Systeme im Alltag immer mehr Bereiche. Eine in Bayern erhobene Studie zeigt...
Die gute Nachricht: Ein TIMSS-Schock bleibt diesmal aus – Viertklässler in Mathe und Naturwissenschaften...
BERLIN. Rechenkünstler oder Zahlenmuffel? Deutsche Grundschüler liegen in Mathematik im internationalen Vergleich im Mittelfeld, wie die aktuelle Ausgabe der TIMS-Studie zeigt. Die gute Nachricht:...
PISA-Pilotstudie: Schüler, die im Unterricht regelmäßig Computer nutzen, sind (tatsächlich) digital kompetenter
DÜSSELDORF. Eine neue Pilotstudie der Vodafone Stiftung Deutschland in Zusammenarbeit mit der OECD zeigt, wie digitale Technologien das Lernen von Schülerinnen und Schülern beeinflussen...
Gymnasium verlangt fünf Euro Geldstrafe fürs Zuspätkommmen – und hat damit Erfolg: Schüler sind...
NÜRNBERG. Ein Nürnberger Gymnasium will unentschuldigtes Zuspätkommen von Schülerinnen und Schülern nicht mehr hinnehmen. Jetzt droht ein Bußgeld. Könnte das zum Vorbild für andere...