Brinkmann: Die Entscheidung, auf Einschnitte wie Schulschließungen zunächst zu verzichten, hat 30.000 Menschen das...
BERLIN. Die Virologin Prof. Melanie Brinkmann hat vorgerechnet, dass die von den Ministerpräsidenten verweigerten Kita- und Schulschließungen sowie die insgesamt unzureichenden Kontaktbeschränkungen im Herbst...
Ist das das Ende des bundesweiten Booms? Immer weniger Gymnasiasten interessieren sich für Latein...
HANNOVER. Ist das eine Trendwende? Latein als zweite Fremdsprache ist heute nicht mehr so gefragt - in Niedersachsen jedenfalls nicht. Zunehmend bevorzugen Schüler an...
Hirnforscher Hüther: Wer Kinder zu Weihnachten mit Materiellem überhäuft, verengt ihr Denken, Fühlen und...
BERLIN. Noch ein Päckchen, noch eins und noch eins: Ohne Spielzeug und Süßes für die Kleinen ist Heiligabend für viele Menschen kaum vorstellbar. Der...
Aus der Praxis: Wie Schulen kulturelle Bildung für die Demokratie-Erziehung nutzen
>DÜSSELDORF. Die Vorzüge kultureller Bildung wurden bereits durch zahlreiche Forschungsergebnisse bestätigt. Doch reichen Theaterbesuche oder Kunst-Projekte aus, um jungen Leuten echte Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen? Oft...
Zum Welttag der Philosophie: Raten Sie mal, wer Deutschlands beliebtester Denker ist!
BERLIN. Knapp 17 Millionen Deutsche gaben laut einer aktuellen Allensbach-Umfrage an, dass ihnen die Auseinandersetzung mit Sinnfragen im Leben sehr wichtig ist, das sind...
Bei den Studierenden sind Frauen in der Mehrzahl, bei den Professuren (immer noch) drastisch...
HANNOVER. Frauen stellen längst die Mehrheit der Studierenden. Doch bei den Professuren sieht es anders aus, wie das Beispiel Niedersachsen zeigt.
Das niedersächsische Wissenschaftsministerium in...
Spätgebärende Mütter schaden ihren Kindern langfristig nicht
ROSTOCK. Die bisherigen Vorstellungen vom Zusammenhang zwischen dem Alter einer Mutter bei der Geburt und der Gesundheit ihrer Kinder im Erwachsenenalter müssen in Frage...
Mehr Schutz! Das RKI spricht sich gegen Durchseuchung von Kita-Kindern und Schülern aus
BERLIN. Das Robert-Koch-Institut hat ein epidemiologisches Bulletin herausgebracht, in dem vor einem Durchseuchungskurs gegenüber Kita-Kindern und Schülern gewarnt wird. „Je mehr Kinder infiziert werden,...
„Bei Mathematik geht es um reale Themen für Kinder“: Wie eine US-Professorin den Mathe-Unterricht...
FRANKFURT/MAIN. Jo Boaler, Professorin für Mathematikdidaktik an der renommierten US-Universität Stanford, hat eine klare Botschaft: Jeder kann Mathe lernen. Ihre Überzeugung basiert auf jahrzehntelanger...
Rassismus-Debatte: Landesregierung plant neuen Umgang mit deutscher Kolonialgeschichte – in der Schule
HANNOVER. Die Kolonialzeit wird häufig mit Verbrechen der Briten, Franzosen oder Spanier verbunden. Doch auch Deutschland hat schon vor den Weltkriegen eine blutige Geschichte....
“Demokratie steht auf dem Spiel”: Demokratische Bildung ist Aufgabe aller Fächer
Es waren erschreckende Bilder, als Ende August während einer Demonstration von Corona-Leugnern plötzlich Rechtsradikale mit schwarz-weiß-roten Reichsflaggen die Treppen des Bundestags stürmten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach im Anschluss von einem „Angriff auf das Herz unserer Demokratie“. Gleichzeitig stellte er fest, dass es die Aufgabe aller Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sei, die Demokratie „aktiv, entschieden und mutig“ zu verteidigen.
18-Jähriger tötet Geschichtslehrer, der mit Schülern über Mohammed-Karikaturen diskutiert hat
PARIS. Grauen auf offener Straße: Ein Geschichtslehrer wird von einem 18-jährigen Islamisten mit einem Messer attackiert und enthauptet. Zuvor hatte es bereits Drohungen gegen...
Studie: Drogenkonsum geht bei Jugendlichen oft mit Selbstmordgedanken einher
BOSTON. Mittel- und Oberstufenschüler, die angeben, Alkohol, Cannabis oder Nikotin zu konsumieren, haben laut einer aktuellen Studie ein höheres Risiko für Selbstmordgedanken und andere...
Gutachten: Schulleiter arbeiten so viel, dass es gegen das Grundgesetz verstößt (und nicht nur...
Ein neues Gutachten attestiert der hessischen Landesregierung, ihrer Fürsorgepflicht gegenüber den Schulleitern nicht nachzukommen - die seien überlastet, und niemand kümmere sich darum. Die Studie trifft auf eine explosive Stimmung in vielen Kollegien. Im hessischen Kultusministerium stapeln sich mittlerweile die Überlastungsanzeigen.
Sind Schüler heute wirklich schlechter im Schreiben? Bildungsforscher äußern Zweifel
BERLIN. Die Rechtschreibreform sei „ein Flop“, meint der Germanist Uwe Grund. Er hat Schriftstücke von Schülern der Unterstufe (5. bis 7. Klasse) seit den...


















