Schlagwort: Föderalismus
Baerbock: Bundesebene muss in der Schulpolitik „stärker einsteigen“
POTSDAM. Die Kanzlerkandidaten von SPD und Grünen, Scholz und Baerbock, treffen an einem Tag gleich zweimal aufeinander. Sie sind sich zum Beispiel einig, wenn...
Kretschmann stellt das Bundesbildungsministerium infrage – eine Gegenrede
BERLIN. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat eine Abschaffung des Bundesbildungsministeriums ins Gespräch gebracht. Man könne die Frage aufwerfen, «warum ein Ministerium auf einer Ebene...
Lindner für Grundgesetzänderung zur Schul-Digitalisierunug
BERLIN. FDP-Chef Lindner hat den Vorstoß von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) begrüßt, das Grundgesetz zu ändern, damit Bund und Länder bei der Digitalisierung der...
Schulpolitik: Mitsprache des Bundes? Kretschmann bürstet Karliczek ab
STUTTGART. Mit ihrer Forderung nach mehr Einfluss des Bundes in der Bildungspolitik stößt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek bei Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf Granit. «Als...
Karliczek will mehr Einfluss des Bundes in der Bildungspolitik
BERLIN. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat mehr Einfluss des Bundes in der Bildungspolitik gefordert. «Für die Digitalisierung der Schulen können wir im Moment nur Geld...
CSU für neues Schulfach Programmieren und digitalere Kitas
BERLIN. Überlastete Schulserver und Homeschooling mit Aufgaben per E-Mail - das soll es nach dem Willen der CSU künftig nicht mehr geben. Die Landesgruppe...
Meidinger: Das Bildungsgefälle in Deutschland ist zu groß – Sachsen hui,...
PASSAU. Der Föderalismus beim Thema Bildung macht es Deutschland nach der Einschätzung des Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes im internationalen Vergleich schwer. «Sachsen und Bayern...
Mehrheit der Deutschen ist von der Länderhoheit in der Bildung genervt
MÜNCHEN. Ob Abitur, Lehrpläne oder Lehrer-Ausbildung: Die meisten Deutschen wünschen sich laut einer Umfrage eine einheitlichere Bildungspolitik. Das gilt auch für zwei Bundesländer, deren...
Kretschmann will mit Söder Südschiene neu aufbauen
STUTTGART. Baden-Württemberg und Bayern wollen ihre alte Zusammenarbeit wiederbeleben.
Die Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) und Markus Söder (CSU) planen dafür ihre erste gemeinsame Kabinettssitzung im...
Föderalismus in Deutschland: Die Kleinstaaterei nervt! Gut, dass wir sie haben!
BERLIN. 16 Schulsysteme, 16 Polizeien, 16 Verfassungsgerichte: Der deutsche Föderalismus wirkt häufig ineffizient und gestrig, zuletzt beim Digitalpakt. Dabei zeigt der Blick in die...
Das sind die (ungerechten) Auswirkungen des Bildungsföderalismus – So unterschiedlich viel...
BERLIN. Wieviel Lehrerinnen und Lehrer jede Woche unterrichten, hängt nicht nur von der Schulform ab, sondern unterscheidet sich auch nach Bundesländern. Der Unterschied kann...
Doch kein Geld aus Berlin für marode Schulen? Kretschmann fährt Schäuble...
BERLIN. Bund und Länder haben sich vor kurzem über die Reform der Finanzbeziehungen geeinigt, die auch Baden-Württemberg will. Doch es gibt eine Kröte, an...
Bildungsforscher Gold: Förderung bei Lernschwierigkeiten gleicht einer Landeslotterie
FRANKFURT. Fast ein Viertel aller Schüler hat Förderbedarf beim Lesen, Rechnen oder allgemein beim Lernen, schätzt der bekannte Frankfurter Psychologe Andreas Gold. Ob Kinder...
Beckmann: Zehn Jahre Kooperationsverbot? Kein Grund zum Feiern
BERLIN. „Das ist kein Tag zum Feiern. Es ist ein Tag für das Gedenken an verpasste Chancen“, sagt Udo Beckmann, VBE-Bundesvorsitzender, anlässlich des zehnjährigen...
Der Föderalismus in der Schulpolitik soll gut funktionieren? Eine Lachnummer, Frau...
Ein Kommentar von News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka war – wetten? – noch nie in der Verlegenheit, als Mutter eines Schulkinds von einem Bundesland...