Philologen an Gemeinschaftsschulen beklagen: Zu viele Projekte, zu wenig Leistung – und begabte Schüler...
KIEL. Der Philologenverband Schleswig-Holstein schlägt Alarm. Er sieht deutliche Defizite in den Oberstufen der Gemeinschaftsschulen im Lande. Diese Einschätzung ist das Ergebnis eines Treffens...
Debatte um Mathe-Abi: Beckmann weist Kritik an den Grundschulen zurück
BERLIN. Dass die Aufgaben im diesjähren Mathe-Abi - die landauf, landab für Schülerproteste gesorgt hatten - schwer waren, gilt mittlerweile als gesicherte Erkenntnis. Wie...
Lob und Kritik für hessischen Bildungsgipfel
WIESBADEN. Sowohl Lob als auch Kritik erntet das hessische Kultusministerium für seine Auftaktveranstaltung des Bildungsgipfels zur Zukunft des Schulsystems in Hessen. Während der hessische...
Philologen planen das Gymnasium der Zukunft: Fächer Informatik und Mehrsprachigkeit sollen Schüler fit für...
SAARBRÜCKEN. Der Saarländische Philologenverband will die Gymnasien zukunftsfähig machen – und hat dafür ein Konzept für einen neuen Unterricht in Informatik und Mehrsprachigkeit ab...
dbb-Kongress: Extremismus vorbeugen – mit Wahlrecht ab 16 und mehr politischer Bildung in Schulen
BERLIN. Der Deutsche Beamtenbund dbb und die dbb jugend fordern mehr Engagement der Politik im Kampf gegen extremistische Tendenzen in Staat und Gesellschaft. Wirkungsvolle...
Schulfrieden in Baden-Württemberg? VBE ist skeptisch
STUTTGART. „Ein bisschen mehr Schulfrieden wäre schon schön“, sagt der Sprecher des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg, Michael Gomolzig. Er zeigt aber Verständnis...
Philologen: „Das Ende des Gymnasiums wird eingeläutet“
KIEL. „Alles deutet darauf hin, dass mit der Verabschiedung des neuen Schulgesetzes der Anfang eines schleichenden Endes des Gymnasiums in Schleswig-Holstein eingeläutet wird“, meint...
BLLV: Mundarten im Unterricht stärken – „zusätzlicher Sprachreichtum, von dem Kinder profitieren“
MÜNCHEN. Was haben die Schweiz, Norwegen und Liechtenstein gemeinsam? Sie stehen an der Spitze der europäischen Wohlstandstabelle und sie pflegen neben der Hochsprache einen...
Verband fordert mehr Unterstützung für junge Lehrkräfte mit Kindern
ERFURT. Da die Corona-Krise junge Lehrerinnen und Lehrer mit eigenen Kindern belaste, pocht der Junge Thüringer Lehrerverband (Junge tlv) auf mehr Entgegenkommen für diese...
Abi-Korrekturen können für Spitzenbelastung bei Lehrern sorgen – Philologen: „Nicht zumutbar“
HANNOVER. In diesen Tagen stehen bundesweit wieder die schriftlichen Abiturprüfungen an – für die Lehrkräfte, die die Korrekturen zu leisten haben, eine Herausforderung. In...
GEW lässt berufliche Belastung von Lehrern untersuchen
FRANKFURT/MAIN. Überarbeitet, gestresst, demotiviert - wie hoch die berufliche Belastung von Lehrern in Frankfurt tatsächlich ist, soll eine Studie der Universität Göttingen herausfinden. Dazu...
Weltlehrertag! GEW und VBE: Lehrkräftemangel ist die zentrale Herausforderung
BERLIN. Anlässlich des Welttags der Lehrerin und des Lehrers am 5. Oktober weisen die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und...
Am Limit wegen Lehrermangels: Grundschullehrer wollen keine ausführlichen Zeugnisse mehr schreiben – BLLV: Notmaßnahme
MÜNCHEN. Kurz vor der Vergabe der Zwischenzeugnisse wendet sich der Bayerische Lehrerverband an das Kultusministerium. Die Forderung: Zeugnisse an den Grundschulen zu verändern, um...
Lehrerverbände: Wegfall der Maskenpflicht in Schulen gefährdet Abitur- und Abschlussprüfungen
STUTTGART. Lehrerverbände befürchten wegen des Wegfalls der coronabedingten Maskenpflicht an Schulen Probleme bei den Abschlussprüfungen. So sieht der Philologenverband einen «Sprung» der Krankheitszahlen voraus,...
Lesen soll in Familie und Schule wieder wichtiger werden – aber wie? Philologen fordern...
BERLIN. Die PISA-Studie hat gezeigt: Die Begeisterung fürs Lesen ist bei Jugendlichen nicht besonders groß und viele haben Probleme, Texte überhaupt zu verstehen. Lesen...