Philologen: „Etappensieg“ – Land akzeptiert Musterklagen gegen Beamtenbesoldung
                    HANNOVER. Im monatelangen Streit um den Umgang mit Widersprüchen gegen die Besoldung der niedersächsischen Beamtinnen und Beamten zeichnet sich eine Wende ab: Das Land...                
            Die entscheidende Frage lautet: Wozu brauchen Schulen digitale Medien überhaupt?
                    DÜSSELDORF. Während die Bildungsforschung zeigt, wie digitale Lernmittel gezielt fördern können, wird in Deutschland immer noch über Verbote und Moratorien für den Technik-Einsatz in...                
            Podcast: Wenn Bürger Bildung gestalten… Von hitzigen Debatten zu gemeinsamen Zielen
                    BONN. Fünf Jahre lang haben sie diskutiert, gestritten, abgestimmt – nun mündet die Arbeit der über 700 Mitglieder des Bürgerrats Bildung und Lernen am...                
            Den Schul(neu)bau neu denken: Die „Phase Null“ (= Beteiligung) als Erfolgsmodell
                    HAMBURG. An der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule in Hamburg-Osdorf zeigt sich, was passiert, wenn Architektur und Pädagogik von Anfang an zusammengedacht werden. Der Neubau ist nicht nur...                
            Schülerrat will Rapper Haftbefehl im Lehrplan sehen: “DNA unserer Generation”
                    
OFFENBACH. Die Netflix-Doku über Haftbefehl schlägt hohe Wellen. Junge Menschen sehen in dem Offenbacher Rapper einen authentischen Spiegel ihrer Lebenswelt. Trotzdem lehnt das Hessische...                
            Den Ganztag neu denken und leben – ein Modellprojekt mit Signalwirkung
                    ULM. An der Martin-Schaffner-Schule in Ulm wurde im Pilotprojekt der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ein Konzept entwickelt, das zeigt, wie sich pädagogische und...                
            Vorbereitungsdienst: So überlastet, dass sie ihre sozialen Kontakte einschränken
                    FRANKFURT AM MAIN. Junge Lehrkräfte fühlen sich laut einer aktuellen Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hessen massiv überlastet. Wie aus der Erhebung...                
            Studie zu Jugendgewalt: Brutalere Eltern – sinkender Respekt gegenüber Lehrkräften
                    KÖLN. Forscher der Universität Köln haben untersucht, warum Kinder und Jugendliche immer häufiger straffällig werden. Die Ergebnisse zeichnen ein beunruhigendes Bild – und zeigen,...                
            Distanzunterricht: Bald das neue Normal? Immer mehr Einsatzgründe werden erlaubt
                    DÜSSELDORF. Distanzunterricht soll künftig auch dann möglich sein, wenn Schulen etwa wegen Großveranstaltungen, Hochwasser oder Bedrohungslagen geschlossen bleiben müssen. NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) spricht...                
            Jahrelanger Missbrauch: Fünfeinviertel Jahre Haft für Lehrer, Schule im Zwielicht
                    
ERFURT. Das Gericht schickt einen Lehrer nach mehr als 80 Missbrauchsfällen über Jahre an einer Schülerin ins Gefängnis. Der Vorsitzende Richter findet deutliche Worte...                
            Krankgeschriebener Lehrer in Kochshows – gibt es doch ein “systemisches Problem”?
                    DÜSSELDORF. Ein Lehrer nimmt trotz Krankschreibung an Kochshows teil - und gewinnt sogar. Die Schulministerin warnt vor einem Generalverdacht gegen krankgeschriebene Lehrer. Die Opposition...                
            Umfrage: Große Mehrheit der Bürger will Leistungsorientierung beim Übergang aufs Gymnasium
                    BERLIN. Elternwille allein reicht nicht – beim Übergang auf das Gymnasium sollen die Leistungen der Kinder zählen. Das ist das klare Ergebnis einer repräsentativen...                
            Doppelstunde pro Schuljahr: Dobrindt will Schüler auf Krisen- und Kriegsfall vorbereiten
                    BERLIN. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will die Krisenvorsorge an Schulen verankern. In einer Doppelstunde pro Schuljahr sollen ältere Schülerinnen und Schüler lernen, welche Bedrohungsszenarien...                
            Wie Schulen durch offene Lernräume ein neues “Gefühl der Leichtigkeit” schaffen
                    MAINZ. Wie gelingt der Wandel vom Klassenzimmer zur Lernlandschaft im Alltag – und was brauchen Lehrkräfte, um ihn mitzutragen? Im zweiten Teil seines Gastbeitrags...                
            Krankgeschriebener Lehrer, der in Kochshows auftritt, wird zum Politikum (“Kontrolldefizite”)
                    
DÜSSELDORF. Ein Lehrer nimmt während einer langen Krankschreibung an Kochshows teil – nun fordert NRW-Schulministerin Feller eine vollständige Aufklärung. Am Mittwoch ist der Fall...                
            
                



















