Grundschul-Empfehlung: Mehrheit der Bürger unterstützt den Übertritt nach Noten
MÜNCHEN. Jedes Jahr zum Übertritt auf die weiterführenden Schulen wird Kritik an der verbindlichen Empfehlung durch die Grundschule laut. Der Bayerische Philologenverband (bpv), der...
Iglu-Schock – ist die Digitalisierung schuld? Philologen: „Kinder daddeln viel zu viel sinnlos durch...
MAINZ. Mehr Leseförderung, mehr Deutschunterricht, Verzicht auf Englisch in der Grundschule – und überhaupt mehr Leistungsdruck (oder, andersherum, davon weniger): Die Diskussion um die...
Debatte um Iglu-Studie – Philologen fordern: Englisch in der Grundschule streichen!
MÜNCHEN. Nach den desaströsen Ergebnissen der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung sollten sich die Schulen aus Sicht von Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) stärker auf die...
Nach dem Iglu-Schock: Kultusminister wollen das Lesen in der Grundschule stärken
DÜSSELDORF. Schulen sollten sich aus Sicht von Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) auf die Kernkompetenzen konzentrieren. «Wir überfrachten die Schulen, wir müssen uns...
47 Milliarden Euro Sanierungsstau: Lehrer und Schüler demonstrieren gegen marode Schulgebäude
KÖLN. In Köln demonstrieren Schüler mit ihren Eltern und Lehrern für bessere Schulen. Stinkende Klos oder eine fehlende Ausstattung - die Mängelliste ist nach...
So nicht! Philologen sagen, was sie vom KMK-Gutachten zum Lehrermangel halten
BERLIN. Am morgigen Dienstag treffen sich die Lehrerverbände mit den Bildungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die im Auftrag der Kultusministerkonferenz ein Gutachten gegen den Lehrkräftemangel geschrieben...
Kompetenz sinkt! Stiftung fordert mehr Verbindlichkeit fürs Lesen in der Grundschule
MAINZ. Die Stiftung Lesen wirbt für mehr Verbindlichkeit und Verlässlichkeit in den Grundschulen bei der Leseförderung. Grundschulen hätten gute Erfahrungen gemacht, wenn es eine...
Lehrermangel: Bildungsminister will Anreiz setzen, damit Lehrkräfte später in Rente gehen
POTSDAM. Nach dem Rücktritt von Brandenburgs Bildungsministerin Ernst muss ihr Nachfolger Freiberg neue Wege finden, um dem Lehrermangel zu begegnen. Am Wochenende macht der...
Rassismus-Debatte: Landesregierung plant neuen Umgang mit deutscher Kolonialgeschichte – in der Schule
HANNOVER. Die Kolonialzeit wird häufig mit Verbrechen der Briten, Franzosen oder Spanier verbunden. Doch auch Deutschland hat schon vor den Weltkriegen eine blutige Geschichte....
Kita will aufs Basteln von Muttertagsgeschenken verzichten (und erntet einen Shit-Storm)
AMÖNEBURG. Eine Kita ist in einen von der «Bild»-Zeitung angeheizten Shit-Storm geraten, weil die Fachkräfte die üblichen Muttertags- und Vatertagsgeschenke nicht mehr mit den...
Im Unterricht als „Reichsbürger“ zu erkennen gegeben: Waldorfschule kündigt Lehrer
RAVENSBURG. Er soll einen «Reichsbürger»-Ausweis mit in den Unterricht gebracht und Gedankengut der Szene verbreitet haben: Deswegen musste ein Lehrer der Waldorfschule in Ravensburg...
Mehrzahl der Lehrkräfte an Grundschulen arbeitet in Teilzeit – VBE: Selbstschutz
DÜSSELDORF. Weniger als die Hälfte der Lehrkräfte an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen sind im laufenden Schuljahr in Vollzeit tätig. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, arbeiten...
Rasanter Anstieg der Fallzahlen: Rechtsradikale greifen zunehmend Schüler an – Beratungsstellen schlagen Alarm
BERLIN. Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt zeigen sich alarmiert über die nach ihren Erkenntnissen zunehmende Aggression gegen Schülerinnen und Schüler. Rassistisch...
Vielfalt wie nie: Standesämter registrieren 70.000 verschiedene Namen bei Neugeborenen
WIESBADEN. Frisch gebackene Eltern sind ihrem Geschmack bei Babynamen 2022 überwiegend treu geblieben. Auf den Toplisten gibt es kaum Veränderungen. Der Trend zu Wohlklang...
Studie: Unterrichtsqualität wirkt auf die kognitiven Fähigkeiten – langfristig
NEW YORK. Wissenschaftlerinnen der Columbia University New York haben den Einfluss der schulischen Bildungsqualität auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im späteren...