Schlagwort: Lehramtsstudium
“Aus der Hüfte geschossen”: Gebauer wegen Lehrermangel zunehmend unter Druck
DÜSSELDORF. Drei Monate vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen wird der Lehrermangel zum Zankapfel zwischen Regierung und Opposition. Schulministerin Yvonne Gebauer steht erneut im Kreuzfeuer....
Lehramtsstudierenden mit Migrationshintergrund fehlt oft das Zugehörigkeitsgefühl
FRANKFURT. Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund weisen häufig ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl zu ihrer Studiengruppe auf als ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen und brechen häufiger ab. Dem Problem...
Lehrerinnen und Lehrer werden auf ihren multiprofessionellen Berufsalltag kaum vorbereitet
GÜTERSLOH. Dass sich Lehrerinnen und Lehrer ohne nach links und rechts zu schauen, auf den Unterricht konzentrieren können, ist heute eher selten. Im Lehramtsstudium...
Lehrerausbildung: Schulpraktische Erfahrungen im Homeschooling
KARLSRUHE. In allen Bundesländern gehört es mittlerweile selbstverständlich zur Lehrerausbildung, das Studierende schon frühzeitig Praxiserfahrungen sammeln. Doch was tun in Zeiten in denen es...
„Unsicherheit, Angst – bis hin zu Panik“: Wie angehende Lehrer (und...
BERLIN. Angehende Lehrkräfte benötigen in diesem Jahr vor allem eins: starke Nerven. Sowohl das Lehramtsstudium wie auch der schulpraktische Teil der Ausbildung leiden unter...
Umfrage: Lehramtsstudium ist mehr als ein Notnagel – die meisten werdenden...
DRESDEN. Darüber, warum jemand Lehrer werden will - oder geworden ist, kursieren viele Vorurteile. Die TU-Dresden hat rund 1.000 Studienanfänger befragt.
Das Lehramtsstudium gilt, wie...
Drum prüfe wer sich ewig bindet… – Hochschulen entwickeln Eignungsfestellungsprogramm für...
KARLSRUHE. Um die Eignung von Seiteneinsteigern ins Lehramt wird heftig diskutiert. Doch auch wer den klassischen Ausbildungsweg über ein Lehramtsstudium nimmt, kann sehr weit...
Deutschlands jüngste Unipräsidentin hat angehende Biolehrer ausgebildet
OSNABRÜCK. Heimatverbunden, weltoffen, kommunikativ und argumentationsgewandt: Die neue Präsidentin der Universität Osnabrück ist eine starke Frau. Sie will wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft tragen.
Kollegen...
Mecklenburg-Vorpommern: hohe Misserfolgsrate im Lehramtsstudium
Viele beginnen ein Lehramtsstudium, doch zu wenige schließen es erfolgreich ab. Erstmals hat jetzt eine Studie Erfolg und Misserfolg eines ganzen Jahrgangs von Studienanfängern in Mecklenburg-Vorpommern untersucht.
Klassische Fächer bei Studienanfängern beliebt (bei Lehramtsstudierenden: Deutsch)
HANNOVER. Klassische Studienfächer sind bei den Erstsemestern beliebt. Vor allem für Medizin, Jura, Betriebswirtschaftslehre (BWL), Psychologie und Lehramt bewarben sich wie auch in den Vorjahren...
Für mehr Qualität: Grundschullehrer in Baden-Württemberg sollen länger studieren
STUTTGART. Grundschullehrer sollen nach Ansicht der Pädagogischen Hochschulen (PH) und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) länger ausgebildet werden.
Die PH und die GEW...
Grüne beklagen hohen Anteil von Lehramtsstudenten ohne Abschluss
SCHWERIN. Geringe Erfolgsquoten beim Lehramtsstudium in Rostock und Greifswald drohen nach Ansicht der Grünen den absehbaren Personalmangel an den Schulen in Mecklenburg-Vorpommern noch zu...
NRW-Praxissemester startet: Lehramtsstudenten tauchen in den Schulalltag ein
WUPPERTAL/DÜSSELDORF. Das Sommersemester 2015 wird für zahlreiche Lehramtsstudenten in Nordrhein-Westfalen zum Praxissemester. Künftig sollen alle Lehramtsstudierenden im 8. oder 9. Semester fünf Monate an...
Mehr Praxis im Studium: Lehrerverband warnt vor Mehrbelastung für Betreuer an...
HANNOVER. Die Neuausrichtung des Lehramtsstudiums für Grund-, Haupt- und Realschullehrkräfte („GHR 300“) bewertet der Verband Niedersächsischer Lehrkräfte (VNL/VDR) nach eigenen Angaben positiv. Es handele...
Deutscher Lehrerverband: Vier Ursachen des Lehrermangels
BERLIN. Nach Ergebnissen des Hochschul-Bildungs-Report 2020 hat sich die Lage bei der Lehrer-Bildung in Deutschland gegenüber dem Vorjahr noch einmal deutlich verschlechtert. „Die Politik...